News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss (Gelesen 31613 mal)
Moderator: cydorian
Rotkernige Walnüsse
Ohne diese Sorte zu kennen (Früchte kenn ich schon vage...):"Liebhabersorten" sind meist heikel, zickig, von schlechtem ungleichmäßigen Ertrag, und voll von Problemen.
Rotkernige Walnüsse
Interessant wäre auch zu wissen ob es ein allgemein zugängliches Verzeichnis der Nummern der verschiedenen Arten gibt."Maurer" benennt die "Rote Donaunuss" in seinem Büchlein von ca 1968 mit Nr. 1239, bezeichnet sie als sehr wohlschmeckend, aber dierote Farbe der Kernhaut sei etwas uneinheitlich, sie sei aber großfrüchtig und guttragend, während er die von "Schneiders" gelobte "Rote Moselnuss" - Nr. 509 als schlechttragend und geschmacklich nicht befriedigend und kleinfrüchtig bezeichnet.Auch sei die "Rote Donaunuss" besser als die französischen Sortenund zu den best schmeckenden gehörten (in dieser Reihenfolge)"Esterhazy II" (Nr. behält er leider für sich), Nr. 26, Nr. 139, Nr. 1239)man hüte sich aber vor Esterhazy I (die sei eher -bäh!-)PP
Als ich das erste Mal von diesen roten Nüssen las, habe ich sehr bedauert, dass es früher die Recherchemöglichkeit Internet nicht gab und ich mich für die Geissenheimer Nr. 26 entschieden habe. Denn so umwerfend zufrieden bin ich mit meiner Wahl nicht. Falls ich überhaupt die richtige Sorte über die Baumschule besorgt bekam und sie nicht einfach ein neues Schild für ihre vorrätigen 0/8/15 Nüssebäume geschrieben haben. Im Gegensatz zu Sämlingen von Freunden, die ich immer abgelehnt habe, habe ich erst dieses Jahr, 13 Jahre nach der Pflanzung den nennenswerten Ertrag von 3 vollen Gemüseseier geerntet. liegrü g.g.g.
Rotkernige Walnüsse
Wenn man die Sortenbeschreibung bei Maurer liest, findet man auch nur Positives, von daher ist es auch nicht verständlich, warum die roten Nüsse nicht öfter angebaut werden.Zumal die Rote Donaunuss im 15 ten Standjahr 100 bis 150 kgTrockennuss bringen soll, also deutlich mehr als 3 Gemüseseiher ;-)...Walnüsse sind halt ein Nischenprodukt und Rote Walnüsse besetzen wohl eine Nische in der Nische ;-)Verstehe eigentlich auch überhaupt nicht, warum diese roten Nüsse bisher nicht weiter verbreitet sind. Könnte es denn sein, wäre tröstlich, nachdem die Rote Donauwelle wie auch die Nr. 26 im Schuricht/Friedrich nicht erwähnt wird, dass es vielleicht doch gravierende Gründe gibt, warum diese farblich so attraktiven und angeblich wohlschmeckenden großen Nüsse in unseren Gärten bisher nicht häufiger zu finden sind?Was ist den jetzt mit den Strauchnüssen des „Inscheniörs“ von Sarastro geworden?Die Vermehrung nicht über Samen sondern über Veredelung kann doch nicht der alleinige Grund sein, die ganzen übrigen Sorten werden und wurden doch auch seit langem veredelt.Spätfrostgefährdet, ok, vielleicht später Ertrag, andererseits sind diese Merkmale sind doch auch bei vielen anderen Sorten beschrieben.Ich frage mich also nach wie vor, wo ist also der echte Haken bei diesen roten Nüssen? Warum werden sie nur als sogenannte „Liebhabersorte“ bezeichnet?liegrü g.g.g.
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Habe nochmal einige Eurer Beiträge vom Vermehrungsthread in den J. r. rubra-Thread verschoben.Wiener Illustrierte Gartenzeitung, 23. Jahrgang Mai 1898, 5. Heft:
Das dürfte ein Druckfehler sein. Nach allem, was ich in den letzten Wochen über Walnüsse gelesen habe werden 10 bis 15 kg Nüsse im 15ten Standjahr gemeint sein.Zumal die Rote Donaunuss im 15 ten Standjahr 100 bis 150 kgTrockennuss bringen soll, also deutlich mehr als 3 Gemüseseiher ;-)...
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Danke für den Hinweis, in der Tat spricht Maurer "nur" von 100 bis 120kg im 15 ten Jahr an anderer Stelle aber von 50 kg im 15 ten Standjahr, wobei er zwischen den reicher tragenden weil auf J. regia veredelten und den kleineren auf J. nigra veredelten unterscheidet.Dem rotblättrigen Walnussbaum J. regia purpurea ( = rubra?)spricht er den Gebrauchswert , ab da die Nüsse klein und minderwertig seien.PP
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Wie gesagt, Schneiders bezeichnet J.r. purpurea auch eher als schwächlich. J.r. purpurea ist ungleich J.r. rubra. Die erste hat rote Blätter, die zweite rote Kernhäute.Hier ist das versprochene Bild zu dem weiter oben zitierten Text:Dem rotblättrigen Walnussbaum J. regia purpurea ( = rubra?)spricht er den Gebrauchswert , ab da die Nüsse klein und minderwertig seien.
