News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartengeräte - Winterpflege (Gelesen 18130 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengeräte - Winterpflege

thuja thujon » Antwort #30 am:

Bei mir ists auch zu selten Split oder Sand für die Schaufel. Und auf den Spielplatz gehe ich nun auch nicht, nur damit sie wieder mal glänzt.

Die verschiedenen Unkrauthacken sind immer tippitoppi.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Gartenentwickler » Antwort #31 am:

Moin,
Verwendet ihr eigtl einen Wetzstein oder eine Flex mit Fächerscheibe zum schärfen von Axt oder Spaten? Habe bisher immer eine Flex( Winkelschleifer) benutzt,da ist aber unter Umständen der Abtrag höher und man muss weniger vorbereiten wenn man mit dem Wetzstein arbeitet
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengeräte - Winterpflege

thuja thujon » Antwort #32 am:

Mein Spaten ist selbstschärfend und wenn ich ihn schleifen würde wäre er kaputt. Das selbstschärfend muss unbedingt erhalten bleiben. Evtl ist ein neuer oder kaputtgeschärfter Spaten mit ein paar hundert Quadratmetern umgraben mal einzuarbeiten.

Axt, wenn dann schärfe ich sie am elektrischen Schleifstein. Gutes Material hält lange durch, so das Äxte, die vor 5 Jahren geschliffen wurden immer noch zum schnitzen taugen. Kommt tatsächlich auf den Stahl an, wie dünn bzw in welchem Winkel man anschleifen kann.
Flex würde ich nicht nehmen, da kein Gefühl oder Führung möglich ist. Küchenmesser schärft man auch nicht mit der Flex.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Natternkopf » Antwort #33 am:

Hallo Gartenentwickler

Verwende je nach Werkstoff, Materialdicke, Schleifwinkel: Einen Wetzstein (Habe 4 Körnungen), eine Flex mit Fächerscheibe, Halbschlichtfeile oder mit Schleifpapier umwickelt Flachfeile dazu.
Und wenn ich bei jemanden bin wo es ausser stumpfes Werkzeug und nichts zum schärfen hat. So kommt Gartenplatte und sonstige ähnliche Dinge zum Einsatz. ;D

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Gartenentwickler » Antwort #34 am:

thuja hat geschrieben: 15. Sep 2022, 12:50
Mein Spaten ist selbstschärfend und wenn ich ihn schleifen würde wäre er kaputt. Das selbstschärfend muss unbedingt erhalten bleiben. Evtl ist ein neuer oder kaputtgeschärfter Spaten mit ein paar hundert Quadratmetern umgraben mal einzuarbeiten.

Axt, wenn dann schärfe ich sie am elektrischen Schleifstein. Gutes Material hält lange durch, so das Äxte, die vor 5 Jahren geschliffen wurden immer noch zum schnitzen taugen. Kommt tatsächlich auf den Stahl an, wie dünn bzw in welchem Winkel man anschleifen kann.
Flex würde ich nicht nehmen, da kein Gefühl oder Führung möglich ist. Küchenmesser schärft man auch nicht mit der Flex.


Meine Spaten von Baack sind auch konisch geschmiedet. Dennoch kann es vorkommen daß die leicht nachgescharft werden. Schärfe die nicht Rasiermesser scharf aber mit der Zeit wird es schon sehr rund und das durchtrennen mit dem rodespaten von Wurzeln geht schwer.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartengeräte - Winterpflege

555Nase » Antwort #35 am:

thuja hat geschrieben: 15. Sep 2022, 12:50
Mein Spaten ist selbstschärfend und wenn ich ihn schleifen würde wäre er kaputt. ....


