Na, hier kommen wir vielleicht doch zusammen, Sarastro . Buchs ist toll. Inzwischen mag ich ihn sogar als geschnittene Kugeln oder noch schöner als Eier, wenn das Gebäude hintendran entsprechend Stil hat.Als Beeteinfassung - nunja, das liegt nicht am Buchs. Er eignet sich dafür natürlich ausgezeichnet, ich wüßte aber nicht, wozu ich ein Beet "einfassen" sollte! Es würde den Character eines Gartens, wie ich ihn mir vorstelle und wie ich ihn mag (nämlich: natürlich wild - ist doch klar ) natürlich ad absurdum führen. Nicht aber als ehrwürdiges Soloexemplar, ungeschnitten wie Samson in seiner besten Zeit.Und als wabernd-wellende Hecke, wie ich sie in einem mir sehr lieben Buch gesehen habe. Weiss nicht, ob das die Hecke ist, von der eben die Rede war.Gute-Nacht-Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Och, nö Buxus ist doch wunderschön, wo es paßt! Geschnitten: am richtigen Platz und wenn es in den Zusammenhang gehört. Ungeschnitten, wenn nicht. Langweilig sind Eisbegonien und Tulpen in einer Reihe irgentwo gepflanzt, aber Buchs....nimmerIch finde es überhaupt sehr wichtig bei der Gartengestaltung, daß die Umgebung mit eingeplant wird.
So gehen die Geschmäcker auseinander. Bin zwar grundsätzlich immer für Skurilitäten und ausgeflippte Dinge, aber mit einer solchen Hecke kann ich wiederum nichts anfangen. Vielleicht bin ich begeistert, wenn ich sie in Natura sehe. Buxkugeln, Männchen usw. sind halt jetzt mal gerade in, macht sie nicht schöner als sie sind. Bux als Einfassung ist so klassisch wie Wiener Klassik, das muss man aber nicht unbedingt mögen. Aber es geht auch um Geschmack und um Toleranz.. nicht wahr, Irislein!
Könnte vielleicht ganz nett sein, diese Wand da. In diesem Zusammenhang, schlechter kurzer Rasen davor, dann Kies, eine häßliche Bank auf der ganzen Fläche - in diesem Zusammenhang sieht diese Wand zum Würgen aus! (finde ich, versteht sich natürlich)Da kannste doch nix machen, als das Auge nach fehlern und Krankheiten im Rasen suchen lassen. Geht absolut fehl, finde ich!
ich hab gestern um 1:30 ganz einfach aufgegeben, die hecke zu ergoogeln die ich meine. stellt Euch die montacute wand niedriger vor, und die wellen langezogener, und vor allem nicht so steil!von vorn schaut die obige wand übrigens noch besser aus. aber das foto hab ich in einer GP gesehen .lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Wie alles mal wieder eine Frage des Geschmacks. ;)Buchs ist für mich ein unverzichtbarerer, immergrüner Strauch mit hohem ästhetischen Wert, einfach zeitlos schön. Ich habe ihn gern im Garten. Er stört nie, sondern tut brav als Strukturgeber seine Pflicht, ob nun geschnitten oder ungeschnitten. Kunstvolle Buchsfiguren finde ich zumindest interessant. Wo es hinpasst - warum nicht. Mir wäre das aber zu mühsam. Dass Buchs nach Urin stinkt, ist mir noch nie aufgefallen, jedenfalls nicht so, dass ich es als störend empfinden würde.LG Silvia
Der schönste Buchs, den ich kenne steht hier in der Stadt in einem Hof: als Hochstamm gezogener, ca. 5 m hoher kugeliger Baum im Vollschatten. Buchshecken sehen manchmal ganz nett aus, wenn sich jemand anders die Arbeit damit macht. Für meinen Garten wär das nix. Und trotzdem hab ich heuer einen winzig kleinen Buchs gesetzt, vor allem deshalb, weil ich ihn in Herbst- und Wintersträußen und Gestecken gerne mag - und es bei mir in der Gegend keine Büsche gibt, wo man ein paar Zweiglein mopsen könnte. Aber erst muss er mal ein bisschen wachsen....
