News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe bei schrägem Gartenbaum (Gelesen 25975 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Bei 11m würde das Aufrichten und sichern schon ins Geld gehen. So ein Prachtsbaum ist es ja auch nicht. Aber wenn evtl. persönliche Dinge reinspielen, kann man als Aussenstehender den Wert nicht verstehen. Siehs anders rum: Du hast den Stumpf auch schon fast draussen und kannst die Fläche jetzt gestalten wie du willst. Wenn möglich vor dem Absägen mit einem Forstschlepper mit der Winde vollends aussreissen lassen, bevors wieder dick friert und abtrocknet.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Hallo, Danilo,
, wächst eine - kleinere - Blaufichte. Und ein Stück weiter eine mittelgroße Omorikafichte - unsere Gartenvorgänger haben mal Topfweihnachtsbäume ausgewildert
. Das Trio ist enorm vital, sein Wurzelfilz sollte eigentlich reichen
.)Schöne GrüßeQuerkopf
nee, das ist ein Missverständnis: Die Kiefer hat schon das arttypische Wurzelwerk, das du beschreibst. Rausgehebelt/ rausgeschwemmt hat es jetzt auch keinen klassischen Wurzel"teller" wie bei Fichten, sondern einen verblüffend kleinen Kern-Ballen. Die Wurzeln sind allesamt noch im Boden, und man sieht, dass sie tief reichen und es auch tiefe Seitenwurzeln gibt (denen habe ich bei Pflanzarbeiten im Beet unterm Baum auch immer wieder ausweichen und sie vorsichtig umgehen müssen).... Pinus sylvestris bildet in ihrem potentiell natürlichen Verbreitungsgebiet keinen flachen Wurzelteller sondern eichenähnliches Wurzelwerk mit tiefreichender Pfahlwurzel und starken Seitenwurzeln, die im Normalfall ebenfalls sehr tief gehen...
Klar. Das hatte "mein" Fachmann auch nicht gemeint. Er hatte mich nur drauf hingewiesen, dass der Wurzel"teller" (ich nenn's mal so, obwohl's falsch ist, mir fällt kein besserer Ausdruck dafür ein) sich bereits gehoben hatte auf der Seite, auf der der Baum wg. Schattendrucks über Jahre kaum gewachsen war. D.h. der Baum war schon länger arg aus der Balance - und meine Hoffnung, er werde sich nach dem Fällen der beschattenden Pappel von allein wieder stabilisieren, hat sich nicht erfüllt, das Ungleichgewicht war wohl schon zu groß.... Daß krumm gewachsene Bäume auch schiefe Wurzelteller bilden, ist Unsinn. ...
Danke für die Warnung! Also ist die Rotfichte außen vor für Hebeleien... (Ganz frei steht sie übrigens nicht: Direkt neben ihr, viel zu dicht dranDanilo hat geschrieben:... Wichtig: Auf keinen Fall die Rotfichte zur Stabilisierung nutzen! Fichten sind ohnehin nur stabil, wenn sie im Bestand stehen und sich gegenseitig durch Verfilzung ihrer Wurzelteller festhalten.Ich würde auch die Fichte gut im Auge behalten, gerade wenn sie frei steht. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Hallo, Callis,
, das klingt gut
. @Amur:
.

und schlafe dann in Ruhe drüber... Merci euch allen
, schöne Grüße und einen guten Rutsch!Querkopf
danke... Pflanz deinen Ginkgo. Meiner ist nach 5 Jahren bereits knapp 4m hoch (gepflanzt mit ca. 1m).


EbenBei 11m würde das Aufrichten und sichern schon ins Geld gehen. ...

Amur hat geschrieben:... Siehs anders rum: Du hast den Stumpf auch schon fast draussen und kannst die Fläche jetzt gestalten wie du willst. ...


