News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Projekt "Mittelalter-Garten" (Gelesen 8951 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

riesenweib » Antwort #30 am:

nein, die gruppe hat keine listeDie sind nur recht aufwändig zu unterhalten, weiss ich weil ich bei einer mitmache (fotos zum pflanzenerkennen )
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #31 am:

Es hilft mir zumindest schon mal weiter,vor allem fallen mir beim Durchsehen der Bildern recht schnell Pflanzen auf, die ich schon im Garten habe, wie Acanthus z.B.
juttchen

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

juttchen » Antwort #32 am:

Sehr interessantes Projekt.Bei meinen Recherchen für die Anlage eines Heilkräutergartens nach Hildegard v. Bingen bin ich auf diese Seiten gestoßen hier und hierVielleicht ist das für dich auch hilfreich.Bin gespannt auf deine weiteren Berichte.Gerade noch gefunden
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #33 am:

Den Link finde ich auch gut :).Die letzten Tage war ich auf der Suche nach Rosen, die vor 1400 namentlich erwähnt werden.Gefunden habe ich- Rosa gallica (officinalis)- Rosa gallica Versicolor- Rosa damascena- Rosa arvensis- Rosa gallica pumila (das könnte gesuchte rote Rose sein) wird leider erst nach 1600 erwähntDesgleichen werden die Alba-Rosen erst nach 1500 erwähnt, leider zu spät.
juttchen

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

juttchen » Antwort #34 am:

Vielleicht ist diese Seite noch hilfreich.R. alba semiplena soll bereits seit vor 1473 in Kultur sein, und R. alba maxima um 1450.Leider ist es ja auch so, dass viele Albas nicht mehr vorhanden sind. Sonnenschein kennt sich da sicherlich besser aus.Dann habe ich noch Hinweise auf Rosa maialis gefunden, die zu dieser Zeit schon in Kultur gewesen sein soll.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

riesenweib » Antwort #35 am:

Den Link finde ich auch gut :)...
welchen denn genau, Mufflon, juttchen hatte drei (oder zwei, je nachdem ob du die ersten beiden als einen nimmst) gepostet ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

mame » Antwort #36 am:

Die letzten Tage war ich auf der Suche nach Rosen, die vor 1400 namentlich erwähnt werden.Gefunden habe ich- Rosa gallica (officinalis)- Rosa gallica Versicolor- Rosa damascena- Rosa arvensis
Rosa arvensis ist ja eine heimische Wildrose. Ich habe sie schweren Herzens (schön ist sie schon) aus dem Garten geworfen, weil sie einfach alles überwuchert hat. Man muss schon viel Platz für die zahlreichen, 4 m langen, kriechenden Triebe haben. Aber vielleicht hast Du den ja..Wirklich spannend, was hier alles zu dem Thema zusammengetragen wird :D
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #37 am:

welchen denn genau, Mufflon, juttchen hatte drei (oder zwei, je nachdem ob du die ersten beiden als einen nimmst) gepostet ...
Hast Recht, ich meinte den ersten, die anderen beiden kannte ich schon.(Bitte verzeiht mir, wenn ich in nächster Zeit noch etwas konfus wirke, ich hatte Neujahr nen Unfall und ne Gehirnerschütterung. )
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #38 am:

Rosa arvensis ist ja eine heimische Wildrose. Ich habe sie schweren Herzens (schön ist sie schon) aus dem Garten geworfen, weil sie einfach alles überwuchert hat. Man muss schon viel Platz für die zahlreichen, 4 m langen, kriechenden Triebe haben. Aber vielleicht hast Du den ja..Wirklich spannend, was hier alles zu dem Thema zusammengetragen wird :D
Hm, wenn sie so lang treibt, dann eher doch nicht.Den Platz hätte ich zwar, aber das ist dann vll doch zu wuchtig.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

riesenweib » Antwort #39 am:

OT
...ich hatte Neujahr nen Unfall und ne Gehirnerschütterung. ..
schnelle besserung, Mufflon!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

mame » Antwort #40 am:

Hm, wenn sie so lang treibt, dann eher doch nicht.Den Platz hätte ich zwar, aber das ist dann vll doch zu wuchtig.
Besonders wucherfreudig ist sie an schattigen Standorten. Man kann sie aber auch sonnig pflanzen, dann breitet sie sich angeblich nicht so aus (hab ich selber noch nicht getestet, weil mich damals hauptsächlich ihre Schattenverträglichkeit interessiert hat).Von mir übrigens auch noch Gute Besserung!
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #41 am:

Dann wäre sie hier fatal, mein Garten ist überall mehr oder weniger schattig.Ich hoffe drauf, noch eine der Albas auf vor 1400 datieren zu können, dann kann ich die aufnehmen ;D .
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

mame » Antwort #42 am:

Dann wäre sie hier fatal, mein Garten ist überall mehr oder weniger schattig.
Ich habe damals versucht, sie an einem Rankgitter aufzubinden, aber das hat sie innerhalb weniger Wochen völlig überwuchert und dann ist sie auch noch so ein Stachelmonster. Den Weg zwischen dem Beet und dem Haus konnte man nur noch mit Schutzkleidung passieren.
Dateianhänge
Arvensis08.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

mame » Antwort #43 am:

Trotzdem, wenn Du Platz hast, sie ist wirklich schön und supergesund..
Dateianhänge
Arvensis01.jpg
Mufflon

Re:Projekt "Mittelalter-Garten"

Mufflon » Antwort #44 am:

Ach man, nun bin ich wieder unschlüssig.Vom Bild her würde sie wunderbar zu einigen Bildern aus der Mac-Bibel passen.
Antworten