News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cima di Rapa (Gelesen 52949 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Cima di Rapa

Effi-B » Antwort #30 am:

sind auch die Blütenknospen recht gross, broccoliartig.
??? So große habe ich noch nie gesehen.Jetzt sach doch mal, wann wirst Du das Zeugs aussäen?Aha, September, danke.Durch den Seitenumbruch übersehen.
Keine Signatur.
Lehm

Re:Cima di Rapa

Lehm » Antwort #31 am:

Ich meinte die Einzelblütenknospen. Davon gibts natürlich viel weniger als beim Broccolo.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Cima di Rapa

Effi-B » Antwort #32 am:

Okay, einverstanden.
ich finde, was Lehm sagt, klingt überzeugend. Wir haben ihn ebenfalls im Anbau,
Mich? :o
Klar! Noch nie diese kleinen Lehmböllchen daran entdeckt?Die kommen roh auf den Teller, als Vorspeise.Also. Da wir gerade dabei sind. Wieviel Pflanzabstand lässt man da? Wir sind so unsicher.Diese CimAAA di rapapapa gehört übrigens zu meinen Lieblingsgemüsen.Aber nur wie oben beschrieben, ohne Kompromiss. 8)
Keine Signatur.
Lehm

Re:Cima di Rapa

Lehm » Antwort #33 am:

Gerstenorecchiette - örks! :-X ;DDas Zeug wird in Reihen gesät mit 30 cm Absand zwischen den Reihen. Pickieren muss man nicht, sicher dann nicht, wenn man Schnecken hält.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cima di Rapa

Knusperhäuschen » Antwort #34 am:

So, zweimal hatten wir jetzt Cima di Rapa. Die Röschen waren wirklich winzig, aber hätte ich länger gewartet, würden sie wohl aufblühen.Einmal zu gegrilltem Lamm, dazu hab ich das Zeug zwei Finger breit geschnitten und in Olivenöl mit Knoblauch angeschmort, Pfeffer, Salz und gehobelten Parmesan dazu.Gestern fast ebenso, ein Finger breit geschnitten, wie Stielmus, dazu noch Sahne und eine Prise Muskat und etwas geköchelt, gab es zu Spaghetti.Es schmeckte ganz gut, aber geschmacklich fast identisch mit Stielmus, fand ich, nur fester, gröber und etwas strohiger, das Stielmus wäre sicher zarter gewesen, die Rapen wahrscheinlich auch, wenn ich sie noch früher geerntet hätte, aber dann wären überhaupt keine Röschen dabei gewesen, darum ging es mir ja eigentlich. Ein wenig dunkelgrüner in der Optik als Stielmus war es auch.Ich werde demnächst nochmal eine andere Sorte säen, ich hab aus Versehen zwei verschiedene bestellt (dachte, das seien zwei verschiedene Gemüse, weil es einmal anders benannt wurde). Es soll Sorten mit mehr Blatt und welche mit mehr Röschen geben, wobei ich eigentlich wohl eher zwei Röschensorten hab. Vielleicht hab ich es auch falsch gemacht, es sehr dicht zu säen, so, wie Stielmus halt oder Rucola.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cima di Rapa

Knusperhäuschen » Antwort #35 am:

Die unteren Stengelabschnitte waren wirklich strohig, anders, als bei Stielmus, vermutlich sollte man weiter oberhalb schneiden zum Ernten, ich hab so etwa eine halbe bis eine Handbreit stehen lassen, war vermutlich nicht genug.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cima di Rapa

Christina » Antwort #36 am:

Knusperhäuschen, was ist Sielmus? Eine Kohlrat? Das habe ich noch nie gesehen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cima di Rapa

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

Ich habs geahnt, ich glaube im Süden ist das völlig unbekannt, dabei ist das in Norddeutschland und dem Rheinland (und bei uns früher im Münsterland) ein wirklich sehr beliebtes Gemüse,anderswo ist es als Rübstiel bekannt.Gibt es eigentlich überall, auch hier in Hessen, als Saatgut.Sehr lecker, wächst rasant, wenig frostempfindlich, säe ich immer ganz früh im Jahr, ähnlich, wie Radieschen oder Spinat, bestens als Vorkultur. Und wenn ich ehrlich bin, viel besser, als diese Cima di Rapa.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cima di Rapa

Christina » Antwort #38 am:

Ja, dann werde ich wohl mal nach Saatgut ausschau halten, immerhin sind wir grad noch so in Hessen. (Aufgewchsen bin ich in Schwaben, das mag als Entschuldigung gelten ;) )Geht doch bestimmt auch als Nachfrucht im frühen Herbst.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cima di Rapa

Knusperhäuschen » Antwort #39 am:

Viel Erfolg! Wenn du keinen hast, kann ich dir gerne hier was an Saatgut besorgen! Herbstaussaat geht auch! frida hats auch in ihren Seiten: Stielmus Musst du probieren, auch beim Cima di Rapa kann ich nicht verstehen, wie man den Geschmack als broccoliähnlich beschreiben kann, Stielmus und auch der Cima schmecken ganz anders, ein eigener Geschmack, muss man mögen, wie Spargel, aber wirklich lecker.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cima di Rapa

oile » Antwort #40 am:

Ich lese auf dieser Seite gerade was von Fruchtfolge, derzufolge nur alle vier Jahre (frühestens!) Kohl nach Kohl angbaut werden soll. Irgendwie stelle ich mir das in Gärten einfach kaum machbar vor. Ansonsten werde ich nächstes Mal Cima die Rapa direkt aussäen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Cima di Rapa

Knusperhäuschen » Antwort #41 am:

Wenn ich ganz ehrlich bin, hab ich natürlich zwar schon seit 40 Jahren was von Fruchtfolge gehört, hab es aber noch nie wirklich wissenschaftlich korrekt betrieben, ich wechsel halt die Kulturen immer mal von Beet zu Beet, aber eher so aus dem Bauch raus und manchmal auch so, wie es gerade kommt. Im alten Garten etwas einfacher, als hier mit meinen Hochbeeten mit noch begrenzterem Platz, aber bisher ging das immer ganz gut (keine Kohlhernie oder sowas). Wissenschaft muss ich im Beruf anwenden, daheim bin ich oft einfach zu faul, verhungern werden wir schon nicht, vielleicht uns etwas ärgern, aber ich muss ja kein Gemüse ernten, nur die Möglichkeit, dass man kann, ist mir wichtig.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lehm

Re:Cima di Rapa

Lehm » Antwort #42 am:

Nochmals: Cima di Rapa ist hierzulande was für den Herbst, in Süditalien ists ein Wintergemüse. Das braucht warme Tage und kalte Nächte (keine Frostnächte) und wenig Licht. Werde im September säen und dann berichten.
Kork

Cima di rapa - wann aussäen bei uns?

Kork » Antwort #43 am:

In Apulien kann Cima di Rapa (Stängelkohl) den ganzen Winter über geerntet werden, weil es ja nicht gefriert. Hier ist das anders. Obschon Cima di Rapa auch Kälte erträgt, gibt es bei Dauerfrost eine klare Grenze. Auf den Samenbriefchen wird meist die Aussaat ab April empfohlen, aber das ist Mist: die blühen gleich, ohne erst fleischige Stängel zu bilden, und die sind es ja, die wir im Topf wollen, zusammen mit den broccoliähnlichen Blütenknospen. Ich habe drum dieses Jahr eine Aussaat im August gemacht, mit dem Ergebnis, dass sie bereits im September blühten. Also jetzt, anfang Oktober, nochmals eine Saat. Mal sehen.Oder hat wer Erfahrungen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28178
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cima di rapa - wann aussäen bei uns?

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Die gleichen Erfahrungen wie du: Blühenden Raps im Frühjahr und im Herbst. :DDie Erntezeit ist wohl nur sehr kurz. Man muss aufpassen, dass man vor der schnellen Blüte erntet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten