
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teiche 2010 (Gelesen 20212 mal)
Teiche 2010
Hi,so einen thread gibt es noch nicht, wenn mich die Suchfunktion nicht veräppelt hat? Ich fänd's super, wenn sich hier viele mit Bildern einreihen. Anbei eine aktuelle Aufnahme des vollsonnig gelegenen Teiches vor meiner Feldsteinmauer.
Uploaded with ImageShack.us

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Teiche 2010
...ist doch ein prima Thread, stelle doch noch einige Bilder Deines Teiches ein: Uferzone, Randbepflanzung, usw.,interesssiert mich.Danke und GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Teiche 2010
Hi Jo,dann hole ich doch mal etwas weiter aus. Der Teich wurde vor etlichen Jahren mitten in der leeren Grasfläche ausgehoben. Sämtlichen Aushub schichtete ich auf dem abfallenden Gelände an und formte so die "Terrasse", die nun durch die Feldsteinmauer gestützt wird.Zuerst war es ein normaler Folienteich, bis die Wühlmäuse anfingen, meine Teiche zu durchlöchern. Ich bekam dann das Angebot, den Teich mit einem robusten Material abdichten zu lassen, das normalerweise zur Versiegelung von Deponien genutzt wird. Es wird faltenfrei direkt in der Grube verschweißt. Das Ergebnis sah dann folgendermaßen aus:
Der Teich hat lediglich an den beiden Enden jeweils eine flachere Pflanzzone sowie einen schmalen Pflanzrand an der Seite zur Mauer.Die linke Seite wurde mit kleinem Rohrkolben bepflanzt, die rechte mit einem großen Horst Sumpfschwertlilie aus einem der anderen Teiche. Nach dem Befüllen kam dann erstmal die Algenblüte:
Im Weiteren wurden zwei Zwergseerosen eingesetzt sowie Krebsschere und Hornkraut. Inzwischen hat sich alles prächtig entwickelt. Einzig für den Teichrand habe ich noch nicht die optimale Lösung gefunden, daher sieht man auch den Folienrand noch. Evtl. wird da noch ein wenig mit Naturstein gepflastert oder ähnliches. Der Rand zur Mauer wird voraussichtlich mit Kieseln kaschiert.Die Mauerkrone ist zwischenzeitlich auch zu einem Staudenbeet mutiert, in dem jedes Jahr die Königskerzen dominieren. Der vollsonnige Standort gefällt ihnen hervorragend.
Re:Teiche 2010
Und um bei den aktuellen Bildern zu bleiben noch drei weitere Teichbilder.Zunächst der größte der Gartenteiche, der kurz vor einer Neugestaltung steht, wie die abgetragenen Grasflächen schon erkennen lassen. Auch er ist ein Opfer der Wühlmäuse geworden. Früher war er bis zur Oberkante der jetzt sichtbaren Ziegel gefüllt. Durch die Löcher ist der Füllstand nun 15-20 cm tiefer. Da mir eine wühlmaussichere Neuanlage derzeit zu kostspielig ist, wird nun das Gelände angepasst. Der Teich liegt eher auf einem "Hügel" und durch den niedrigen Wasserstand schaut man auch noch nach "unten" in die "Grube". Also wird das umliegende Erdreich nun tiefer gelegt, so dass es wieder mit dem jetzigen Wasserstand abschließt. Die Ziegel (dienten mal zur Befestigung und waren nicht sichtbar) werden weichen und stattdessen wird der Teichrand zum Beet für sonnenhungrige Stauden umgestaltet. Da werd ich euch auf dem laufenden Halten.
Als nächstes meine erst vor wenigen Wochen angelegte "Vogeltränke". Das Teichbett ist komplett mit Steinen ausgelegt, an Pflanzen sind nur eine Iris und einige Tannenwedel eingezogen, zudem hat meine Thalia dealbata dort ihr Sommerquartier.
Und zum vorerst letzten: Ja, auch das ist/war ein Teich! Bei Gelegenheit muss ich ein Foto von der Neuanlage suchen. Er ist relativ flach gehalten. Über die Jahre hat er sich eher zum Sumpf entwickelt. Ich habe dort der Natur völlig freien Lauf gelassen, ohne jeden Eingriff. Es hat sich ein dichtes Moospolster auf dem eigentlich ca. 30 cm tiefen Wasser gebildet. Sumpfschwertlilie, Calmus, Pfleilkraut, Schilf und Unmengen von Tannenwedeln haben sich dort neben Sumpfdotterblume, Binse und Blutweiderich ausgebreitet. Inzwischen ist kein Übergang vom Teich zur Umgebung mehr zu erkennen. Gespeist wird er mit Regenwasser vom angrenzenden Schuppendach. Und wenn's über den Sommer nicht regnet, fällt der Wasserspiegel einfach weiter.
Ganz ausgetrocknet ist er bisher noch nie.
Nun habe ich eine ganze Menge getippt. Wenn noch Fragen sind, immer her damit. Ansonsten würde ich mich über weitere Bilder und Berichte freuen.

