

Moderator: Phalaina
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hallo Sarastro, EPRIC bietet eigentlich nur unbewurzelte Stecklinge an, die Sorten sind in der Regel recht günstig und schon ab 3 Euronen zu bekommen, bei den Arten, auf das sich das Angebot bezieht, ist es schon anders. Die Schlumbergera Arten sind eigentlich alle nur sehr schwer zu bekommen und daher recht hochpreisig. Schlumbergera orssichiana stellt diesbezüglich aber eine Besonderheit dar, sie ist als Einzelpflanze Anfang der 1970er Jahre, durch Zufall bei einem Orchideenjäger, gefunden worden. Ein paar Jahre später, wurde noch ein weiterer Klon entdeckt, leider überlebten beide Pflanzen aufgrund einer Virusinfektion in Kultur nur kurze Zeit. Zum Glück konnten beide Klone aber noch durch Kreuzbestäubung zum Samenansatz bewegt werden, bevor sie das Zeitliche segneten, sodass es noch Nachzuchten in Kultur gibt. In der Natur wurden seitdem keine Pflanzen dieser Art entdeckt, vermutlich ist sie ausgestorben... Hier kannst Du etwas über die Entdeckungsgeschichte nachlesen.Ist schon erstaunlich, dass die soooo hochpreisig angeboten werden, und das aus NL. Blöde Frage: handelt es sich hierbei um Stecklinge oder ausgewachsene Pflanzen?
Hobbygärtner, stell das doch ins Unterforum "das grüne Brett" (ganz weit nach unten scrollen). Ich kann mir vorstellen, dass Leute, die deine Kakteen mögen, nicht gezwungenermassen im Schlummerbergen-Thread nachlesen.Wo ich einmal mit Foto im Winterquartier war - ich habe einige vierjaehrige astrophytum capricorne (Bischofsmütze), die ich abzugeben habe. (nicht jetzt, im Frühjahr); sind selbst gezogen. Außerdem noch einige mammillaria (dilochothele) longimamma . Auf dem Bild sind noch ein paar zweijährige mammillaria bocasana zu sehen - die wären auch abzugeben, aber ich möchte sie erst einmal noch ein, zwei Jahre behalten.Gerne im Tausch gegen ebenfalls selbst gezogene kleine Kakteen; am liebsten winterharte, aber nicht zwingend.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ninabeth hat recht, das ist ein Osterkaktus, eine Hatiora x graeseri Sorte. :)Die Weißen sind nicht sehr häufig und manchmal etwas problematisch in der Kultur. Meine Pflanzen sind bis März in das Kalthaus, zu den Kamelien abgeschoben worden und stehen dort kühl und nur leicht feucht, Mitte März kommen sie zurück in die Wohnung, dann setzen sie schnell und reichlich Blüten an und werden mit den Schlumbergeras zusammen gepflegt. LG., OliverOh, das sind ja super tolle Adressen.Nächstes Jahr ist der Wintergarten fertig, da kann ich dann richtig zuschlagen.Eine habe ich ja schon die ist allerdings schon verblüht und an dieser hier erfrue ich mich gerade.Ist das überhaupt eine Schlumbergera
Sieht von der Blüte so anders aus wie Eure
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Hamburg-Altona, Whz 8a