Die Gluecklichen, die im Winter Schnee kriegen... hier ist der uebliche Winter kuehl-nass-grau und wenn man nix tut fuer den Winteraspekt sieh man endlose regengepeitschte leere Weiten. Einfach deprimierend!Nadelgehoelze sind hier (mit wenigen Ausnahmen) nicht sehr standortgerecht, aber Ilex, lLguster und alles was verglichbar wirkt. Das brauch ich fuers Gemuet.Ich verzichte absichtlich auf künstliche Winteraspekte wie immergrüne Gehölze (bäh) oder sonstiges, im Winter ist Schnee und sonst nix und gut ist! ....... Winter ist Ruhezeit und da dürfen auch Gärten leer aussehen oder morbid, weil alles aussieht wie Brachland.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wo bleibt der Winteraspekt? (Gelesen 23302 mal)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Gruesse
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
:)nichts ist schöner, als vom Sofa aus auf die riesigen,verschneiten Douglasien zu schauen, mit einer Tasse Kakao in der Hand...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Das liegt wohl eher an der Hitzeperiode im Juli mit nachfolgendem Regen. Ich halte es wie Katrin, schneide beizeiten alles herunter und ab und freue mich, wenn die ersten Frühlingsblüher gucken.du sagst es, nach diesem grünen deutschen Winter sind manche irgendwie verdreht. Gerade sehe ich, dass die Aurikel Wedgwood blüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Bei mir könnte der Winter auch gerne nach Sylvester aufhören. Advent ist noch stimmungsvoll mit Schnee, Punschstandeln, Christkindlmarkt... Aber dann... da reizt mich auch keine eigene Wintergestaltung. Das schöne am Garten ist ja das rausgehen, mitten in die Natur, alles miterleben - nicht vom Fenster aus zusehen.So bleiben also im Winter Gräser und Stauden stehen, werden Meisenknödel in den Flieder gehängt und einige Dekostücke vor die Haustür und auf der Terasse platziert. Das wars.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
...habe gerade im Thread Garteneinblicke 2009 (wieder-)entdeckt, dass Frank ein wahrer Meister des Winterspektes ist, siehe Hier.Wundervolle Gartenszenen... 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
...übrigens befasste sich dieser ältere Thread mit dem fast gleichen Thema (Winteraspekte):Gärten im Winter
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Ein interessantes Thema,Nichts ist so schwierig, wie Immergrüne Gehölze, speziell Koniferen in ein Staudenbeet zu integrieren. Hut ab, wer das gekonnt beherrscht.Gerade die Immergrünen haben ihren Auftritt meistens im Winter, wenn alles grau in grau ist. Im Sommer bleiben sie meistens im Hintergrund und können bei falscher Pflanzung recht eintönig wirken.Die Auswahl ist für ein Staudenbeet nicht sehr groß:Entweder passt die Klimazone nicht, oder sie wirken Solitär am besten, auch nehmen sie das Zuwuchern von Stauden im Sommer recht übel und die braunen Schadstellen werden schwer bzw. gar nicht mehr repariert.Z.B. Ein Trocken-Beet. Was passt da. Nicht viel wenn wir mal Klimazone 7a annehmen.Bei der Gräser-/Steppenpflanzung wird die Auswahl noch weniger, wenn es denn passen soll.Das mächtige Staudenbeet birgt halt wieder das Problem des Bedrängens der Immergrünen in der Vegetationszeit.Dem reinen Staudenfan mag es ja egal sein, wenn er im Winter keine grünen Aspekte in seinem Garten hat, der hat eben eine Jahreszeit aus seinem Garten gestrichen.Doch auch abgeknickte, verwehte, vertrocknete Gräser/Blütenstände etc. ist nicht jedermanns Sache, gerade wenn sie durch starke Schneelast am Boden liegen. Beides kann bei Frost/Raureif und leichten Schnee sehr reizvoll sein, doch den Rest des Winters, der hier meistens feucht/nass ist, können sie auch nicht erhellen.Schade, das durch die vergangenen Jahre, wo Immergrüne maßlos gepflanzt wurden, sie so einen schlechten Ruf bekommen haben und wir uns sträuben bzw, schwer tun sie in die Pflanzung zu integrieren.Aber sicher wird in der Geschichte der Gartengestaltung bald wieder der wichtige Winteraspekt dieser Pflanzen berücksichtigt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Hallo Paulownia,mit Deinem hervorragendem Beitrag hast Du mich gerade animiert und verführt, einen eigenen Kommentar einzustellen. Danke!Es mag für trockene Freiflächen nicht viele immergrüne Gehölze geben, aber immerhin, es gibt sie:1. An erster Stelle fallen mir da Juniperus-Arten ein, z.B. der säulenförmige J. communis aber auch buschige oder flachwachsende Arten.2. Diverse kleinere Pinus-Arten bzw. Sorten3. Auch Eiben halten einmal eingewachsen und halten sehr viel Trockenheit aus, siehe die verwendung im Gravel Garden von Beth Chatto; ich habe aber auch eigene gute Erfahrung damit gemacht (Taxus bacc. fastigiata)4. Picea abies, diverse kleine Sorten (bis max. 1-2 m), auch für trockenere StandorteNeben den immergrünen Gehölzen, gäbe es ja dann noch die im Winter beerentragenden Gehölze, um den Winteraspekt zu verbessern.GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Ausser Immer- und wintergruenen Gehoelzen gehen doch auch welche mit malerischem oder besonders dichtem Wuchs oder schoener Rinde.Hier in 8a sind zB ne Menge Rosen wintergruen, nicht dass ich die nun unbedingt im Staudenbeet haben wollte- aber zB eine wichuriana in einem dezenten Gestell? Die erhebt sich in 0,nix ueber das Staudenfussvolk, zur Not auch hindurch (wie bei uns durch die 3m hohe Wacholderhecke), und das Blatt ist bildschoen..Und ich hab bei den Rosen gerade auch Vorschlaege fuer oefterbluehende w. bekommen- noch ne Moeglichkeit. Und dann gibt es da auch noch ein dickes Buch ueber immergruene kleine Baeume (und der hat richtig kleine dabei- und gaaanz viele). Der Author hat schon einen Nachfolgeband ueber dto Straeucher angekuendigt.Solche Gehoelze sind dann im Winter Solitaere, im Sommer muessen sie gemein genug sein, sich nicht einquetschen zu lassen, das ist wahr.
