News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln 2011 (Gelesen 102860 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kartoffeln 2011

Wiesentheo » Antwort #30 am:

was meinst du mit ??? Frank?
Bild kam nicht mit.waren vieleicht zu viele Keime dran
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
sunrise

Re:Kartoffeln 2011

sunrise » Antwort #31 am:

Vielen Dank für die LinksWenn dann normale Speisekartoffeln auch zu pflanzen gehen,dann schau ich mal .Ich werde auch eine oder zwei feste Sorten nehmen,sind für Bratkartoffeln und Gratins doch besser geeignet :)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kartoffeln 2011

Christina » Antwort #32 am:

Danke für den Tip, Staudo. Wir lieben Klöße und Kartoffelbrei. Ist sie sehr anfällig für die Krautfäule oder geht es einigermaßen ohne zu spritzen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #33 am:

Meine Kartoffeln spritze ich nie. ;) Als fest kochende Sorte nehme ich übrigens Cherry, Nachkommen einer Pur-Spende.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kartoffeln 2011

Wiesentheo » Antwort #34 am:

Ich hatte ja NOTSPRITZUNG, denn sonst wären alle hin gewesen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Kartoffeln 2011

Brezel » Antwort #35 am:

"Valor" ist eine mittelspäte, mehlige Sorte, die uns trotz der schlechten Bedingungen im letzten Jahr mit sehr hohem Ertrag im Lehmboden überrascht hat :DZwar ist das fast weiße Fruchtfleisch gewöhnungsbedürftig und der finale Geschmackstest ohne Erkältung steht auch noch aus, aber ich werde sie auf jeden Fall wieder anbauen."Blaue St. Gallener" haben geschmacklich nicht überzeugt, "Chérie" und "Bamberger Hörnchen" blieben sehr klein, die mögen die hiesigen Bedingungen wohl nicht.Unsere Lieblings-Salatkartoffel ist und bleibt "Princess", dicht gefolgt von "Ditta", die sich wesentlich besser lagern lässt. "Red Duke of York" werde ich auch wieder einschmuggeln, weil es einfach Spaß macht, leuchtend rote Kartoffeln zu ernten ;D
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

frida » Antwort #36 am:

ich baue seit 1999 auf fast der gleichen Fläche Kartoffeln an
Dazu habe ich gleich zwei Fragen: Machen andere das auch so und habt Ihr keine Wuchsschwächung oder höheren Krankheitsdruck?Und zweitens, was macht ihr mit der Nachkultur, variiert ihr dabei oder kommt auch immer dasselbe hinterher?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kartoffeln 2011

Christina » Antwort #37 am:

Ich baue zwar erst seit letztem Jahr Kartoffeln an, aber ich wechsle auf jeden Fall den Patz. Als Nachkultur habe ich Erdbeeren gewählt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffeln 2011

MartinK » Antwort #38 am:

@frida: Gänselieschen schreibt im gleichen Beitrag 2 Mal, dass sie teilweise mickrige Kartoffeln erntet. Ohne die Gegebenheiten dort zu kennen, könnte man ganz blauäugig natürlich einen Zusammenhang herstellen ... Der Landwirt spricht bei Kartoffeln von einer optimalen Frucht, wenn diese Kultur höchstens alle 4 Jahre auf derselben Parzelle angebaut wird.Gruß Martin
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kartoffeln 2011

Wiesentheo » Antwort #39 am:

Es gibt aber auch große Flächen,wo Kartoffeln nacheinander angebaut werden.Eine Fruchtfolge wird heute schon lange nicht mehr richtig eingehalten.Ich halte das zwar auch für Blödsinn,aber es ist eben Mal so.Wenn man die Kartoffeln sieht,sind die aler jedes Mal groß und kräftig.Ich hab auch nicht so den Raum,dass ich alle 4 jahre wieder bestellen kann,aber ich hab jedes Jahr gute Kartoffeln,auch wenn ich die im Folgejahr wieder an die gleiche Stelle setzt.Hab ich das vor,kommt Gelbsenf drauf und Hornspähne und in Frühjahr gegebenenfalls ein Mineraldünger.(Jekeim)mache ich nun auch schon Jahre so.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kartoffeln 2011

Rieke » Antwort #40 am:

Ich bin noch am Überlegen, welche mehlige Kartoffel ich dieses Jahr anbaue. Mit Adretta war ich in diesem Garten noch nie so wirklich zufrieden. Im vorigen Garten mit dem sehr sandigen Boden war die Sorte prima."Valor" klingt gut. Oder in dem Link von Gänselieschen die "Mehlige Mühlviertler". Hat die schon mal jemand angebaut?Kartoffeln würde ich auch nie direkt hintereinander auf dem gleichen Beet anbauen. Als Nachkultur nehme ich bevorzugt eine Mischkultur, bei der Zwiebeln oder Knoblauch dabei sind.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kartoffeln 2011

Christina » Antwort #41 am:

Ich habe auch deswegen Erdbeeren genommen, damit man nicht in Versuchung kommt gleich im nächsten Jahr wieder Kartoffeln darauf anzubauen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffeln 2011

MartinK » Antwort #42 am:

Es gibt aber auch große Flächen,wo Kartoffeln nacheinander angebaut werden.Eine Fruchtfolge wird heute schon lange nicht mehr richtig eingehalten.Ich halte das zwar auch für Blödsinn,aber es ist eben Mal so.
Das kann ich so direkt nicht stehen lassen. Vereinzelt mag das vielleicht vorkommen, wenn irgendwo z.B. Speiseware für kleinere Eigenvermarktung angebaut wird. Die Landwirte, die hier in größerem Umfang Kartoffeln anbauen, halten sich zum großen Teil an eine äußert penible Fruchtfolge besonders im Kartoffelanbau. Hier etabliert sich mehr und mehr eine 4-jährige Fruchtfolge, zum einen weil man heute in der Lage ist auf entsprechenden Flächen Ertragsrückgänge über Jahre hinweg genau zu erfassen und man Dingen wie Bodenfruchtbarkeit mehr und mehr Bedeutung schenkt, andererseits aber auch, weil man durch massig Regularien und Vorschriften geradezu genötigt wird.Gruß Martin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2011

Staudo » Antwort #43 am:

Gerade bei Kartoffeln und ihrer Anfälligkeit für Pilzkrankheiten halte ich eine Fruchtfolge für sehr sinnvoll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kartoffeln 2011

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Nun ja, ich hatte mal bei einer Mulch-Gärtnerin gelesen, dass sie über viele Jahre ohne nachlassendem Ertrag auf der gleichen Fläche Kartoffeln anbaute, aber immer mit viel frischem Mulch oder Mist.Ansonsten habe ich sehr mageren Boden und etwas Baumschatten, da sind die Kartoffeln nie groß. Im vergangenen Jahr hatte ich sehr viel Mist untergegraben und davon hatte ich mir einfach mehr erhofft, trotz der minderwertigen Pflanzkartoffeln. Vielleicht ist mein Anspruch gewachsen, auch wenn ich nun hier sehe, was andere so ernten. Ich war einfach zufriedener mit dem, was ich geerntet hatte und will jetzt mehr. Wie gesagt, aber Käfer hatte ich noch nie und auch Krautfäule nicht.Ich könnte ja in diesem Jahr mal eine Testreihe an einer anderen Stelle machen, wenn dort der Ertrag deutlich höher ist - habt Ihr gewonnen.L.G.Gänselieschen
Antworten