News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 268339 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Viola - die Veilchen
Dies Jahr haben die weißen Pfingstveilchen gut geblüht, und nun hab ich auch endlich was Passendes für den dunklen Schlangenbart gefunden.LG Barbara
Re:Viola - die Veilchen
Schön! 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Viola - die Veilchen
viola canadensis wäre eigentlich ein hübsches veilchen, große herzförmige blätter, die weißen blüten mit der feinen schlundzeichnung + dem lavendelrosa hauch auf der blütenrückseite. leider wuchert es + wird auch ziemlich hoch, macht dabei aber eine gute figur. hat ihren reiz in ecken, wo sie sich ausbreiten darf, aber ist mit vorsicht zu genießen. also nur mit deutlichen warnhinweis weitergeben.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Viola - die Veilchen
Ob Ihr's glaubt oder nicht, Viola tricolor hat auch ihren Reiz!
Ich bekam sie durch Saat erst sehr, sehr dunkel - das mag ich! Dann sät sie sie sehr abwechslungsreich aus - mal kommt das Gelbe mehr zum Vorschein, sie wird etwas grösser, dann wieder winzigere bläulich gestreifte, und schliesslich kommt die Dunkle wieder zum Vorschein. Man hat sie überall!! Sogar in den Balkonkästen. Nun gut, ich rupfe aus, was mir nicht gefällt und freue mich über die übrigen.Was ich aber eigentlich sagen wollte, das gilt der Viola mandschurica. Sie ist für mich derzeit die Schönste im ganzen Lande der Violen. Leider konnte ich ihr Foto nicht so hinbekommen, aber wenn sie nächstens wieder blüht, versuche ich es nochmal. Sie hat so eine, sagen wir mal altmodische Form - ein echtes Kunstwerk. Aber ganz leicht ist sie nicht. Mal verschwindet sie, und man weiss nicht, ob es nun endgültig mit ihr vorbei ist. Und dann taucht sie zu ganz unerwarteter Zeit wieder auf. Da darf man nicht das Etikett vergessen, denn sonst entleert man Töpfe, die noch viel Schönheit in sich verbergen. Töpfe, ja, darin halte ich sie, ausgepflanzt hatte sie es bei mir noch nicht geschafft. Aber nächstens versuche ich es wieder, zwar mit einer anderen Methode, als vorher.Hat sie jemand von Euch? Und wie sind die Erfahrungen darüber?

Re:Viola - die Veilchen
V. canadensis steht bei mir auch. Mich stört der Ausbreitungsdrang eigentlich noch weniger als die Höhe. 20 cm und mehr sind mir bei Veilchen einfach zu viel. Die Blüten von V. canadensis sind allerdings sehr schön, das hat sie bis jetzt davor bewahrt hinausgeworfen zu werden.
Das Farbexeperiment mit den V. tricolor hab ich auch schon durch. 2 Jahre fand ich es spannend, aber nun sind sie wech.
Bei den V. mandschurica gibt es einige wunderschöne Züchtungen, mit denen ich auch liebäugele. Bin am überlegen, ob ich den Versuch wagen soll, scheinen ja nicht ganz problemlos zu sein in deutschen Wintern.LGLeo


Hemsalabim
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Viola - die Veilchen
Die V. canadensis sieht ja auch sehr hübsch aus und passt überall hin.Hier ein leider nicht sehr gelungenes Bild von meiner V. mandschurica. Die Farbe ist zu dunkel, so dass man die feinen Äderchen nicht sehen kann. Man muss sich die Blüte tellerartig vorstellen, sie "liegt" irgendwie flach und steht nicht vertikal.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Viola - die Veilchen
Ein Beispiel von der Viola tricolor. Sie kann noch dunkler herauskommen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Viola - die Veilchen
So dunkel sind sie ja auch schön. Bei mir wurden die V. tricolor am Ende immer gelber, hatte ich den Eindruck, also mussten sie gehen. :PDeine hauchzarte V. mandschurica ist göttlich
. Wie sieht es denn bei dir mit der Winterhärte aus?LGLeo



Hemsalabim
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Viola - die Veilchen
Ja, das ist so ein Problem. Das erste Jahr hatte ich sie ausgepflanzt, aber die schattige Stelle war ihr dann doch zu kalt. Dann liess ich ein paar Töpfe auf dem Balkon, wovon dann eine zu ganz unerwarteter Zeit wiedergekommen ist. Also, ich habe sie nicht verloren, seitdem ich sie gesät habe, und das war so vor 7 oder 8 Jahren. In diesem Winter habe ich sie kurzentschlossen im Folientunnel überwintert, aber mehr, um sie nicht zu vergessen.Wie sieht es denn bei dir mit der Winterhärte aus?

Die riss ich auch immer heraus, aber nicht überall, und siehe da! es kamen danach die dunkleren wieder zum Vorschein. Ich habe sogar welche in Mini-Ausführung, deren Auge nicht gelb sondern hell blau ist. Das sieht auch ganz besonders apart aus.LGViolatricolorBei mir wurden die V. tricolor am Ende immer gelber
Re:Viola - die Veilchen
bei mir blúht zur zeit..
- Dateianhänge
-
- Viola_cornuta_Alba.jpg (35.5 KiB) 559 mal betrachtet
Re:Viola - die Veilchen
och mönsch, das ist ja ganz niedergedrückt, das arme Hascherl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Viola - die Veilchen
Pearl, von den vielen regen 

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Viola - die Veilchen
Das sehr hübsche Viola hastata wurde bestimmt schon in diesem Forum erwähnt, aber noch nicht in diesem Thread. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Das kann kein V. cornuta sein, weil dieses stiefmütterchenartige Blätter haben müsste. Kannst Du uns noch andere Bilder der Sprosse und Blüten liefern? Dann ließe sich vielleicht etwas sagen.bei mir blúht zur zeit.....Viola cornuta ...