News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

3 Portlands (Gelesen 10818 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:3 Portlands

sonnenschein » Antwort #30 am:

Oder "Captain Williams" aus Sangerhausen? -
Übrigens steht die aus SGH bei mir im Vergleich mit den anderen ;) Comte de Chambords. Leider, leider, kein Unterschied mehr..
Es wird immer wieder Frühling
SWeber

Re:3 Portlands

SWeber » Antwort #31 am:

Dorotheas Bernard remontiert nicht.
Meiner auch nicht (hab ihn schon länger). Und von blühfreudig ist da schon gar keine Rede... Die HMF-Fotos zu Quatre Saisons sehen eigentlich ziemlich unterschiedlich aus ???Dabei wäre ich echt froh, eine zu haben :D
marcir

Re:3 Portlands

marcir » Antwort #32 am:

Dorotheas Bernard remontiert nicht.
Meiner auch nicht (hab ihn schon länger). Und von blühfreudig ist da schon gar keine Rede... Die HMF-Fotos zu Quatre Saisons sehen eigentlich ziemlich unterschiedlich aus ???Dabei wäre ich echt froh, eine zu haben :D
Ja, wenn dann beide blühen, QS, kann ich dann einen Vergleich zeigen. Aber die Blüten - und auch die Blätter sehen anders aus.Die erste, mit jetzt gegen 2,5 m Höhe, ist blühwillig - am Rosenbogen! ::) ;)
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:3 Portlands

sansal » Antwort #33 am:

Sorry für die Witznase .... glaube bestimmt, dass es ein Haufen Arbeit ist, den du da leistest (und hoffe, dass ich endlich mal dazu komme zu gucken!!) Fornarina deshalb - es gibt drei -Vétillards soll "Blackish purple" sein, auf jeden Fall eben "purple". Viberts Fornarina soll "roseate spotted with white" sein oder "marbled with withe".Robert&Moreau´s Fornarina soll "shining karmin" sein. Welche ist es nun? Meine ist nicht purple, nicht getüpfelt oder marmoriert und eigentlich auch nicht karmin. Aber hat schon im ersten Jahr viel und öfter geblüht und sieht eben sehr nach Portland aus.
Grüße von sansal
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:3 Portlands

sonnenschein » Antwort #34 am:

Woher stammt Deine?
Es wird immer wieder Frühling
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:3 Portlands

sansal » Antwort #35 am:

Von Wei****t, es ist die aus Sangerhausen.
Grüße von sansal
Täubchen

Re:3 Portlands

Täubchen » Antwort #36 am:

Sansal, interessant, blühfreudig + öfterblühend.Weingar* schreibt : Gallica, 1 x bl.
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:3 Portlands

sansal » Antwort #37 am:

Er weiß schon, dass sie öfter blüht, dank Raphaela vielleicht?? - aber wer sie ist ....?? Auf jeden Fall eine ganz bestimmt habenswerte Rose.
Grüße von sansal
Raphaela

Re:3 Portlands

Raphaela » Antwort #38 am:

Wir sprachen mal drüber, es hätte theoretisch ja auch eine Verwechslung (bei ihm) gewesen sein können... Daß es eine Portland ist war ihm da auch schon aufgefallen ;)Ist ein hübsches Teil, duftet und blüht sehr fleißig. Die Farbe ist kräftig Karmin-pink.Sonnenschein, du hast einen Comte de Chambord oder sogar gleich mehrere? :oFalls du Mme Boll meinst: Diese Idee hatte ich auch schon, sie aus irgendwelchen Gründen (beim Rückschnitt) aber wieder verworfen.Inzwischen ist im l´âge bleu Rosenpark aber auch eine Mme Boll, da werd ich nochmal gucken...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:3 Portlands

sonnenschein » Antwort #39 am:

