News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn (Gelesen 11050 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #30 am:

Wenn du einmal nachschauen könntest, ob diese Sorten mit wenigen Stacheln genauso ertragreich sind und tatsächlich wesentlich besser zu beernten sind, wäre das toll. Das würde schon sehr interessieren.Danke für die links. Dort will ich auch einmal nachfragen.Viele GrüßeWolfgang
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

macrantha » Antwort #31 am:

Ich habe mal für Dich nachgeschaut:Zur Sorte Habego liest man (von mir zusammengeschrieben, nicht genau zitiert:wäschst sehr stark breit aufrecht, ausladende Seitenverzweigung; Sie ist nur wenig bedornt. Früchte groß, länglich oval , leuchtend gelborange und nur wenig beschülfert. Die Zweige sind dicht mit Früchten besetzt. Bereits im 3. Standjahr wurden 9,8kg Früchte je Strauch abgerüttelt.mittelspäte bis späte Reife Mitte bis Ende September; hohe Farbstabilität über den ganzen Winter hinweg; hoher Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen, Fruchtstiele etwas länger als bei Leikora (besser pflückbar). Anbauversuch fand in Mecklenburg-Vorpommern statt;Dann die Sorte Sirola:angenehm süßlicher Geschmack, frühe Reifezeit; wächst mittelstark und steil aufrecht; ist gering bedornt und neigt nur wenig zur Bildung von Wurzelausläufern; Früchte sind groß (100 Früchte = 52g), länglich oval bis walzenförmig, tief orangerot und am Ende etwas beschülfert. durch verhältnissmäßig lange Fruchtstiele gut pflückbar. Im 3. Standjahr Erträge von 5 bis 7kg je Strauch; Fruchtreife Ende Juli bis August --> schnell ernten, da bevorzugte Nahrung verschiedener Vogelarten.______________zu den anderen Sorten steht entweder nichts näheres, oder aber, dass sie dornig sind.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Danke macrantha!VG Wolfgang
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

fars » Antwort #33 am:

Falls es hier noch nicht erwähnt wurde: Sanddorn kann grauenhafte Ausläufer treiben. Allerdings weiß ich nicht, ob das evtl. sortenabhängig ist.In dem Mietshaus, in dem wir einst wohnten, stand neben der Eingangstreppe ein S. Dessen Ausläufer sind bis zur Straße gewandert (ca. 12 m) und hatten den dorthin führenden Plattenweg in eine Achterbahn verwandelt.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #34 am:

Das kann ich bestätigen. Meine Leikora oder Frugana machen alle wahnsinnige Ausläufer, die allerdings die Rehe schälen bzw. auch so verbeißen, dass an den Sanddornstellen nichts hochkommt. Was dann noch übrigbleibt, wird gemäht oder abgeschnitten. Bei mir also kein Problem. Aber auf keinen Fall in die Nähe von Blumenbeeten o.ä. pflanzen. Ist aber sortenabhängig. Wenn's stimmt, was da geschrieben steht. Häufig ist man nach Jahren mit eigener Erfahrung klüger.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #35 am:

Ich werde übrigens nächstes Jahr dem Sanddorn anders zu Leibe rücken. Ich benutzte eine alte , ausgediente , große Tiefkühltrühe. Diese wird gefüllt mit den Sanddornzweigen. Kurz tiefgefrostet sollen alle Früchte einfach abfallen.Weleda benutzt auch einen Freezer. Das werde ich probieren. Geht das problemlos,behalte ich diese Methode bei und brauche dann keine stachellosen Sträucher mehr. H. salicifolia aus China soll auch stachellos oder fast stachellos sein. Muss ich noch kontrollieren.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

oile » Antwort #36 am:

Ich habe heute in einem Vorgarten einen großen Sanddorn gesehen, der über und über mit relativ kleinen Beeren besetzt war. Dornen habe ich gar nicht gesehen, auch keine Ausläufer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten