News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spinat 2010 (Gelesen 10469 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Spinat 2010

Thüringer »

In der Hoffnung, nicht der Einzige zu sein, der gern Spinat anbaut, eröffne ich mal einen entsprechenden Thread für's neue Gartenjahr.Nachdem in unserem Garten wieder alle Flächen erkennbar sind und wir unseren diesjährigen Gemüseanbauplan grob festgelegt haben, waren wir gestern endlich auf Saatgut-Einkaufstour in Erfurt, und zwar direkt beim dortigen großen Zuchtbetrieb.Beim Spinat habe ich die Sorte "Lavewa" gefunden, den Angaben auf der Packung nach extrem schoßfest, resistent gegen Mehltau und Frost und mit niedrigem Nitratgehalt. Leider waren die Angestellten wegen des großen Käuferandranges zu beschäftigt, um in Ruhe fragen zu können - kennt diese Sorte jemand von Euch und hat schon Erfahrungen damit?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Spinat 2010

Hermann. » Antwort #1 am:

Ich werde heute Matador ins Gewächshaus säen weil ich noch eine angebochene Samentüte davon habe. Im vorigen Jahr war er traumhaft zart. Trotzdem würde mich auch Lavewa interessieren. Von welchem Produzenten stammt der denn? (Zu Deiner Frage kann ich leider nichts beitragen.)
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Lehm

Re:Spinat 2010

Lehm » Antwort #2 am:

Ich habe einige Male Spinat angebaut, wurde immer zu bitter.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Spinat 2010

Hermann. » Antwort #3 am:

Ich habe einige Male Spinat angebaut, wurde immer zu bitter.
Wo? Im Gewächshaus oder im Freiland? Bei mir hat es im Freiland noch nie geklappt. Vermutlich war es immer zu kalt oder zu nass oder die Erdflöhe haben ihn vernascht. Im Gewächshaus wurde er wirklich schön.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Lehm

Re:Spinat 2010

Lehm » Antwort #4 am:

Im Freiland.Oft kritisiert man ja, dass Gemüse zu wässrig ist, hier war das Gegenteil der Fall: dunkelgrüne, aromatische, ja bittere Blätter, die roh noch gingen, gekocht aber zu viel des Guten waren. Werde es mal im Frühbeet versuchen dann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spinat 2010

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Hallo,mit Spinat ist es, wie mit dem Wetter. Man weiß oft nicht, woran es liegt, dass er einfach mickert. Ich glaube späte Saaten schossen - so ist das bei Matador, den ich meist hatte. Ich säe jedes Jahr im Freien - mit mäßigem Erfolg.Ich hatte in den ganzen Jahren nur einmal guten Spinat - das war die erste Saat auf einem Boden, der vorher mit Wiese bewachsen war - vielleicht ist es das. Stoffe anderer Gemüse, die er nicht mag - obwohl überall angepriesen wird, dass Spinat der beste Mischkulturenpartner sei. Es war eine späte Saat, die Ernte war spät im Herbst.Mich würde die andere Sorte auch mal interessieren.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #6 am:

Der Samen stammt von hierher.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
jojowo
Beiträge: 64
Registriert: 21. Feb 2008, 22:10

Re:Spinat 2010

jojowo » Antwort #7 am:

Ich baue seit Jahren mit großem Erfolg (vor allem im Herbst) Matador an, ernte dann das Beet komplett und ab in die Gefriertruhe damit. Lecker! @Hermann: Erdflöhe am Spinat? Bist Du sicher?
Viele Grüße

Besucht doch mal meinen Garten T-Shirts Shop!
Ich freue mich immer über Kritik und Anregungen...
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Spinat 2010

Hermann. » Antwort #8 am:

@Hermann: Erdflöhe am Spinat? Bist Du sicher?
Nein, nicht unbedingt. Aber zerfressen und durchlöchert waren er. Ist allerdings schon lange her, da ich im Freien kein Glück mit Spinat hatte, hab ich´s irgendwann mal aufgegeben. Wie schon geschrieben gedeiht er im Gewächshaus bestens.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5932
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Spinat 2010

Thüringer » Antwort #9 am:

Nachdem ich gestern endlich die Zeit fand, zwei Beete vorzubereiten, habe ich heute Nägel mit Köpfen gemacht, d.h. Spinat ausgesät. Ein Beet habe ich mit der bereits erwähnten neuen Sorte "Lavewa" bestückt (bin gespannt), das zweite mit dem altbekannten "Matador". Mal sehen, ob deutliche Unterschiede sichtbar sein werden.Hoffentlich trifft morgen der Wetterbericht nicht zu (evtl. Schneefall).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
nicoffset

Re:Spinat 2010

nicoffset » Antwort #10 am:

Ich war bislang allen gewagten Versuchen abhold und blieb der ersten Sorte treu, die auf Anhieb im Freiland klappte: Monnopa (oxalsäurearm).Vielleicht ist es ja der Trottelbonus, aber Probleme hatte ich bisher nie.Wie auch immer, ich wär geneigt, mal eine neue Sorte auszuprobieren.Matador und Lavewa tönen sehr nett!
Conni

Re:Spinat 2010

Conni » Antwort #11 am:

Bordeaux ist auch sehr lecker. Aber der wäre besser im Sommer zu säen und jetzt zu ernten:
Dateianhänge
ernte_100410.jpg
nicoffset

Re:Spinat 2010

nicoffset » Antwort #12 am:

Das Foto gehört in einen Hochglanz-Bildband!
Conni

Re:Spinat 2010

Conni » Antwort #13 am:

Erdflöhe am Spinat sind bei mir nicht das Problem, aber im Moment zwicken die Spatzen immer wieder dicke Stücke aus den Blättern, zum Teil sehen sie dann ziemlich abgeweidet aus. Nein, das hab ich mir nicht ausgedacht, ich habe die Spatzen dabei beobachtet.
Conni

Re:Spinat 2010

Conni » Antwort #14 am:

Danke, Krümel. :)
Antworten