News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenclematis (Gelesen 12689 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Staudenclematis

fars » Antwort #30 am:

Derartige "Hilfen", so auch Link-Stakes, habe ich aus meinem Garten verbannt. Teuer, optisch unschön (auch das unnatürliche Zusammenraffen der Stängel), umständliches Handling und begünstigen das Abknicken gerade höherer Stauden (Rittersporn & Co.).Auch hierfür empfehlen sich alte Sommerflieder-Äste (oder Birken- oder Buchenzweige). Diese recht frühzeitig einfach zwischen die Stängel gesteckt verhindern selbst bei Sturm das Umfallen und werden durch das Laub völlig verdeckt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Staudenclematis

fars » Antwort #31 am:

Insbesondere für rankende Pflanzen sieht es sehr natürlich aus, wenn man alte Zweige vom Sommerflieder in den Boden steckt und zu einem Dreibein zusammenbindet.
3 große äste in den boden gesteckt + oben zusammengebunden?
Genau so!Die im Frühjahr geschnittenen alten Sommerfliederzweige unten schräg anschneiden und von den Seitenästchen Stummel oder 10 cm lange Reste stehen lassen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

knorbs » Antwort #32 am:

danke 8)btw...ich hatte mal clematis speciosa ausgesät. soweit ich das überblicke ist das ein synonym für die c. stans(?). leider ist mir nur ein sämling übrig geblieben. der mochte anfangs auch nicht so recht im hohen plastiktopf, aber mittlerweile geht's voran. gelesen habe ich hier noch nichts über diese art...ist die evtl. nicht winterhart? wer weiß was aus eigener erfahrung darüber zu berichten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Staudenclematis

fars » Antwort #33 am:

Nach USDA beinhart.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenclematis

oile » Antwort #34 am:

Nach USDA beinhart.
Das lässt ja für die Sämlinge, die ich kürzlich bekommen habe, hoffen :) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenclematis

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Ich hole mal den Thread wieder her.Bin vorhin durch den Duft auf die nun wieder blühende Clematis stans aufmerksam geworden.Leider etwas grell in der schrägen Abendsonne.Wächst unter einem Syringa ganz ohne Stütze, einfach so und duftet herrlich.
Dateianhänge
zauschneria_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenclematis

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Bei der bin ich mir mit dem Namen nicht mehr sicher, denke es ist Clematis heracleifolia, die schon jahrelang unter einer alten Säulenzierkirsche wächst. Sie duftet nach Aprikosenjoghurt.
Dateianhänge
zauschneria_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5847
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

Chica » Antwort #37 am:

Meine Clematis integrifolia "Alba" von Westphal frisch vom Berliner Staudenmarkt blüht :o ??? :o ...Bild Bild an jedem Trieb anders ;) ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenclematis

oile » Antwort #38 am:

Bist Du sicher, dass das nicht mehrere Pflanzen in einem Topf sind? 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5847
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

Chica » Antwort #39 am:

So kann es wohl nur sein, mir ist beim Pflanzen aber nichts aufgefallen, der Austrieb war auch komplett homogen ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

troll13 » Antwort #40 am:

Ich hole den Thread mal wieder hoch, weil ich mich bei einer Purlerin für ein wunderschönes Tauschobjekt bedanken möchte.Dieser Sämling von Clematis tubulosa 'Cassandra' blüht dieses Jahr zum ersten Mal. :D
Dateianhänge
Clematis_Samling_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

troll13 » Antwort #41 am:

Ich mag diese Gruppe staudiger Clematis sehr, weil sie so robust und standfest sind und weil sie unermüdlich blühen.
Dateianhänge
Crepescule_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis

troll13 » Antwort #42 am:

Und hier die Elternsorte von dem geschenkten/getauschten Sämling.Kreuzen sich diese Sorten eigentlich mit anderen Arten? Ich habe letztes Jahr selbst Sämlinge unter einer Clematis jouiniana gefunden und getopft, die zum Teil dieses Jahr wohl noch zur Blüte kommen.Das Laub sieht jedoch Crepescule ähnlicher und wenigstens eine scheint nicht ranken zu wollen.
Dateianhänge
Cassandra_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenclematis

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Cassandra war gestern beim Fotografieren die reichblühendste Clematis der Heracleifolia-tubulosa-Gruppe. (Stutel- Veitshöchheim)Bei mir im Garten ist auch ein Sämling, der gerade aufblüht. Irgendeine Mischung aus Clematis stans, heracleifolia oder tubulosa.
Dateianhänge
Bay._Nizza_Veitshochheim_Wu_06.09.13_065.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Staudenclematis

löwenmäulchen » Antwort #44 am:

Côte d'Azur blüht hier gerade wie wild; sie wird von einem runden Staudenhalter schön zusammen gehalten.Bild
Smile! It confuses people.
Antworten