Leider keine Chance, da kommt kein Schlepper dran.So, ich gehe jetzt lieber erstmal Silvester feiernAmur hat geschrieben:...Wenn möglich vor dem Absägen mit einem Forstschlepper mit der Winde vollends aussreissen lassen, bevors wieder dick friert und abtrocknet. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Hallo allerseits, die Sache ist entschieden. Für die Säge, für den Ginkgo, gegen die Kiefer
. Ich sehe technisch einfach keine Möglichkeit, an diesem Fleck Hebegerät und Sicherungen zu platzieren. Hinzu kommt, dass auch der in #28 erwähnte Baumpfleger, der sich den Casus heute freundlicherweise am Telefon angehört hat, von Hebeversuchen abgeraten hat. Die jetzt erdseitig liegenden Wurzeln, sagte er, seien mit großer Wahrscheinlichkeit beschädigt. Dadurch könne der Baum trotz Sicherungen (die über Jahre nötig seien) eines Tages in die Gegenrichtung kippen, nämlich auf die Straße - dieses Risiko ist inakzeptabel (auch wenn's keine Durchgangsstraße ist, sondern nur geschotterter Waldrand-Sackgassenende-Wendeplatz mit Gassigeher-Fußgängerverkehr); 11 m Höhe und 90-100 cm Stammumfang, solch ein Trumm darf keinem auf den Kopf fallen... @Danilo: Der Baumpfleger meinte, eine Kiefer entwickele auf Lehmboden ein deutlich weniger breites/ tiefes Wurzelwerk als üblich. So nach dem Motto: Wo ein Baum ohne Mühe Futter und Wasser kriegt, spart er sich unterirdische Wuchsanstrengungen. Dass mein Baum solch ein Sparwurzler sein dürfte, schloss der Baumpfleger aus der Kleinheit des hochgelüpften Wurzel"tellers"; bei einer regulär eingewachsenen 11-Meter-Kiefer müsse der locker 3 m Durchmesser haben oder mehr. Leuchtet ein... Kiefer ist für den Standort wohl wirklich die falsche Art. Auch wenn diese spezielle Kiefer ihren Platz Samenflug und Wildwuchs verdankt und keiner gärtnerischen Entscheidung. Wenn das Wetter es zulässt, mache ich morgen mal Fotos. Die Bilder von hausnahen Kiefern, die Grünspan und Bristlecone hier im Thread gezeigt haben, sehe ich inzwischen mit sehr gemischten Gefühlen
. Herzlichen Dank nochmal euch allen
& schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Heute war die Säge dran
(erste Runde). Vorab gab's eine Fotosession
. Von der Hausseite her sah's auf den ersten Blick aus, als stütze sich jemand nach einem Sturz auf die Ellbogen und brauche nur mal kurz eine helfende Hand, um wieder hochzukommen:
(Die Perspektive täuscht, weil's hangabwärts geht: In Wirklichkeit ragte der Kiefernwipfel rechts ca. einen Meter über das stählerne Schaukelgerüst links hinaus; das Gerüst ist 3 m hoch. Ganz links - wiederum tiefer - steht die Rotfichte.)


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Hier kann man die unbalancierte Kiefernkrone erkennen: Oben (=ehemalige Schattenseite) kaum Beastung, unten (=ehemalige Lichtseite) kräftige, lange Äste. Zusammen mit dem ebenfalls zum Licht hin ausgewichenen, stark gebogenen Stamm ein enormes Ungleichgewicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
ohje,das sieht schon echt traurig aus.Stimmt, man kann deutlich sehen, dass die Kiefer einseitig war.Hast Du schon weiter Pläne geschmiedet?LGgraugrün
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
weia. als niedersächsischer kiefernforst-feriengrundstück-nutzer habe ich immerhin eine idee von alldem: querkopf, freu dich über den unverhofft gewonnenen platz... 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Aber nicht nur oberirdisch fehlte dem Baum das Gleichgewicht, auch unterirdisch scheint was nicht gestimmt zu haben. Gehoben hatte sich durch den Dauerregen nicht etwa ein ganzer großer Wurzelteller, sondern nur ein Kernwurzelballen von etwa 1,2 m Durchmesser. Und da waren Fein- und etwas dickere Haltewurzeln offenbar wenig stabil - etliche Wurzeln, die vorgestern noch intakt waren, fand ich heute gerissen vor, Zuglast und Frost haben das Ihre getan.
Wie es unterm Stamm aussieht, werde ich erst wissen, wenn die Sägerei beendet und der Stubben ausgegraben ist. Gleich links nebenan war eine der Hauptwurzeln (bekannt, weil ich denen bei allen Buddeleien unterm Baum ausweichen musste) völlig unversehrt, ein männerwadendickes Ding. Weiteren bekannten und unbekannten Hauptwurzeln nachzuspüren, hatte ich keine Zeit mehr, es dämmerte...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Solch ein Bild - beim Fall gebrochene Hauptäste - hätte ich überall erwartet, es war aber nur an zwei Stellen anzutreffen: 
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Die meisten Hauptäste waren nur gebogen, wie hier:
Das Umkippen muss also sehr langsam vor sich gegangen sein.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Der sanfte Fall hat auch die "Kollateralschäden" begrenzt
- der Stamm hat eine Paeonia delavayi haarscharf verfehlt...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
...und eine Corylopsis pauciflora nur gestreift, sie ist bis auf zwei abgeknickte Mini-Zweiglein heil und ganz geblieben
: 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hilfe bei schrägem Gartenbaum
Pass bitte auf beim Äste absägen !!! Wenn das Gewicht des Baumes darauf liegt stehen die enorm unter Spannung und das kann sehr gefährlich werden wenn sie angesägt werden.