News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teiche 2010 (Gelesen 20213 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #30 am:

:D
Dateianhänge
wassmit3.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Teiche 2010

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Hallo Vanessa,wie lange hast Du an dem Teich gearbeitet?? Hattest Du hilfe oder wirklich allein?? Sorry, wenn ich so indiskret frage, aber die Idee finde ich auch toll und ne Stelle hätte ich auch sofort, und Feldsteine auch und und und. Da müssten nur ein paar Sommerblüher weichen und ein paar Dahlien.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #32 am:

ich habe meinen winzigteich ganz alleine gebaut (und bin natürlich stolz darauf :) ). deine frage empfinde ich daher nicht als indiskret. kräfteraubend war der transport der kugelsteine aus der rd. 40 m entfernt liegenden ecke bis zum standort. das habe ich mittels schiebetruhe bewerkstelligt (nicht zuviel auf einmal aufladen!).durch das vorhandene gefälle und das hohe aufschichten der steine habe ich mir sämtliche grabearbeiten erspart. das schönste an dieser arbeit war das setzen der wasserpflanzen ..... entspannung pur :D ich kann jetzt nicht genau sagen, wieviele stunden ich gebraucht habe, aber es ist auch für eine frau locker ohne hilfe zu schaffen. nur mut!wenn du dann an deinem teich sitzt, vergißt du ganz schnell den muskelkater in unterarmen und fingern (die steine sind schon sehr schwer) ;) übrigens ...... christian bitte weghören ;) ...... sind auch 2 goldfische drin. ich habe schon jahrelang 6 stk im brunnenbecken, das knapp 1 m tief ist (überwinterung mit heizstab).bedenken muß man, daß im winter das eis ev. die steine auseinandertreiben könnte. ich werde wahrscheinlich einen heizstab hineintun .... muß ich mir noch überlegen.also gänselieschen, du kannst dich getrost drübertrauen. ist locker zu schaffen :D ....... vielleicht gibt es dann auch fotos :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Teiche 2010

Gänselieschen » Antwort #33 am:

Na das ist ja ein Motivationsschub am Montag! Endlich mal wieder was Reelles, was allein zu schaffen ist. :DEs gibt bei mir auch ein leichtes Gefälle im Garten, aber fortlaufend und nicht so ganz deutlich. Wie tief ist der Teich, sieht recht flach aus und wird dann in der Sonne auch ziemlich warm?Bin momentan - quatsch momentan - eigentlich immer ziemlich in Zeitnot, aber wenn ich drangehe, dann gibt es mit Sicherheit Fotos, davor, danach, dabei. Dann nochmal ganz deutlich von mir: Hast du toll hinbekommen. :) L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #34 am:

es freut mich, daß es dir gefällt, vielen dank :D die wassertiefe beträgt zwischen 25 und 30 cm. hat nur am nachmittag sonne. gemessene 22,5 °c, obwohl es in den letzten tagen sehr heiß war. ich glaube, daß durch die herabfallenden wassertropfen (pumpe) ein kleiner kühleffekt entsteht. geregnet hat es auch. mückenlarven habe ich hier noch keine entdeckt. die separate kleine vogeltränke ist leider voll davon - die nehme ich mit einem kleinen kescher heraus. außerdem ziehen 2 kleine fledermäuse jeden abend ihre runden hier.gänselieschen wag dich ran .... du wirst große freude damit haben. letztens habe ich die gunnera mit einem kleinen strahler von unten beleuchtet. das licht wurde von den riesigen blättern auf das wasser zurückgeworfen ..... herrlich!!! noch 3 schwimmkerzen, fackeln hatte ich auch schon ..... wunderbar romantisch, dazu noch das sanfte plätschern. :D :D :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Teiche 2010

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Das ist, als würdest du ein leckeres Gericht beschreiben, mir tropft sozusagen der Zahn. Aber ich kann leider noch nicht anfangen. Wenn dann muss ich damit auch im Stück soweit kommen, dass nur noch die Pflanzen fehlen. Also ein freies Wochenende suchen.L.G.Gänselieschen
chris_wb

Teichumbau 2010

chris_wb » Antwort #36 am:

