News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartengeräte - Winterpflege (Gelesen 18131 mal)
Gartengeräte - Winterpflege
Ich geb's ja zu, ich putze meine Geräte selten. Aber heut war der Tag, wo ich den verkrusteten Lehm an meinen Spaten und vor allem deren Stielen nicht mehr sehen konnte. Deshalb habe ich sie in einem Eimer mit warmem Wasser gründlich abgewaschen. Dabei entdeckte ich am Blatt des Grabespatens Roststellen.Ich habe ja immer wieder mal gelesen, dass man die Geräte nach der Säuberung für den Winter einölen soll.Welches Öl kann ich denn dafür nehmen?
Re:Gartengeräte - Winterpflege
ich würde da gar nichts machen callis...ist doch eh nur flugrost. wenn, dann nimm nen lappen und vaseline und reib das spatenblatt mit ein...und zu weihnachten lass die 'nen guten edelstahlspaten schenken...was anderes kommt mir nicht mehr in den garten
.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gartengeräte - Winterpflege
hatte ich mir schon mal selber geschenkt, von der englischen S & J-Firma. Aber auch der hat es bei den Taglilien nicht allzu lang ausgehalten. Ich bin einfach manchmal zu faul immer wieder den Spaten zu wechseln zwischen Um-graben und Aus-graben.Vaseline schützt also. Danke.'nen guten edelstahlspaten
Re:Gartengeräte - Winterpflege
Mag jetzt erstaunlich tönen, aber auch die scheinbar störende Erdschicht schützt. Ich mach daher gar nix. Ausserdem ist ja grad der Spaten auch im Winter ab und zu im Einsatz.
Re:Gartengeräte - Winterpflege


echt...gibt's das...ich hab nur einen...und gut is...immer wieder den Spaten zu wechseln zwischen Um-graben und Aus-graben

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gartengeräte - Winterpflege
Ja Vaseline klingt gut, normales Speiseöl mit einem Lappen aufgetragen würde auch gehen. Normale und preiswerte Edelstahlspaten haben auch ein langes Leben....wenn, dann nimm nen lappen und vaseline und reib das spatenblatt mit ein...und zu weihnachten lass die 'nen guten edelstahlspaten schenken...was anderes kommt mir nicht mehr in den garten.

Re:Gartengeräte - Winterpflege
@ KnorbsDa ich im Herbst immer mindestens über 100 z.T. große Horste von Taglilien ausgraben, teilen und umpflanzen muss - und das meist in nassem Lehmboden - habe ich zunächst mehrere Spaten damit ruiniert. Die haben das Hebeln alle nicht lange ausgehalten.Jetzt habe ich 3 Spaten:einen spitzen, scharfen zum Teilen der Klumpen (oder anderer Stauden)einen großen Rodespaten zum Ausgraben, extra Verstärkung um den Stiel, 10 Jahre Garantieund einen zierlicheren Damenspaten zum Umgraben.Natürlich ist der Rodespaten sehr schwer. Und so bin ich immer wieder in Versuchung, den Grabespaten zu nehmen. Bei jüngeren Pflanzen ist das nicht so schlimm. Aber wenn die Horste schon 3-4 Jahre stehen, kann beim Grabespaten doch leicht der Stiel oder auch das Blatt (gern unter dem Stielansatz) brechen.Der Rodespaten eignet sich natürlich auch für Sträucher.@ fisalis
. Aber wenn der Lehm so richtig dick dran klebt, kann man auch nicht mehr gut graben. Außerdem fass ich ja zwischendurch mit Handschuhen immer wieder in den nassen Lehm zum Rausholen und Einpflanzen und dann wieder an die Spatenstiele. Die hatten sicher um 1 cm im Durchmesser zugenommen, vom Gewicht gar nicht zu reden.
Ja, das rede ich mir ja auch immer eindie scheinbar störende Erdschicht schützt

