News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haltbare Etikettierung - Thema ohne Ende! (Gelesen 9742 mal)
Re:Haltbare Etikettierung - Thema ohne Ende!
Also, ich weiß nicht. Etiketten sollen ja nicht auffällig sein und möglichst kein modisches Attribut der Pflanze sein. "Lustige" oder "niedliche" Namensverewigungen rangieren bei mir in der Nähe der Schubkarre im Vorgarten oder des Wagenrads am kupferummantelten Baumstumpf.Bei der Kurzlebigkeit einiger Pflanzen dürfen die Etiketten auch nicht zu teuer sein. Wenn ich allein meine benamsten Zinkschilder zähle, die keine Pflanze mehr haben, an der sie aufgehängt werden können, ist der Kostenaspekt für mich schon sehr im Vordergrund. Alles was gebrannt, bepinselt, lackiert usw. werden muss, scheidet m.E. aus und sit mir auch zu sichtbar.In dem alten englischen Garten des seligen Coronel Collingwood Ingram (genannt "Cherry-Ingram"; ich berichtete mal vor etlicher Zeit darüber) gab es Pflanzenveteranen, die noch von den berühmten englischen Pflanzenjägern herangeschleppt worden waren. Vornehmlich Rhododendren. Die trugen unverändert die Original-Etiketten aus damaliger Zeit. Sie bestanden aus einem Bleistreifen, der mit einem Stahlgriffel (?) beschriftet worden war. Der Streifen wurde einfach mit einem Ende um den Zweig gewickelt. Natürlich war das Etikett bei vielen Sträuchern inzwischen eingewachsen und fast völlig überwallt.
Re:Haltbare Etikettierung - Thema ohne Ende!
Da mein Garten kein Schaugarten, und auch sonst nicht so edel ist, reichen mir auch die Billigvarianten. Wenn es sich um eine längerlebige Pflanze handelt, bekommt sie eben ein versteckt angebrachtes Aluschildchen. Wenn sie mal ein paar Jahre hier ist, brauche ich das auch nicht mehr - noch kann ich mir die Namen merken - und wenn nicht mehr, kratzt mich das wahrscheinlich auch nicht mehr.........
Zu Kürzerlebigen oder Fraglich-ob-Wachsenden stecke ich noch manchmal die auch nicht schönen Joghurtbecherschildchen, die mich aber bei jedem Gartenbesuch "angehen", weil sie meist überall, nur nicht mehr bei der richtigen Pflanze sind.... Ich gehe immer mehr dazu über, die Neuen nur noch in meiner Pflanzliste zu führen und hoffe, ich merke mir, wo sie stehen (..sollen ....).LG Lisl

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Haltbare Etikettierung - Thema ohne Ende!
Für mich sollen die Schilder auch unauffällig sein. Die Schildchen aus Joghurtbecherstreifen habe ich allerdings auch für Kurzlebeiges, wie meine Aussaaten oder Tomatenpflanzen.Die Bleistreifen-Geschichte bringt mich auf die Idee, dies mal in Kombination mit den Schlagbuchstaben (die habe ich ja nunmal auch schon) auszuprobieren. Sollte ja dann ganz ohne Hammer etwas lautloser von sich gehen.Die Schilder brauche ich nicht nur um mir die Pflanzennamen zu behalten, sondern helfen natürlich auch bei komplett einziehenden Stauden, daß man ihnen keine Obermieter pflanzt. ;)Jedoch sorgen die Eichhörnchen immer wieder gerne dafür das alles neu "gemischt" wird. 

Re:Haltbare Etikettierung - Thema ohne Ende!
Hi,nach etlichen Versuchen verwende ich Teichfolie, dieich mit wetterfestem Stift beschrifte.Ist haltbar, billig und flexibel weil beliebig mit jeder Haushaltsschere zuzuschneiden, außerdem läßt sie sich sogar mit einem Bürolocher perforieren.Der Stift hält bisher gut, und im Bedarfsfall läßt sich die Schrift leicht nachschreiben.GrußPP