Kannst du das "selbstschärfend" bitte mal technisch erklären ? Hab ich bei einem Spaten noch nicht gehört und kann mir das im Moment auch nicht so richtig vorstellen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Natternkopf » Antwort #36 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Gartenentwickler » Antwort #37 am:

Bei Baack wird das Stück Stahl mit dem Lufthammer konisch geschmiedet. Gibt bei YouTube ein Video dazu
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartengeräte - Winterpflege

555Nase » Antwort #38 am:

Danke der Erklärungsversuche. :)
Technisch-physikalisch ist mir diese Selbstschärfung des Grabstockes noch nicht erklärlich. ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengeräte - Winterpflege

thuja thujon » Antwort #39 am:

Bei mir ists ein Spatenblatt, das mittig oben am dicksten ist. Nach unten und zur Seite wird es immer dünner. Das Blatt ist so an der Spitze recht dünn, geht also gut in den Boden, nicht so dick und flach wie zB bei einem Baack Spaten. Stabil ist es trotzdem. Und obwohl scharf ist er kein Küchenmesser und auch kein Wurzelhackwerkzeug. 2-3cm ohne viel Kraft, ok. Um auf 10cm Wurzeln einzudreschen gibts bessere Werkzeuge.

Man sieht dort wo es glänzt, wird bei Benutzung immer wieder Material abgetragen. Der Boden schleift den Spaten sozusagen bei Benutzung scharf. Das geht mit konisch zulaufenden Spatenblättern besser wie mit einem flachen Stück Eisen, bzw bei einem flachen gehts gar nicht.

Bei vielbenutzten Spaten ist das Blatt nur noch halb so groß wie bei einem neuen.
Dateianhänge
Spaten Beil.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengeräte - Winterpflege

thuja thujon » Antwort #40 am:

Beil/Axt schärfe ich persönlich so: relativ spitzer Winkel hinter der Schneide für guten Durchgang, ganz vorne die letzten 1-2mm recht flacher Winkel wegen der Schnitthaltigkeit (dort glänzt es auf dem Bild).
Also das Beil im Foto wurde vor über 5 Jahren das letzte mal geschärft, macht ab und an kleine Räucherhölzer und wenn manche Leute nicht aufpassen weil sie Beile als eher stumpfes Werkzeug kennen bekommen die relativ saubere, gut verheilende Wunden in den Fingern.
Dateianhänge
Beil.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartengeräte - Winterpflege

555Nase » Antwort #41 am:

Das Schleifbild der Axt bekommt meine Zustimmung, die Spatengeschichte kapier ich nicht oder ich verstehe was anderes unter "Scharf" ? Mein Spaten ist mindestenst 70 Jahre alt und hat mal 15 Mark gekostet, der ist weder kürzer noch stümpfer geworden. Kürzlich hab ich ihn mal richtig scharf geschliffen, hab lange am Schleifbock schleifen müssen, so hart ist das Metall, das Metall meiner Axt ist bedeutend weicher, sieht man auch an der Funkenform und -Farbe.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Gartenentwickler » Antwort #42 am:

Ein geschmiedeter Baack Spaten ist dünner ( geht leichter in die Erde) und ist leichter vom Gewicht. Hatte dieses Jahr einen Topkraft Spaten in der Hand ( ein Kollege hat den mitgebracht,meinte der wäre genauso gut wie die geschmiedeten,die ja so teuer sind) . Fand den ungemein schwer, stumpf und einfach unhandlich. Außerdem klebt dort auch Erde dran weil die meisten ein eingeschweißtes Dreieck für die Stabilität haben
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartengeräte - Winterpflege

thuja thujon » Antwort #43 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 17. Sep 2022, 19:59Fand den ungemein schwer, stumpf und einfach unhandlich. Außerdem klebt dort auch Erde dran weil die meisten ein eingeschweißtes Dreieck für die Stabilität haben
So gehts mir auch meistens wenn ich mit fremden Spaten arbeite.

@Nase: ja, scharf ist was anderes. Das Blatt soll nur leicht in den Boden gehen. Uralte Spaten, sicherlich ein Schatz was du da hast.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartengeräte - Winterpflege

Gartenentwickler » Antwort #44 am:

Hatte mal ein Kollegen der meinte er wüsste wie man einen Spaten schärft: mit der Fächerscheibe ganz langsam und viel Druck drüber gezogen. War richtig schön ausgeglüht. Der nächste hat den so geschärft als wäre es ein Rasiermesser,auch nicht gut beim ersten Kontakt mit einem Stein,bricht sehr leicht. Dann habe ich den das erstmal gezeigt. Im Betrieb nehme ich auch eine Fächerscheibe,geht halt schnell zwischendurch, da hat man 10 Spaten schnell geschärft. Zu Hause will ich es nun Mal mit einem Wetzstein ausprobieren
Antworten