News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn (Gelesen 11051 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

pidiwidi »

Diese Gehölze habe ich Ende November gesehen und nicht schlecht gestaunt. Vielleicht schmecken die Beeren Vögeln nicht?Zuerst dachte ich es wären Sanddornbüsche, aber dazu fehlen wohl die Stacheln, oder? Das gleiche gilt wohl für Feuerdorn.Vielleicht Sorbus? Ich hab keine Ahnung :-[aber hübsch, oder?Winterbeeren 1.jpgWinterbeeren 3.jpgLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Eveline † » Antwort #1 am:

ja, pi, sehr hübsch :D würde mich auch interessieren, was das ist.hier haben die amseln auch einige zeit gebraucht, bis sie entdeckt haben, daß man die zieräpfelchen essen kann. die farbe der beeren paßt zu deinem avatar
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Dunkleborus » Antwort #2 am:

Aussehen tut es nach Sanddorn. Gibt es andere Elaeagnaceen, die so ähnliche Beeren haben?Neulich habe ich ein Krähengeschwader auf einem Sanddorn bei der Ernte beobachten können. Sie waren unglaublich vorsichtig dabei, die Köpfe von der Peripherie her ins Geäst zu fädeln. Herrlich!
Alle Menschen werden Flieder
marcir

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

marcir » Antwort #3 am:

Das sieht nach einer Eberesche aus.Meine Eberesche muss eher süsse Beeren haben, sie ist immer schon anfangs Winter leergeputzt ist durch die Vögel, vor allem durch Amseln.Gestern habe ich zwei Dörfer weiter am Fluss auch eine Eberesche gesehen. Dicht behangen und voller Beeren, die Aeste neigten sich schwer nach unten. Das müssen die sauren Beeren sein. Die Vögel nehmen sie erst wenn es lange nichts mehr anderes zu finden gibt.Darauf kann man auch ein bischen gehen, wenn man die Beeren selber sammeln will. Bei den süsseren heisst es schneller sein als die Vögel.Nachtrag:Ich habe mir das Bild nochmals angesehen, vergrössert. Stimmt nicht, es ist keine Eberesche. Die Beeren da auf dem Bild sehen aber doch eher wie Sanddornbeeren aus.
wollemia

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

wollemia » Antwort #4 am:

Das ist ein Sanddorn.Den Vögeln sind die Früchte wohl zu sauer, und außerdem ist so ein Strauch sowas von dornig...Solange es noch andere Angebote in der Nähe gibt, halten sich die Vögel daran. Wenn's dort nichts mehr gibt, gehen sie auch an den Sanddorn.Sollte jetzt jemand aufgrund der schönen Früchte einen Sanddorn im Garten möchten: Der ist mehr oder weniger zweihäusif, und in jedem Fall treibt er Ausläufer, wenn er sich wohlfühlt.
marcir

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

marcir » Antwort #5 am:

Sanddornbeeren besitzen sehr viel Vitamin C unter anderen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

pidiwidi » Antwort #6 am:

Das ist ein Sanddorn.Den Vögeln sind die Früchte wohl zu sauer, und außerdem ist so ein Strauch sowas von dornig...
Das irritiert mich ja gerade: die Büsche hier haben nicht wirklich viele Dornen (oder sind es Stacheln) ??? Gibt es denn Sanddorn mit weniger Picksen? Die Exemplare die ich bisher gesehen habe erklärten immer den hohen Preis von Sanddornmarmelade. :-\ Und können die auf einem Lehmberg so alt und groß werden? Dachte immer die brauchen Kalk und sind deshalb schon in den Braundünen nicht mehr zu finden.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

macrantha » Antwort #7 am:

Also wachsen tut Sanddortn durchaus auch in schwereren Böden - vielleicht wird er dann nicht ganz so alt. Meine Eltern hatten in schweren Lehm ein stattliches Bäumchen.Zumindest bei Eleagnus angustifolia gibt es sowohl Typen mit und ohne Dornen (auch mit fließenden Übergängen natürlich).Also vielleicht auch bei Sanddorn?Die Ernte läuft in Russland sehr pragmatisch ab. Warten, bis die Beeren gefroren sind, dann den ganzen Ast abschneiden und Beeren abschlagen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #8 am:

100%-ig Sanddorn. ich mache jedes Jahr Marmelade. Und die Büsche pieksen ganz extrem, obwohl man die Stacheln/Dornen oft gar nicht gut sieht. Tut aber mit der Zeit höllisch weh.Die Beeren werden immer erst nach den Frösten verzehrt. Erst scheint alles andere besser zu schmecken.Ich suche seit Jahren Sorten ohne Stacheln/Dornen, aber leider ( noch )kein Erfolg. das wäre der Durchbruch bei der Marmeladenherstellung.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Chica » Antwort #9 am:

Marmelade habe ich vor Jahren mal so gemacht: Ganze Äste abschneiden, in die Tiefkühltruhe, die eingefrorenen Beeren auf ein Backblech abstreifen, dann saftet es nicht, waschen, kochen... Es gab trotzdem eiskalte, zerstochene Hände. Die Marmelade war seeehr sauer, sicher der hohe Vitamin- C- Gehalt. Wie machst Du das Cryptomeria?Die Dornen sind extrem spitz und lang aber vereinzelt, schick sehen die Beeren in jedem Fall aus, nur die "Sanddornweibchen" tragen sie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Cryptomeria » Antwort #10 am:

Ich schneide auch die Äste ab und pflücke im Sitzen. Unsere Mengen gehen in keine Tiefkühltruhe. Danach durch die flotte Lotte.Recht herb oder säuerlich, das stimmt. Aber ich mag das so zur Abwechslung.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

pidiwidi » Antwort #11 am:

oben an der Ostsee hab ich mal "Sanddornhonig" (also wohl gemischt:Sanddornmarmelade mit Honig) gekauft. GG war völlig verrückt danach.Zum Glück liest er hier nicht mit sonst müsste ich wohl demnächst die gezeigten Sanddornbüsche abernten gehn!(Hab ihm immer erzählt Sanddorn gibt es nur am Meer)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
sarastro

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

sarastro » Antwort #12 am:

Sanddornbeeren besitzen sehr viel Vitamin C unter anderen.
Neben Rosa roxburgii mit Abstand das meiste Vitamin C!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

Starking007 » Antwort #13 am:

Noch mehr Vit.C haben Mini-Kiwis, da ist sogar manchmal soviel drin, dass es schon wieder unverträglich werden kann.Wenig Stacheln: Da gibt`s doch sehr viele neue Sanddorn-Sorten sicher ist was dabei!Z.B.: Hergos
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:unbekanntes Gehölz -> Sanddorn

pidiwidi » Antwort #14 am:

OT: Du meinst seiner Gesundheit zuliebe sollte ich doch versuchen Marmelade daraus zu machen?Ich glaub ich kauf ihm lieber ein paar frische Orangen :-XOT EndeLG piAhh oder Mini Kiwis!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten