Entscheidend ist ja nicht die (oberhalb 4 °C abnehmende) Dichte des Wassers, sondern die spezifische Dichte des Gegenstands im Wasser (hier als der Kloß).Ich bezweifle, dass sich im Kloß Dampfblasen bilden, weil dort das Wasser siedet, und die Klöße deshalb aufsteigen.Sich ausdehnende Luftblasen ja, aber keine Dampfblasen.Wenn Wasser in den Gasförmigen Zustand übergeht wird es natürlich leichter. Es wird ja schon durch bloße Erwärmung leichter, oberhalb von 5 Grad .Wasser mit dieser Temperatur hat die höchste Dichte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Warum steigen Klöße auf? (Gelesen 13065 mal)
Moderator: Nina
Re:Warum steigen Klöße auf?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Warum steigen Klöße auf?
Wenn der Kloß ins Wasser kommt ist sein Wasser ziemlich dicht in Relation zu der Dichte des kochenden Wassers. Also wird die Dichte des Kloßes abnehmen wenn er wärmer wird. Daher meine Eingangsfrage denn der Klos müßte wesentlich langsamer in kaltem Wasser untergehen (oder sogar schwimmen) als im kochenden.Das ist sicher nur einer der Bestandteile der leichter wird (spezifisch)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Warum steigen Klöße auf?
Der "Prof. Jan Fritsche, Department für Ökotrophologie" soll sich seine "Weisheiten" in den A.... schieben."Ungekocht ist das Gewicht von Klößen größer als das von Wasser,..." Der gute Mann ist sich nicht klar über den Unterschied zwischen Gewicht und Dichte."Wenn man das Wasser zum Kochen bringt, verdunstet das Wasser in den Klößen..." Unsinn. Unter den Bedingungen verdunstet so gut wie nix.Nur ein Teil stimmt:"Sobald die Dichte der Klöße geringer ist als die Dichte des Wassers, steigen die Klöße auf und schwimmen an der Wasseroberfläche. Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie dann schon gar sind." Das beschreibt aber nur, erklärt nichts.Vermutlich ists wirklich nur die eingeschlossene Luft...Oder, esoterischer: Die Knödel sind intelligente Produkte, die wissen, wann sie gar sind und aufsteigen sollen



- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Warum steigen Klöße auf?
ich liebe dieses forum!

- Thüringer
- Beiträge: 5921
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Warum steigen Klöße auf?
Wirfst Du etwa Kartoffelklöße auch in kochendes Wasser?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Warum steigen Klöße auf?
ich? nicht doch!Wirfst Du etwa Kartoffelklöße auch in kochendes Wasser?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Warum steigen Klöße auf?
Meine Klöße steigen nach wenigen Minuten (1-3)auf, ich lass sie dann noch länger drin 15-20 min. Das liegt aber auch an der großen Luftblase die drinnen ist bei mir (geröstetes Brötchen). Es mag sein das es eine Mischungen gibt die den Garvorgang exakt abbildet. Irgendwo/wann muss die Geschichte ja evidenzbasiert entstanden sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Warum steigen Klöße auf?
Ich habe die Geschichte auch von meiner Mutter gehört, aber sie hat auch gewartet und der erste Kloß wurde mal probiert ob er schon durch ist. Mach ich auch so.Verlassen hat sich Niemand drauf, den ich kenne. Aus Trockenmasse
hab ich es allerdings noch nicht probiert.Nur einmal hab ich versucht den Rohen Kloß selber nochmal zu erfinden. Aus handgeriebenen Kartoffeln (mit Blut). Irgendwas hab ich falsch gemacht sie waren ziemlich fest (etwa Hartgummi) Man konnte sie mühsam kauen, schmeckten hervorragend. Leider hab ich keinen Zeugen für den Geschmack, Alle haben sich geweigert zu probieren.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Warum steigen Klöße auf?
Aus geriebenen rohen Kartoffeln heißen sie nicht umsonst "Gummiknödel" 

- Thüringer
- Beiträge: 5921
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Warum steigen Klöße auf?
Kein Wunder, wenn man nur rohe Kartoffeln nimmt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Warum steigen Klöße auf?
Halb und halb kann jeder, das ist keine Herausforderung. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Warum steigen Klöße auf?
OT:Heißt es eigentlich "Kartoffelnklöße" oder "Kartoffelklöße"? 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Warum steigen Klöße auf?
Kartoffelnklöße hört sich an als wenn jemand in Bayern hochdeutsch reden will.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Thüringer
- Beiträge: 5921
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Warum steigen Klöße auf?
Letzteres.Und warum die Knollen hochsteigen, weiß ich auch nicht - obwohl sie meine Lieblingsspeise sind.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Warum steigen Klöße auf?
Wobei zwischen prä- und postprandialem Aufsteigen zu differenzieren sei.
Alle Menschen werden Flieder