News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpenpflanzungen durch die jahre (Gelesen 11829 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #30 am:

danilo, danke für die aufklärung hinsichtlich der flächenkompostierung.darf ich mal ddazu fragen, mit welchem gerät der staudenschnitt gehäckselt wird? mir geht das schnippeln mit der schere auf die nerven (hab meistens blasen an der hand).
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

uliginosa » Antwort #31 am:

Wir haben hier aber auch sehr trockene Sommer, was den Tulpen zu Gute kommt.
...Zwiebeln in F2-Bereichen setze ich grundsätzlich auf 5cm-Kiesdrainage und fülle den Rest mit Kompost auf. ...
Was ist denn das?Trockene Sommer haben wir auch, leider auch Wühlmäuse ...Vanessa, ich habe einen Brill Leise-Hächsler. Ohne hätte ich wahrscheinlich schnell eine Sehnenscheidenentzündung vom vielen Schnippeln. Es gab, glaub ich, auch mal einen Thread zu Hächslern.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Rosana » Antwort #32 am:

Queen of Night ist ebenfalls sehr unproblematisch. Bei alten Beständen vom Vorgänger hatte es schon gereicht, dass sie endlich Licht bekamen (nach dem der Garten radikal gesäubert wurde), dass sie im Folgejahr anfingen zu blühen.Die Blüten waren klein aber immerhin!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

bei betrachtung des tulpenfotos vom hermannshof hätte ich es nicht für möglich gehalten, daß zwischen oder gar über den tulpen noch stauden wachsen können. es schaut so aus, als ob die blätter der tulpen so dicht machen, daß die triebe der stauden nicht gerade gen himmel wachsen können. das ist mir ein rätsel. in welchem abstand sind denn diese tulpen gepflanzt?werden die verblühten köpfe abgeschnitten?wann wird mit kompost gemulcht, im frühjahr oder herbst?was sind das für gelbe pflanzen auf dem hügel im hintergrund?
in welchem abstand sind denn diese tulpen gepflanzt? Zwischen den Staudenhorsten in Gruppen; kein Problem für die Staudenwerden die verblühten köpfe abgeschnitten? Meines Wissens Nein (kläre ich nochmal)wann wird mit kompost gemulcht, im frühjahr oder herbst? Im Frühjahr (Februar/März)was sind das für gelbe pflanzen auf dem hügel im hintergrund? Stechginster ( Ulex europaeus )
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #34 am:

wann wird mit kompost gemulcht, im frühjahr oder herbst? Im Frühjahr (Februar/März)da ist der kompost im container noch tiefgefroren!!! wie geht das (mit bodenheizung)?was sind das für gelbe pflanzen auf dem hügel im hintergrund? Stechginster ( Ulex europaeus )ich brauch mehr grund !!!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #35 am:

tut mir leid :( mit zitat usw ist etwas schief gegangen :-\
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

Wir leben hier südlich des nördlichen Polarkreises. Bei uns ist im März schon Frühling: Wärme, Sonne, Kompost! ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #37 am:

Wir leben hier südlich des nördlichen Polarkreises. Bei uns ist im März schon Frühling: Wärme, Sonne, Kompost! ;D
ich lebe, wie du vielleicht weißt, im alpinen bereich in 500 m seehöhe. dadurch verzögert sich der meteorologische frühlingsbeginn um einige wochen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

..ich weiß, da mußt die Kompostdüngung auf April schieben. Die Tulpen werden sich bei Euch auch mehr Zeit lassen. Im Hermannshof ist die Haupttulpenblüte in der Regel ab Mitte bis Ende April.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #39 am:

welche sorte tulpe ist das auf deinem foto, jo?auf jeden fall eine gute-laune-tulpe !!!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Danilo » Antwort #40 am:

@Vanessa: gehäckselt wird mit nem Häcksler. ;) Das mit der Schere war mir irgendwann über.Was den Platz angeht: Gerade bei den Helenium klappt die Kombination mit Tulpen prima, da die Pflanzen ja bodennah nur wenig Platz brauchen, in Blütenhöhe dennoch erheblich in die Breite gehen und sich daher zwischen zwei Pflanzen je nach Sortenwahl Abstände von mindestens 70cm auftun. Die Zwischenräume nehmen natürlich Massen von Zwiebeln auf, so daß man aus der Ferne im Frühjahr die von Zwiebeln ausgesparten Bereiche kaum wahrnimmt.@Uli: F2=Fr2=frische Freiflächen, d.h. nicht knochentrocken, nicht feucht, irgendwo dazwischen.
welche sorte tulpe ist das auf deinem foto, jo?
Dieses Erscheinungsbild läßt sich je nach gewünschter Blütezeit auf jeden Fall mit den langlebigen 'Golden Parade' oder 'Golden Appeldoorn' (spätblühende Darwin-Hybriden) oder alternativ mit den frühen Fosteriana-Tulpen 'Candela' (niedrig) oder 'Yellow Purissima' (etwas höher) erzielen.Im Hermannshof wurde vermutlich eine von den beiden Darwin-Tulpen verwendet, das reicht Jo sicher nach. :)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Lilo » Antwort #41 am:

Durch die Jahre:Im Herbst 2004 habe ich 'Couleur Cardinal', 'Königsblut' und 'Anne Schilder' gesetzt. Der April 2005 sah dann so aus:[td][galerie pid=72945]050422_01 Tulipa.jpg[/galerie][/td] [td][galerie pid=72944]050422_02 Tulipa.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=72943]050422_03 Tulipa.JPG[/galerie][/td]
Das entsprach in etwa dem, was ich mir vorgestellt hatte.Im Februar 2006 kamen die Wildschweine und haben Tulpenzwiebeln geschmaust. So sah dann der April aus:060423_01 Tulipa.JPGIch war etwas frustriert und nicht bereit erneut zu pflanzen.Im April 2007:[td][galerie pid=72941]070409_01 Tulipa.JPG[/galerie][/td] [td][galerie pid=72940]070409_03 Tulipa.JPG[/galerie][/td]
Es hatten fast nur die roten Tulpen überlebt. Darunter ist auch eine mit weißem Rand, die war bereits vor 15 Jahren vorhanden, deren Zwiebel liegen mindestens 30 cm tief, ich komme oft nicht ran, sonst hätte ich sie bereits versetzt.Im April 2008 ist eine gewisse Erholung festzustellen:[td][galerie pid=72939]080425_01 Tulipa.JPG[/galerie][/td] [td][galerie pid=72938]080425_03 Tulipa.JPG[/galerie][/td]
Ich fand die Situation trotzdem unbefriedigend, ich wollte wieder den Anblick von 2005. Die Wildschweine sind ausgesperrt, also habe ich im Herbst 2008 wieder Tulpen gesetzt, erneut 'Couleur Cardinal', die zum Verwildern geeignet sein soll, dazu 'Prinses Irene', auch zum Verwildern.April 2009 war nach meiner Meinung ein Erfolg:[td][galerie pid=72937]090413_01 Tulipa.JPG[/galerie][/td] [td][galerie pid=72936]090413_02 Tulipa.JPG[/galerie][/td][td][galerie pid=72947]090413_03 Tulipa.JPG[/galerie][/td]
2010 habe ich habe ich kaum fotografiert, darum nur dieses Bild100417_03 Tulipa.jpg Die Tulpen bleiben in den Beeten, bis auf die, welche ich im Mai gegen Dahlien austausche. Der Standort ist halbschattig, der Boden sandig, humos und sehr trocken. In Gemeinschaft wachsen Narzissen, Iris barbata, Hosta, Heuchera, Hemerocallis, Päonien, Bergenien, Gräser, Staudenclematis, Euphorbien und mehr.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Hi Lilo,toller Beitrag, Danke. Dein Garten hat ja sehr viel Charme. Die Sandsteinmauer gefällt mir ganz besonders!GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

HappyOnion » Antwort #43 am:

"Der Standort ist halbschattig, der Boden sandig, humos und sehr trocken."In diesem Satz von Lilo steckt das Geheimnis: "Halbschattig" ist nicht so schlimm, "Boden sandig und humos" ist schon ein Traum und "sehr trocken" die ideale Vorraussetzung. Denn ohne die Wärme im Sommer wird die Tulpe nicht gut blühen. Unter diesen Bedingungen müsste nach dem Setzen der Zwiebeln nach der ersten Blüte 3 Jahre vergehen, bis es wieder zu einer Hauptblüte kommt.Mutterzwiebel teilt sich nach der Blüte (1. Jahr), Tochterzwiebel wächst im 2 Jahr heran, im 3. Jahr weiteres Wachstum und Anlage der Blüte, 4. Jahr wieder Blüte.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Tulpenpflanzungen durch die jahre

Eveline † » Antwort #44 am:

wenn man die tulpenzwiebel nach dem einziehen heraus nimmt und im herbst wieder pflanzt, blüht sie dann jedes jahr?lilo, schön, dein garten :D obwohl der winter noch nicht mal begonnen hat, kriegt man beim betrachten deiner fotos schon wieder lust auf frühling.
vormals "vanessa"
Antworten