Hi,wo kann man bei diesem heißen Wetter - wenn überhaupt - im Garten am besten arbeiten? Richtig.. am Wasser. ;D Mein großer Gartenteich war früher immer gehegt und gepflegt, als noch Koi darin schwammen, das Wasser gefiltert wurde etc. Nachdem ich die Fisch in einen wesentlich größeren Teich abgegeben habe, überließ ich den Teich mehr oder weniger der Natur. Die Pflanzen wuchsen, wie sie wollten, ich füllte lediglich Wasser nach.Irgendwann entdeckten dann die Wühlmäuse den Teich für sich. Untergrabene Sumpfzone und durchgefressene Teichfolie war das Resultat! >:( Der Wasserstand sank dadurch mit der Zeit um gut 25 cm. Nachdem ich den Anblick dieses Wasserloches nun irgendwie nicht mehr ertragen konnte, entschied ich mich vor einigen Wochen für eine Radikalkur, bei der auch damalige Fehler ausgemerzt werden sollen.Der Teich liegt eher auf einem "Hügel", der aus dem damaligen Erdaushub entstanden ist und das Grundstücksgefälle ausgleichen sollte. Nach dem Einsatz der Wühlmäuse ging man also zum Teich "hinauf" um dann "hinein" zu schauen. Im vorderen Rand hatten sich vor allem Sumpfschwertlilien derart ausgebreitet, dass kaum eine freie Sicht auf den Teich möglich war. Die gestalterische Wirkung war dahin..Also begann ich nun damit, den Erdhügel wieder zu beseitigen. Eigentlich nicht so schwer, denn ich musste sowieso wieder auf den niedrigeren Wasserspiegel kommen. Ein Austausch der Folie ist vorerst nicht geplant, da bei meinem Glück nur wieder die Wühlmäuse darüber herfallen. Gut zu erkennen ist hier noch die Randbegrenzung aus alten Biberschwänzen, die zur Stabiliesierung der Teichkante und als Schutz vor den Wühlmäusen diente:BildDie Biberschwänze galt es als erstes zu entfernen, um dann den kompletten Sumpfrand im vorderen Bereich aufzunehmen.BildBildBildIch brauchte gestern zwar einen Sonnenschirm, bin aber ganz gut voran gekommen:BildBildBildGegen Abend war dann das meiste geschafft. Der Teich ist drumherum so gut bepflanzt, dass ich nicht an die Wasserfläche kam, um das großzügig in den Teich gewucherte Schilf, ebenso wie die Binsen zu entfernen. Also blieb nur das "Baden gehen". ;D Die Freude bei der Abkühlung hielt sich angesichts des typischen Schlamm-Geruchs allerdings in Grenzen, erst recht beim Anblick der dicken Blutegel. :-X Am Ende schwamm jedoch ein ziemlicher Berg Grünzeug auf der Teichmitte. Die nun fast doppelt so große Wasserfläche entschädigte für das Dufterlebnis, als das Grünzeug dann auch abgeräumt war.BildBildSeinerzeit habe ich die überstehende Folie zum Glück nich abgeschnitten, sondern eingerollt und dann kaschiert. Den jetzt noch zur Verfügung stehenden Überstand nutze ich für eine optische Vergrößerung. Den schmalen Sumpfstreifen habe ich tiefer ausgegraben und verbreitert, soweit die Folie reichte. Dort wo die Krebsschere rechts im ersten Bild schwimmt, beginnt der ursprüngliche Flachwasserbereich. Der Zugewinn an Teichfläche beträgt stellenweise fast einen Meter. Zwar verdeckt der Aushub noch ein wenig die Sicht, aber man kann schon erahnen, welche positive optische Wirkung die größere Wasserfläche bringt.BildBildBildBeim Aufnehmen des Sumpfrandes habe ich auch direkt noch zwei kleinere Löcher entdeckt, die natürlich umgehend geflickt werden und den Wasserverlust etwas bremsen werden. Soweit für heute. Ich werde zum Fortschritt bei Interesse gerne weiter berichten. Sofern der Roman nicht zu anstrengend zum Lesen war. ;D Es steht noch einiges an Arbeit an, es muss noch großzügig Erde abgetragen werden, bevor es an die Gestaltung des Umfeldes geht. Evtl. bekommt der Teich dann sogar einen kleinen Steg, aber da bin ich noch unsicher. Wenn ich mir die Bilder nun selbst so ansehe, bin ich jedenfalls froh darüber, dieses Projekt angegangen zu sein. :)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #37 am:

super, daß du uns zusehen läßt :D ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.also hineinsteigen hätte ich da nicht wollen. hattest du einen anzug an? auf dem letzten foto links der strauch mit den hängenden blättern, wer ist das?
vormals "vanessa"
chris_wb