Gruesse
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Gerade die Pinusarten haben es mir angetan. Schwachwüchsige P. sylvestris-Auslesen wachsen ganz wundervoll malerisch ('Watereri', Typ Norwegen, P. densiflora 'Umbraculifera') - man muss sie ja nicht in diese momentan moderne "Bonsai-Wolkenform" zwingen.Auch Pinus mugo 'Mops' macht schöne grüne Kugeln im Steppenbeet. Als Dachbegrünungspflanze hält er Strockenheit und Hitze sowieso aus und in Kies/Steppenbeeten mögen die meisten Pflanzen ja kein zu großes "Gewucher".Sicher schon mal eingestellt habe ich diese beiden Bilder:
- Dateianhänge
-
- pinus_densiflora_umbraculifera_kl.jpg (79.03 KiB) 206 mal betrachtet
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Und meine Pinus sylvestris 'Watereri' am trockenen Hang:
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
"ein dickes Buch ueber immergruene kleine Baeume ",...von denen leider die meisten aber in Klimazone 7a sehr alt ausschauen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Zur abwechslung keine staudenpflanzung, sondern drei gehölze:Bis die Berberitze (Berberis x stenophylla 'Autumn Beauty') mit den ersten starken frösten (also hier manchmal erst ende dezember) die blätter verliert ein schöner farbdreiklang (ausser der berberitze noch eibe und glebholz-hartriegel, Cornus stolonifera/sericea 'Flaviramea'.
Er war ungeplant, daher besonders erfreulich.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wo bleibt der Winteraspekt?
Das kann man so sagen, wenn mana) im Winter Schnee hat undb) in einer so phantastischen Landschaft wie Du wohnstIch hatte am Anfang gar keine Immergrünen und habe sie mühsam nach und nach eingebaut.Vom letzten Winter mal abgesehen sind Schnee und Raureif für uns hier in Zone 8a Fremdwörter. Dazu das städtische Umfeld mit Hausfassaden, Straße, Beton,...In der Regel ist alles graubraun und nass. Da brauch ich nicht auch noch morbide schwarzbraune Samenstände,graubeige geknickte Gräser...über brauner nasser Erde. Naja, ein paar schon, aber eben nicht nur!So unterschiedlich wie das Klima, das Kleinklima, das Wohnumfeld, so unterschiedlich fallen auch die Winterspekte aus.Ich für meinen Teil hab festgestellt, dass ich im Winter doch recht viel immergrüne Struktur brauche, damit sich die kaltnasse Jahreszeit nicht auf's Gemüt legt. Gerade letzten Winter, wo es ewig bis zu den ersten Schneeglöckchen gedauert hat, habe ich mein Wintergerüst nochmal umgeplant.Meine immergrünen Hauptfiguren sind Taxus baccata, Kirschlorbeer Herbergii und Etna, Hedera colchica 'Sulphur Heart' und eine Aukube sowie viele Buchskugeln. Am Boden Carex 'Evergold' und versch. morrowii, Bergenien, ein letzter Versuch Heuchera, Helleboren, Waldsteinia ternata, Euphorbien, Polystichum aculeatum.Dazu braune Blütenstände verschiedener Hortensien, Clematis, Echinacea, Agastache, hohem Herbstsedum und die graubeigen Wintersilhouetten von Chinaschilf und Lampenputzergras.Obwohl ich natürlich auch erstmal den hoffentlich schönen Herbst genießen möchte, bin ich doch gespannt auf die Winterzeit, ob meine Planung paßt...Ich verzichte absichtlich auf künstliche Winteraspekte wie immergrüne Gehölze (bäh) oder sonstiges, im Winter ist Schnee und sonst nix und gut ist! Ich lasse selbstverständlich alle Stauden stehen, aber die kippen meist schon beim ersten Matsch-Schnee um und das wars mit Winter, denn auch viele Gräser liegen dann einfach flach in der Gegend herum. Winter ist Ruhezeit und da dürfen auch Gärten leer aussehen oder morbid, weil alles aussieht wie Brachland.
Liebe Grüße - Cydora