Re:Teiche 2010
In der Kategorie "Wassergarten" gibt es diesen Thread, da würden Deine Teichbilder auch reinpassen. Der Mauerteich gefällt mir sehr gut. Wie viele Teiche hast Du eigentlich?so einen thread gibt es noch nicht, wenn mich die Suchfunktion nicht veräppelt hat?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Teiche 2010
Am Teichrand
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Teiche 2010
Hi,oh... da habe ich mich wohl etwas zu dusselig mit der Suchfunktion angestellt. Wenn die Moderatoren einen eigenen Bilder-Thread für Teiche willkommen heißen, kann er ruhig im Atelier weitergeführt werden, ansonsten bitte einfach an den anderen hängen.
Teiche habe ich aktuell insgesamt 7 in unterschiedlicher Größe. Wobei einer ein ehemaliger Badeteich für Laufenten ist, der eher praktisch, als gestalterisch angelegt ist.

Re:Teiche 2010
christian, deine vogeltränke fasziniert mich, seeehr schöööön!bleibt denn das wasser so klar?
vormals "vanessa"
Re:Teiche 2010
Hi Vanessa,ich gehe davon aus, sonst wäre es schon grün geworden. Es wachsen einzig Fadenalgen darin, aber das ist stets der Kompromiss. Entscheidend ist, dass der Teich nur bis zum späten Vormittag Sonne bekommt und ansonsten vom nahestehenden Stall und einer Serbischen Fichte beschattet wird. Da keine Fische drin sind, gibt es auch keinen großen Nährstoffeintrag. Hier noch eins von der Neuanlage vor einigen Wochen:
Ich habe noch eine "Vogeltränke" als Bachlauf, Foto reiche ich nach.


Re:Teiche 2010
ich bin schon auf der suche nach einem geeigneten platz.wieviel fläche nimmt denn die ganze ecke (also einschließlich randsteine) ein ?hast du vielleicht fotos vom werdegang der vogeltränke?bin schon gespannt auf den bachlauf

vormals "vanessa"
Re:Teiche 2010
Ich habe den ganzen Nachmittag Rasen gemäht, eigentlich stand die Sonne jetzt schon wieder zu tief für ein Foto, aber ich stell's trotzdem mal rein.
Uploaded with ImageShack.usZur Verdeutlichung mal noch eins von der Anlage im vorletzten Herbst und eins vom letzten Sommer dazu:
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.usBesonders schön ist das ganze dann bei Nacht mit den Leuchten und Schwimmkerzen:
Uploaded with ImageShack.us




Re:Teiche 2010
Fast vergessen, zur Vogeltränke: Die hat eine Fläche von ca. 2x2 m. Die Randsteinmauer davor erstreckt sich auf knapp 5 m. Ich habe mich auch schon darüber geärgert, keine Vorher-Nachher-Bilder gemacht zu haben.Im Prinzip habe ich aber einfach das Erdreich halbwegs in Waage gebracht, mit der Harke modelliert (einfach eine Mulde "ausgekratzt") und Folie reingelegt.
Das ganze hat nur eine Tiefe von 25 cm. Die Steigung am Rand muss relativ seicht sein, dass die Kiesel auch gut liegen bleiben.Dann nur noch mit ein paar größeren Steinen und etwas Holz dekorieren und fertig.

Re:Teiche 2010
Das finde ich sehr schön!
Aber ist das nicht eine furchtbare Mückenzucht?

Re:Teiche 2010
Das ist absolut verträglich. Hier auf dem Dorf gibt es eh viele Teiche, Regentonnen etc., so dass durch die paar Wasserstellen die Mückenplage nicht merklich verstärkt wird. Davon abgesehen haben wir gesunde Fledermausbestände, die sich abends vor der Terrasse um die Insekten kümmern.
