Aber selbst verständlich unterscheiden sie sich.Gerade die chiroree Sorten und auch andere mit hohen Bitterstoffen sind sehr verdauungsfördern.Z.B. Löwenzahnsalat:Er heißt seit meiner Kindheit 'Bettschissersalat' was auf die Regulierung der Verdauung zurückzuführen ist.Salat ist allerdings nicht unbedingt leicht verdaulich und gerade Menschen mit Dünndarmentzündungen sollten ihn nicht übermäßig geniesen.Salat am Abend verursacht einen Bauch. Mir ist das egal, ich esse ihn trotzdem abends ;)Ich denke, der Vitamingehalt ist bei Salat nicht so auschlaggebend, jedoch für die Verdauung (Ballststoffe etc.) auf alle Fälle förderlich.Und überhaupt, mir schmeckt er immer und dreimal besser als Pappe.
Aber selbst verständlich unterscheiden sie sich.Gerade die chiroree Sorten und auch andere mit hohen Bitterstoffen sind sehr verdauungsfördern.Z.B. Löwenzahnsalat:Er heißt seit meiner Kindheit 'Bettschissersalat' was auf die Regulierung der Verdauung zurückzuführen ist.Salat ist allerdings nicht unbedingt leicht verdaulich und gerade Menschen mit Dünndarmentzündungen sollten ihn nicht übermäßig geniesen.Salat am Abend verursacht einen Bauch. Mir ist das egal, ich esse ihn trotzdem abends ;)Ich denke, der Vitamingehalt ist bei Salat nicht so auschlaggebend, jedoch für die Verdauung (Ballststoffe etc.) auf alle Fälle förderlich.Und überhaupt, mir schmeckt er immer und dreimal besser als Pappe.
Ist Chiroree eigentlich wirklich ein Salat
Chicorée gehören zur Varietät Cichorium intybus var. foliosum der Art Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus). Sie gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Chicorée bildet eine Rübe (15 cm lang, 3 bis 5 cm dick) und hat eine dem Boden anliegende Blattrosette.quelle:wiki
Also eigentlich nicht oder? Wüsste auch kein Rezept für Salat. Sondern es wird ja immer wie Gemüse gebraten und als Beilage gereicht.
Klar kann man den auch als Salat verarbeiten.z.b. Belgischer Chicoreesalat man kann Ihn aber auch unter anderem Salat dazu mischen wird halt schnell braun.
erweitere doch den Begriff ... Salat / Salatgemüsechicoree - taisalat - Chinakohl - Endivien ... sowie alle dickblätterigen Salate,können sowohl als Rohsalat ( leicht blanciert) oder als Kochgemüse verwendet werden ... oder im Wok ...
Die Salate unterscheiden sich vor allem bei den Mineralstoffen, so hat derKopfsalat 8 mg, Feldsalat 4 mgEisberg 2 mgChicorée 4 mgRadiccio 2 mgEndivien 53 mg Natriumbeim Kalium hat derKopfsalat 172 mgFeldsalat 420 mgEisberg 160 mgEndivien 346 mgChicorée 192 mgRadiccio 270 mgBeim Calcium liegt der Eisberg mit 19 mg am niedrigsten, Feldsalat 32 mg, Spitzereiter sind Endivien 54 mg und Radiccio mit 52 mgBeim Magnesium haben der Feldsalat, Chicorée und der Radiccio je 13 mg, das Schlusslicht ist der Eisberg mit nur 5 mg
nicht alle Köche kann man in eine Schublade schmeissen, z.b. Vincent Klink kocht mit alten daher gekommen Zutaten aus dem Privaten Garten sehr gerne und läßt auch alte Schmankerl wieder aufleben von Anno dazu mal. Es stimmt natürlich das manch andere mit großen Namen fast ausschließlich nur exotischere Sachen den Gästen anbieten aber dem Klientel ist es auch Wurst wenn Sie dafür ne Stange Geld liegen lassen. Wer auch schon mal auf einem Koch-Wettbewerb Besucher war hat sicher auch nur Exotischer Spielereien gesehen, aber das ist es halt immer neue Superlativen wie man Sie auch in anderen Berufsgruppen findet ( manchen fällt halt zu Zutaten aus Omas Garten partout nix ein und es muß Importware sein ).
Die Kunst des Kochens besteht ja unter anderem darin, sehr gewöhnliche, altbekannte Zutaten wie eben auch hundskommunen Salat originell und schmackhaft zuzubereiten. Denn die "Leistung" des Kochs kann immer weniger lediglich darin bestehen, mit einer neuen, unbekannten Zutat zu überraschen, der Feinschmecker kennt sie langsam aber sicher alle. Wenn dann der exotische Salat noch an der gutbürgerlichen Sosse daherkommt, ist Ende. Lieber den bekannten Kopfsalat mal anders bringen als gewohnt.