Re:Teiche 2010

chris_wb » Antwort #38 am:

Hi Vanessa,wegen der Blutegel bin ich in langen Hosen und Gummistiefeln reingestiegen. Ich habe es immer noch nicht geschafft, mir eine Wathose zu zu legen. ::) Der Strauch links am Teich ist ein Heptacodium miconioides. Die späte Blüte ist immer wieder ein Genuss, nur die Samenstände fallen leider selten so üppig aus, wie bei einem Exemplar in der Nachbarschaft. Da erstrahlt im Herbst fast der ganze Strauch in einem leuchtenden Rot-Ton.
chris_wb

Re:Teiche 2010

chris_wb » Antwort #39 am:

Hier noch eine Komplettaufnahme des Heptacodium. Ich überlege im Moment sogar, die Sumpfschwertlilien dahinter aus dem Sumpfrand zu entfernen, damit er völlig frei steht.BildFür die folgende Teichrandgestaltung habe ich auch schon ein wenig Material gebunkert. :) Bild
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #40 am:

ja, ich würde auch die sumpfschwertlilien umsetzen, damit der strauch besser zu sehen ist. und vielleicht ein wenig mehr freie wasserfläche, dann spiegelt er sich.(irgendwann kauf ich mir diesen strauch und werfe die cornus florida raus, haben schon wieder mehltau >:( )woher hast du so viele steine? ich habe meine vorhandenen "aufgebraucht" und für einen allfälligen bachlauf habe ich kein material mehr :(
vormals "vanessa"
chris_wb

Re:Teiche 2010

chris_wb » Antwort #41 am:

Hi,Umsetzen ist nicht. Wenn, dann muss ich sie komplett raus reißen. Sie hatten 9 Jahre Zeit, einen Horst mit einem guten Meter breite zu bilden - und das eingewurzelt in Kiesel mit 3-5 cm Durchmesser. ::) Den Spaß hatte ich schon, als ich den vorderen Bereich entkrautet habe. Dort hatten sie sich - wie mittlerweile fast überall im Garten - kräftig versamt. Die Steine finden sich immer so nach und nach bei Grabearbeiten im Garten an. Irgendwann hatten es die Eismassen zur Eiszeit bis hierher geschafft und jede Menge Gerumpel da gelassen. ;D Von unseren Landwirten habe ich aber teilweise auch schon welche geholt, die sie von den Äckern holen.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Teiche 2010

gartenfreak † » Antwort #42 am:

Chris, wie schaffst Du es, die Sumpfiris oder auch die Binsen komplett raus zu reißen? Ich habe gerade feststellen müssen, dass das gerade bei den Binsen entsetzlich schwierig ist: bei einem meiner Teiche, der zu verlanden droht und der durch die Hitze bis auf die Mitte (1,3 m tief) fast komplett trocken gefallen ist, versuche ich gerade, die Flachwasser- und die Sumpfzone zu roden. Da ich auf der Folie nicht mit dem Spaten arbeiten kann, bleibt mir als Lösung nur, die Rhizome Stück für Stück mit einem Messer mehr abzusägen als zu schneiden. Der Wurzelfilz unter den Pflanzen ist teilweise 15 cm dick.Auch die Seerosen müssten eigentlich verkleinert werden, aber ich schaffe es nicht, die armdicken Rhizome ohne extremen Kraftaufwand zu zerkleinern, da bleibt wieder nur ein Sägemesser, um in mühevoller Kleinarbeit Rhizom um Rhizom zu durchtrennen. Und das ist bei der herrschenden Hitze kein Spaß. Ich bin dankbar für jeden Tip, der diese Arbeit erleichtern könnte.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #43 am:

die vogeltränke stellt sich als wahre bienentränke heraus. den ganzen tag ein gesumme, wie vor einem bienenkasten. :D (.... köpfchen in das wasser, schwänzchen in die höh`)
Dateianhänge
bientraenk.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Teiche 2010

Eveline † » Antwort #44 am:

auch hornissen kommen trinken :D
Dateianhänge
hornistraenk.jpg
vormals "vanessa"
Antworten