Re:Gartengeräte - Winterpflege
Fiskars ist zwar nicht aus Edelstahl, hat aber einen Stiel aus Metall. Der Sollte was aushalten. Ich muß mir jetzt auch einen neuen Spaten kaufen. Der, den ich immer benutze, ist am Schaft schon mal geschweißt worden und biegt sich immer mehr durch, die anderen beiden habe ich am Wochenende abgebrochen, als ich einen Viburnum ausgegraben habe. Der eine hat ein ganz gutes Blatt, den stiele ich wohl nochmal neu ein.
Es lebe der Wandel
Re:Gartengeräte - Winterpflege
Ich hatte einen englischen Edelstahlspaten mit kunststoffummantelten Metall-Stiel. Da dieser zwangsläufig hohl ist, ist seine Belastungsfähigkeit bzw. Lebensdauer begrenzt. In meinem schweren Gartenboden hat er nicht lange überlebt.Danach habe ich mehrere OBI-Spaten zu Grabe getragen. Man hat mir zwar anstands- und kostenlos stets einen neuen in die Hand gedrückt, aber mir wurden die häufigen Umtauschaktionen lästig.Jetzt habe ich einen Spaten von Sneeboer (andere Gartengeräte sollte man eigentlich gar nicht mehr kaufen), der alle Belastungen bestens überstanden hat. Es kommt bei den Holzstielen eben auch auf das Holz an. So weit ich weiß, ist Eschenholz besonders gut geeignet. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass Holzstiele dem Spaten bessere Eigenschaften verleihen als Metall. Das Graben ist nicht so ermüdend, weil das Holz besser (ab-)federt.
Re:Gartengeräte - Winterpflege
Ich habs satt immer so viel Geld für Spaten auszugeben, bisher hat mein Schatz noch jeden geschafft
. Ich sehe das jetzt mehr von der lockeren Seite und kauf auch mal welche aus dem Sonderangebot. Wenn die dann wieder das Zeitliche segnen, schmerzt es nicht arg so sehr und ich habe wieder eine tolle Deko / Pflanzenstütze.
So hat sich mit der Zeit ein stattlicher Spatenfriedhof hier angesammelt ;)Gepflegt werden sie eigentlich wenig. Sie werden nur saubergehalten und im trockenen Schuppen aufbewahrt. Aber das mit der Vaseline und dem Speiseöl werde ich mir mal für die anderen kleineren Geräte notieren.


Re:Gartengeräte - Winterpflege
Mann, was spatet ihr denn da grob rum, dass die kaputtgehen? Endloses Macho-Hebeln am Wurzelstock, wenn ein Strauch umgesetzt werden soll?? Ein sensibler Gartenspaten will geführt sein, sanft. Wenn ein Widerstand sprübar wird, soll das Gehirn eingeschaltet und der Spaten an einem neuen Ort angesetzt werden. Gröbere Wurzeln werden mit Gartenschere oder Astsäge sauber durchtrennt, grosse Steine mit dem eleganten Handschäufelchen in kreativer Kleinarbeit entfernt, da hilft Brutalohebeln nix. Kommt zur Besinnung, Spatengärtner
.

Re:Gartengeräte - Winterpflege
Ach fisalis - Sensibilität bei Hilfsgärtnern (Mann) - da verlangst Du aber ein bisschen viel

Re:Gartengeräte - Winterpflege
Fisalis, bist du etwa ein Beamter oder zumindest im Staatsdienst? ;)Deine Sensibelchen-Systematik kostet Zeit, die wir schaffenden Menschen (so man noch ein Leben neben dem Garten hat) einfach nicht mehr haben. Wo was raus muss: Wuff, ein Hebelschwung, meinetwegen auch zwei. Wo ein loch gemacht werden muss, fleigen die Brocken. Deine "Kleinen-Finger-abspreiz-Methode" funktioniert da nicht.
Re:Gartengeräte - Winterpflege
...aber dann frischvonderbrust überzeugte Ausführungen über schwächelnde Spatenstiele. Dann kauft das Zeug in hochpreisigem Kevlar, dann könnt ihr rütteln, soviel ihr wollt. Statt zusätzlicher Euros geb ich, mich persönlich mein ich, lieber meine Feinfühligkeit gegenüber dem durchwurzelten Erdgeflecht zum Besten. Oder lass es bleiben, denn die Natur wirds schon richten. Noch nie - never - hab ich einem Spaten den Hals gebrochen.
Re:Gartengeräte - Winterpflege
Spaten und sanft? Das ist wie vorsichtig duschen, damit die Fliesen nicht nass werden.Ein Spaten, dessen Blatt oder Tülle bei Benutzung bricht, taugt nichts. Ein gut geschmiedetes Spatenblatt mit solider Tülle aus einem Stück bricht nicht, es verbiegt sich höchstens und wird wieder in Form gebracht.Dass der Stiel nach einigen Jahren bricht, ist normal, auch wenn Eschenholz fest ist. Noch fester ist Fiberglas (und in aller Regel weit besser als die meist dünnen, ummantelten Stiele als Metallrohr). Es federt aber die Stöße weniger gut ab als Holz und ist, wenn doch ein neuer Stiel fällig ist, schwerer zu bearbeiten als Holz.Edelstahlgeräte sehen zwar schön aus und sind, wenn poliert, sehr glatt (ich habe auch welche), aber eigentlich nicht nötig. Auch simpler Kohlenstoffstahl hält ewig, bei Amateuren sogar ohne Pflege (die weniger der Haltbarkeit als der besseren Handhabung dient).