News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblühende Gehölze 2010 (Gelesen 11001 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

Acanthus » Antwort #30 am:

Mein Viburnum burkwoodii, vulgo "Osterschneeball", hat schon ganz dicke Knospen. Wenn es so warm bleibt wie heute, könnte er pünktlich zu Ostern blühen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Frühlingsblühende Gehölze

riesenweib » Antwort #31 am:

Ein wunderschöner Frühlingsblüher, den man allerdings sehr selten sieht: die "Schneeforsythie" Abeliophyllum distichum....
ein reizender strauch mit den rosig überhauchten blüten. Die dunklen knospen gefallen mir, sind aber nicht wirklich auffällig. Der duft ist auch nicht zu verachten, obwohl eher dezent.Bild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #32 am:

Ist das eine Hybride? Meine Blüten sind schneeweiß.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #33 am:

Der Strauch blüht zwar noch nicht, aber die Knospen sind schon deutlich zu sehen: Choysia ternata 'Aztec Pearl':
Dateianhänge
Aztec_Pearl-Knospen_IMG_5015.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

riesenweib » Antwort #34 am:

Ist das eine Hybride? Meine Blüten sind schneeweiß.
theoretisch nicht, habe den strauch als die normale art gekauft. Heuer blüht er viel heller, die blüten haben aber noch immer einen rosa hauch. Zu blühbeginn ist die rosa tönung übrigens stärker ausgeprägt. Elfriede hat vor ein paar jahren ähnliches berichtet.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

bristlecone » Antwort #35 am:

Es gibt rosa blühende Pflanzen, die einer Abeliophyllum distichum "Roseum Gruppe" zugeordnet werden. Offenbar Auslesen aus der normalen Art, keine spezielle rein vegetativ vermehrte ausgelesene Sorte.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #36 am:

Aha - und wo gibt es die?
bristlecone

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

bristlecone » Antwort #37 am:

Z. B. bei Horstmann.Die zwei Exemplare hier, die ich ohne Sortenbezeichnung gekauft habe, sind im Aufblühen auch nicht rein weiß, sondern ganz leicht rosa.Ich vermute, da gibt es im Handel alle möglichen Schattierungen von (fast) weiß bis deutlich zartrosa.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #38 am:

Also auf dem Foto sehen sie ziemlich rosa aus. Meine sind reinweiß von Anfang an, was auch sehr wirkungsvoll ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

pearl » Antwort #39 am:

In der letzten Nacht gab es ein wenig Frost, um -2 °C. Den Magnolien hat das zum Glück nicht geschadet.Hier M. x loebneri 'Leonard Messel'.
der Gesamteindruck ist wirklich blau! Eigentlich ein rosa-lila? Sehr eindrucksvoll auf jeden Fall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #40 am:

Ich glaube, das liegt an dem Foto. Ich kenne die Sorte als leicht pinkfarbenes Rosa. Ich bin auch überrascht, dass der Nachtfrost mit deutlichem Reif auf dem Rasen nicht geschadet hat , aber wahrscheinlich herrschten "dort oben" andere Temperaturen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

pearl » Antwort #41 am:

ja, ein kräftiges Rosa außen und innen weiß. Aber schön ist sie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

Eveline † » Antwort #42 am:

mächtig stolz präsentiere ich hier meinen letztjährigen neuerwerb :) cercis sinensis avondale hat überlebt. da ich gelesen habe, daß er in den ersten jahren nach neupflanzung frostempfindlich ist, hat er eingepackt in fichtenäste überwintert. die knospen schwellen an. :) seit entfernung der äste habe ich mit bangen beobachtet, ob sich was tut, da die knospen, die er schon letztes jahr angesetzt hatte, vertrocknet ausgesehen haben. aber er wird blühen :D
Dateianhänge
cercavondale.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

Paulownia » Antwort #43 am:

Toll Vanessa Deine Cercis. Mach auch mal ein Foto wenn sie aufgeblüht ist.Wie groß war sie als du sie gepflanzt hast?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

Eveline † » Antwort #44 am:

ja, mache ich gerne. ca. 1 m hoch bei pflanzung
vormals "vanessa"
Antworten