News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spinat 2010 (Gelesen 10470 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:Spinat 2010

purzel » Antwort #30 am:

huhu,also ich habe auch letzte woche geät, ist noch nichts zu sehen,....war aber auch echt kalt draußen und vor allem "trocken wie sau!"..ich glaube ich hole mir auch noch ein Tütchen von dieser anderen Sorte, :) :P :) shit up Bezüglich vor/nachkultur: also in meiner sippe wird seit jeher Spinat mit Erbsen kombiniert,Doppelreihe Spinat, Doppelreihe Erbsen, Doppelreihe Spinat.Hat den Vorteil, das wenn die Erbsen größer werden, mehr Licht brauchen und so, dann ist der Spinat reif zur Ernte. ...uuund wenn der spinat weg ist, hat man Platz zwischen den reihen beim pflücken um sich bewegen zu können (ohne die nächste Reihe zu zertrammpleln)Macht ihr das auch alle so? ???
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #31 am:

Ich noch nicht, ich will erst mal einige Sorten probieren und Erfahrungen sammeln (auch noch paar gartenhandwerkliche). Ich habe vorerst nur die Beete mit Spinatsaat vollgepflastert, die ich dann für Bohnen vorgesehen habe; Mischanbau gibt's aktuell nur bei Zwiebeln/Möhren.Saukalt ist es hier auch, das nehme ich als gegeben hin - Vlies o.ä. ist mir zu aufwändig. Gegen die Trockenheit schleppe ich Wasser, es bleibt ja nichts anderes, wobei sich die Mengen aber noch sehr in Grenzen halten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Spinat 2010

max. » Antwort #32 am:

ein vlies aufzulegen dauert bei einem beet wie meinen (6,5 x 1,2 mtr) etwa 5 minuten einschließlich abdecken der ränder. es wärmt nicht nur, sondern reduziert die wasserverdunstung des bodens erheblich, weshalb man besonders in der auflaufzeit der saaten nicht dauernd gießen muß.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Spinat 2010

frida » Antwort #33 am:

Legst Du das Vlies direkt auf? Ich baue immer noch einen Tunnel, das ist natürlich aufwendig. Ich mache gleich mal einen neuen Thread zur Erfahrung mit Vlies und Folie auf, da gibt es bestimmt einiges zu sagen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Spinat 2010

max. » Antwort #34 am:

ja. sonst wäre es tatsächlich sehr aufwendig.ich entferne das vlies aber, wenn die pflänzchen zu groß werden.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Spinat 2010

frida » Antwort #35 am:

Was ist bei Dir "groß"?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Spinat 2010

max. » Antwort #36 am:

diese frage hab ich befürchtet...einzelfallprüfung:etwa, wenn die pflänzchen gegen das vlies drücken und sich stauchen.bei den dicken bohnen hab ich das vlies entfernt, als die pflänzchen etwa 10 cm hoch waren, bei den etwas fragileren spinatpflanzen früher, bei den gelberüben ebenso. (dort aber fliegender wechsel zum gemüseachutznetz)
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:Spinat 2010

purzel » Antwort #37 am:

@thüringerwas sind denn Gartenhandwerkliche Erfahrungen???WAS wächst WIE am besten??? Wie lange bist du schon Hobbygärtner?RE: Also obwohl 'Gärtneren mein Leben ist', gilt bei mir letztendlich "nur die Harten kommen in den garten!" (puh, zum Glück gibt´s hier kein Phrasen-Schwein, beim DSF hätte ich heute schon 2x strafe zahlen müssen ;D )klar, mit Ausnahmen, z.B. Tomaten und Paprika, oder Bohnen würde ich mit vlies schützen, auch gegen taubenfrass, aber alles andere muss sich bewähren und durchboxen....klingt hart oder??.. aber man will ja auch Nutzen haben, nicht nur arbeit......klingt auch scheiße....ach ihr wißt schon wie ich´s meine .. ;D ;DAlso entweder es keimt mit etwas fürsorge, oder nächstes jahr kommt eine für meinen Standort geeignetere sorte!!(darum ist Sortenvielfallt wichtig..)LG
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #38 am:

Ich versuche mich erst seit ein paar Jahren und habe immer noch Probleme (aber mit fallender Tendenz) z.B. beim Aussäen von Hand und mit der Saattiefe. Auch habe ich erstmals in diesem Winter die Gemüsebeete mit Staudenschnitt, Laub und Kompost gemulcht, wodurch nun kaum Unkräuter, dafür hier aber Wühlmausgänge zu sehen sind, die ich noch nie in den Beeten hatte.Mit den "Harten" halte ich es ähnlich, das aber hauptsächlich aus Zeitgründen - es muss möglichst ohne großen Aufwand funktionieren, ansonsten lasse ich es bleiben; hier fehlen mir teilweise auch noch ausreichende Erfahrungen. Obwohl der Garten am Haus ist, bin ich berufsbedingt hauptsächlich Wochenend-Gärtner, es sei denn, ich nehme mir ein paar Tage Urlaub für den Garten wie aktuell. Und wehe, das Wetter spielt nicht mit ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #39 am:

Unübersehbar sprießt nun auch "Matador" oberhalb der Erde - Anlass genug, heute ein paar Reihen nachzusäen. Vielleicht gibt's hier noch ein befriedigendes Ergebnis; falls nicht, wird er eben Gründünger.Bei "Lavewa" bleibe ich bis zum Spätsommer zurückhaltend, denn bei dieser (für mich) neuen Sorte will ich erst mal sehen, wie er wird und was er taugt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #40 am:

Nur ein kurzer Zwischenstand:Der Lavewa-Spinat sprießt wesentlich stärker/kräftiger als Matador; der sieht dagegen fast mickrig aus, obwohl zeitgleich gesät.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Spinat 2010

max. » Antwort #41 am:

vielleicht behagt dem matador dein boden nicht. bei mir ist die sorte eher wüchsiger als andere.nebenbei: zur zeit ernte ich zeitgleich von dem wenigen matador-winterspinat, der den vielen schnee überlebt hat und seit einer woche von der am 18.3. gesäten sorte "verdil".
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #42 am:

Ich denke nicht, denn der hat vor ein paar Jahren ordentlich gewuchert, bis ich aus irgendwelchen Gründen mal auf "Monnopa" umgestiegen bin, das aber zum falschen Zeitpunkt ...Am Kompost könnte es evtl. liegen, denn für dieses Beet hatte ich keinen mehr (also lag's dann - genaugenommen - nicht am Kompost ???); das "Lavewa"-Beet dagegen hatte im Spätherbst noch welchen abbekommen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Spinat 2010

max. » Antwort #43 am:

vielleicht liegt es ja dann an der ernährung. um das rauszufinden, könntest du ja einem (kleinen?) teil des beetes eine flüssigdüngung mit einem sticktoffdünger (etwa kalkammonsalpeter) spendieren und dann vergleichen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #44 am:

Guter Tipp - danke! Ich habe nur Blaukorn und Hornspäne, aber irgendwo muss noch ein Fläschchen rumstehen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten