News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tiere beobachten, schützen und erkennen
Moderator:
partisanengärtner
Katinka
Beiträge: 731 Registriert: 16. Mär 2010, 13:13
Katinka »
Antwort #30 am: 11. Mai 2010, 07:56
Eine Weinbergschnecke wie ein Mantarochen:
und ein Foto der Ungeliebten, sehr liebevoll
:
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Zwiebeltom
Beiträge: 6790 Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Zwiebeltom »
Antwort #31 am: 24. Mai 2010, 17:46
Diese Schnecke hatte sich nach einem Regenschauer sehr malerisch auf einem Hostablatt drapiert und ist dadurch Fotomotiv geworden.
Dateianhänge
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
zwerggarten
zwerggarten »
Antwort #32 am: 31. Mai 2010, 00:17
Dateianhänge
Tara
Beiträge: 5758 Registriert: 20. Feb 2007, 09:41
Tara »
Antwort #33 am: 31. Mai 2010, 00:23
DAS ist toll! Die Farben sind irre. Klasse Bild!
Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren. ― Karl Popper
riesenweib
Beiträge: 9052 Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
windig. sehr windig.
riesenweib »
Antwort #34 am: 31. Mai 2010, 08:30
irre farben, genau!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Urmele
Beiträge: 1356 Registriert: 20. Aug 2009, 09:12
Urmele »
Antwort #35 am: 31. Mai 2010, 18:42
Oh, ist die schön!
max.
Beiträge: 8674 Registriert: 20. Apr 2005, 15:42
max. »
Antwort #36 am: 8. Jun 2010, 22:17
eine sehr attraktive häuschenschnecke ist
cornu aspersum , die in meiner gegend in den letzten jahren immer häufiger geworden ist und inzwischen zahlreicher ist als helix pomata, die gewöhnliche weinbergschnecke. leider geht sie häufiger an lebende pflanzen als jene, die sich - zumindest in meinem garten- überwiegend an verrottende pflanzenteile hält.
marygold
Beiträge: 9348 Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:
marygold »
Antwort #37 am: 8. Jun 2010, 22:25
Die hatte ich auch schon im Garten, wobei mir bis eben nicht bekannt war, dass es sich um verschiedene Arten handelt.
max.
Beiträge: 8674 Registriert: 20. Apr 2005, 15:42
max. »
Antwort #38 am: 8. Jun 2010, 22:28
die sehn aber schon deutlich anders aus als die normalweinbergschnecken - findest du nicht? sie sind auch kleiner.
marygold
Beiträge: 9348 Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:
marygold »
Antwort #39 am: 8. Jun 2010, 22:32
Ja, schon, seitdem ich es weiß.Vorher dachte ich nur: "oh, hübsch gezeichnete, kleine Weinbergsschnecke"
max.
Beiträge: 8674 Registriert: 20. Apr 2005, 15:42
max. »
Antwort #40 am: 8. Jun 2010, 22:37
die angaben in dem von mir verlinkten artikel zur kälteempfindlichkeit der art stiimen offensichtlich nicht. jedenfalls hat sie die letzten beiden sehr kalten winter mit glanz und gloria überstanden.
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061 Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
partisanengärtner »
Antwort #41 am: 8. Jun 2010, 22:44
Alles ist im Wandel, auch die Schnecken. In der Zucht sollen sie ja doppelt so schwer werden wie die wilden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung. Axel
max.
Beiträge: 8674 Registriert: 20. Apr 2005, 15:42
max. »
Antwort #42 am: 8. Jun 2010, 22:45
welche art denn?
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061 Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
partisanengärtner »
Antwort #43 am: 8. Jun 2010, 22:49
cornu aspersum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung. Axel
max.
Beiträge: 8674 Registriert: 20. Apr 2005, 15:42
max. »
Antwort #44 am: 8. Jun 2010, 22:53
ist das die art, die zu speisezwecken gezüchtet/gesammelt wird? nicht die größere h.pomata?