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Also die Winterhärte wär also der Casus Knacknuss, aber bei einer Veredelung könnte man ja die ersten Jahre einen wärmenden Schal um das Hälschen wickeln, einen Versuch wär mir das Wert. Bei einer Sammelbestellung für eine rotlaubige, ev. sogar schwach oder strauchartig wachsenden rothäutigen großfrüchtigen Blutpferdenuss bin ich auf jeden Fall dabei! :Dliegrü g.g.g.
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Also für alle, die an Nussbaum-Themen großes Interesse haben:Es gibt in Österreich einen "Nußbaum-Papst", als Betreiber der Nussbaumschule, von der (fast) alle österreichischen Baumschulen ihre Nussbäume zukaufen:Ing. Robert SaumwaldNussbaumschuleVogelsangstraße 2482625 Schwarzau am Steinfeld (NÖ)02627 / 827 20 0699 / 12 63 58 10Soweit ich weiß, hat er keine Homepage und keine email-Adresse.Also aus Deutschland:0043 2627 827 20Er führt alle möglichen und unmöglichen Sorten (und neuerdings auch winterfeste Feigensträucher).
Re:Rotkernige Walnüsse
Die rote Donaunuss ist spätfrostgefährdet und wächst meines Wissens nach nur einigermaßen im Weinbauklima gut.Verstehe eigentlich auch überhaupt nicht, warum diese roten Nüsse bisher nicht weiter verbreitet sind.
Ich weiß zwar nicht, worauf sich Sarastro bezog, aber da dürfte vermutlich auch der Ing. Saumwald gemeint sein...?!?Tolmiea hat geschrieben:Was ist den jetzt mit den Strauchnüssen des Inscheniörs von Sarastro geworden?
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Sollte man sich doch mal ne Sorten-/Preisliste zukommen lassen, oder kann da jemand genaueres zu sagen?Von Gregor/Crocus hatt ich mal paar Strauchnussnüsse bekommen,war mit J. fertilis betitelt - hat der die wohl von dem Ingenieur?Laut Literatur soll die J. f. innerhalb weniger Jahre tragen und eben - worauf der Name hinweist - klein bleiben, aber auch Spätfrost nicht mögen.Andrerseits steht hier im BoGa ein Juglans fertilis tituliertes Ex. dasnicht grad sehr strauchig wirkt.PPAlso für alle, die an Nussbaum-Themen großes Interesse haben:Es gibt in Österreich einen "Nußbaum-Papst", als Betreiber der Nussbaumschule, von der (fast) alle österreichischen Baumschulen ihre Nussbäume zukaufen:
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Hab angerufen bei Herrn Saumwald er hat aus Gesundheitlichen Gründen aufgehört ich glaube aber das er sein umfangreiches wissen mitteilt wenn jemand höflich fragt ,Beziehen kann mann sein Programm bei 0043 2527324 Haas /Eaiger Gruß Michael
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Bin grad beim "Grünen Brett" wieder auf die roten Walnüsse aufmerksam geworden. Meine Frage gehört zwar eigentlich auch dorthin, aber hier wird "man" vielleicht eher aufmerksam ;)Wer hat ein paar Donaunüsse für mich übrig und mag sie mir gegen ein Entgeld zuschicken ? Auch wenn die oben genannte Baumschule Artner so einiges Interessantes hat und es mir in den Fingern juckt, doch so ein Nußbaum-Kauf + Porto würde mein momentanes Budget doch deutlich sprengen. 1-2 Bäume haben bei mir und 1 bei meinen Eltern Platz. Der Rest würde an Interessierte z.B. aus dem Forum oder in die freie Landschaft kommen (nach Absprache). "Freie" Landschaft gibt es hier ja genug.@Re-Mark,Will ja nich betteln oder mich aufdrängen ::)Aber wenn bei Dir zu viele gekeimt sind und Du nicht weißt wohin damit .... nu, ich könnte da sicher 1,2.. Bäumchen eine neue Heimat geben :)Berlin ist ja nicht so weit weg. Viele GrüßeAndreas
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Letztes Wochenende habe ich wieder Walnüsse von der Mosel bekommen, von einem ca. 55 Jahre alten Baum. Die Nüsse sind recht groß, die abgebildeten 4,8 cm sind unter dem Durchschnitt. Der Kern der Nuss hat eine rote Kernhaut. Die Nuss lässt sich leicht öffnen, hat eine recht dünne Schale und ist zum baldigen Verzehr gedacht.Kann das die Rote Moselnuss sein?Dorothea
Re:Walnuss mit rotem Kern - Juglans regia rubra - Blutwalnuss
Eine gute Zusammenfassung fand ich unterhttp://www.lwf.bayern.de/imperia/md/content/lw ... oerber.pdf, worin auch ein hübsches Foto einer roten Sorte zu finden ist, aber auch der Hinweis, dass ab diesem herbst eine neue Selektion im Handel sein soll. Fragt sich nur: Wo bitte? 