Ständig les ich das mit dem Uringeruch, Heuschnupfen scheint ja tatsächlich ungeahnte Vorteile zu bieten.Vielleicht wissen aber viele nicht, wie Katzenurin riecht 8)Ich liebe meine Buchse jedenfalls, und zwar jeden einzelnen.Ungeschnitten möchte ich sie in meinem Garten nicht missen. Auf Rosen könnt ich verzichten, auf Buchs nicht. Er ist ein wichtiger Bestandteil meines wintergrünen Gartens. Absolut unverzichtbar als immergrüner, genügsamer, trockenheitsresistenter, zählebigen, blatt-und formschöner Strauch im Garten und für häusliche Dekorationen.So als frisch zamgschnittendes Heckchen oder verwachsener Teddybär liegt mir Buchs eigentlich nicht besonders, aber mit der gezeigten Wellenmauer oder anderer gutplatzierter und geformter Topiary könnt ich mich schon anfreunden. Sonnenscheins wirklich gelungene Einfassungen und Peterrs Knotengarten haben meine Abneigung gegen diese grünen Mäuerchen mittlerweile auch schon etwas gemildert.Ich zieepfe mit Nagelscherle oder Fingernagel nur an einem einzigen Kübelbuchs rum, der war mal eine Idee, lang bevor diese Art der Multi-Kugeln modern wurden. Die anderen vorhandenen „Kugeln“ bestehen aus einzeln gesetztem Suffruticosa-Heckenbuchs, der wächst sehr langsam und gleichmäßig, und ergibt so auch ungeschnitten recht schöne organische Formen.....liegrü g.g.g.
Ich habe jetzt eine Reihe Buchs an einer Hauswand entlang gesetzt. Dort haben wir keinen Spritzschutz, und wenn es dagegen regnet, spritz es an der Hauswand hoch. Der Buchs soll jetzt als dekorativer Spritzschutz gelten.LG Silvia
Ich liebe Buchs und finde seinen Geruch überhaupt nicht eklig. Unsere Nachbarn auf dem Grundstück gegenüber hatten mit dem Grundstück eine ca. 1,50 m hohe ungeschnittenen Buchshecke mit erworben. Die haben sie an einem Vormittag vollständig plattgemacht. Jetzt stehen an seiner Stelle die üblichen Zypressen .Ich selber habe einige (noch kleine) Solitäre. Grüne "Tupfer" im Winter, beruhigend im Sommer und eine kleine Reihe am Hauseingang.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich habe jetzt eine Reihe Buchs an einer Hauswand entlang gesetzt....
das hat auch den vorteil, dass das haus optisch in den garten gut integriert ist (geeerdet wird), schön zu sehen auf fotos von gebäuden, wo 'unten entlang' was (immer)grünes wachst, das gar nicht immer hoch sein muss.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
"es würde den Character eines Gartens, wie ich ihn mir vorstelle und wie ich ihn mag (nämlich: natürlich wild) natürlich ad absurdum führen"
Finde ich nicht - mein Garten ist mit Sicherheit wild(romantisch) - (oder meinst Du, man dürfte dann nur Wildpflanzen drin haben?) - aber ohne die Buchsbaumeinfassung wär er - wie viele andere Gärten - im Winter eben langweilig, denn keine Wildblume blüht im Zeitraum z. B. von November-Februar, oder? (O.k. Bux blüht auch nicht...) Was macht denn Deinen Garten im Winter attraktiv? Außer immergrünen Thujen, die ich nicht wollte, fällt mir da nicht viel ein?Im Thread: "Buchsbaum - in Form schneiden" hab ich`s schon gesagt - er muß aber meiner Meinung nach geschnitten sein, sonst ist er mir zu unordentlich.
einfach zauberhaft, auch wenn ich ihn bei mir lieber unordentlich und ungeschnitten mag. Dann natürlich nicht als Einfassung sondern einfach als immergrünen Busch.liegrü g.g.g.