Sonnenschein, du hast einen Comte de Chambord oder sogar gleich mehrere? :oFalls du Mme Boll meinst: Diese Idee hatte ich auch schon, sie aus irgendwelchen Gründen (beim Rückschnitt) aber wieder verworfen.Inzwischen ist im l´âge bleu Rosenpark aber auch eine Mme Boll, da werd ich nochmal gucken...
Tja, ob ich nun einenCote, eine Mme Boll oder sonstewas habe, kann ich natürlich nicht genau sagen oder behaupten.Leider ist es so, daß ich in ein groooßes Portlandbeet (ich fand die immer toll und wollte sie a l l e haben, habe das Beet auch schön groooß gemacht deshalb...) in eine rosa Ecke Comte de Chambord aus zwei Quellen, Mme Boll, Captain Williams und Mme Knorr pflanzte (Herkünfte wären jetzt wichtig, kann aber wegen zu vieler offener Datenbanken, Tabellen und Skripten, in denen ich mich grad verlaufen habe, nicht gucken...). Waren alle verschieden gewesen im Hausgarten, echt! Hatte immer Unterschiede gesehen in Blatt oder Stachel oder Blüte oder weiß der Geier.Und nun wurden sich diese 5 Teile doch imer ähnlicher bis sie letzten Jahr alles unisono taten und wie geklont aussahen! Noch versuche ich mich zu trösten undsage: ach, es war nur einmal, weil sie eben alle auf einer ganz besonderen prägenden Ecke des Parks standen. Aber so recht glauben kann ich das nicht. Der Captn, die Mme Boll und der Comte hatten mir schon im Jahr davor gezeigt, daß sie sich ident fühlen.Aber daß meine Mme Knorr auch noch mittat hat mich verletzt!
Es wird immer wieder Frühling
Raphaela

Re:3 Portlands

Raphaela » Antwort #40 am:

Mme Knorr ist definitiv was anderes.In Sangerhausen gab es (gibt es?) an zwei, drei Stellen jeweils eine Mme Boll und einen "Comte de Chambord" nebeneinander. Wir haben uns die zu viert oder fünft alle genau angeguckt und sie waren identisch.Im Dickerson sind ja einige Literaturquellen zusammengefasst. Die meisten davon sagen aus, daß (der wahrscheinlich leider verschollene) CdC etwas anders aussah.Jedenfalls ist es eigentlich inzwischen Konsens, daß alles, was heute als Comte de Chambord im Handel ist, eigentlich Mme Boll ist."Captain Williams" steht jetzt im dritten Jahr und ist schon ein großer Strauch. Ähnlichkeiten zu anderen rosa Portlands bestehen auf jeden Fall.Daher hatte ich schon die Idee, es könnte sich möglicherweise um den echten CdC handeln...Ohne Referenzpflanze oder detaillierte botanische, historische Zeichnung ist es allerdings müßig, darüber zu spekulieren.Auch Portlands können sehr variabel sein. Bin z.B. schon gespannt, wie meine alte (gefressene und wieder auferstandene) Mme Boll auf den Umzug in den Park reagiert. Im Hausgarten waren Blütenform- und füllung ein wenig standortabhängig (vielleicht auch erst durch die Unterlage beeinflusst, später hatte sie neue, eigene Wurzeln).Die Bestachelung und der Habitus waren immer gleich.Ein interessantes Thema sind ja auch Jacques Cartier und Marquise Bocella: Die unterscheiden sich nur in allerwinzigsten Details - Aber sie tun es. Vielleicht Geschwister-Sämline? Oder doch einfach nur verschiedene Klone derselben Sorte?Es bleibt spannend...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:3 Portlands

sonnenschein » Antwort #41 am:

Woher stammt denn deine Mme Knorr?
Es wird immer wieder Frühling
Raphaela

Re:3 Portlands

Raphaela » Antwort #42 am:

Die hab ich geschenkt bekommen (war in einem Garten über). Muß mal fragen, woher sie ursprünglich kam.Ist aber nicht die einzige, die ich schon gesehen hab und keine hatte mehr als eine "rosa-Portland"-typische Ähnlichkeit mit Mme Boll.Der Habitus ist anders (nicht so aufrecht), die Bestachelung ist anders, die Blütenform ist anders (lockerer) und der Duft auch (ebenfalls intensiv, aber anders).
zwerggarten

Re:3 Portlands

zwerggarten » Antwort #43 am:

... Der Habitus ist anders (nicht so aufrecht), die Bestachelung ist anders, die Blütenform ist anders (lockerer) und der Duft auch (ebenfalls intensiv, aber anders).
genau so bei mir und meine beiden madames kommen beide von zimbelaria/rosenbaumschule.
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:3 Portlands

freundderrosen » Antwort #44 am:

Oder "Captain Williams" aus Sangerhausen? -
Übrigens steht die aus SGH bei mir im Vergleich mit den anderen ;) Comte de Chambords. Leider, leider, kein Unterschied mehr..
ich habe eine captain williams (von rosarot und damit wohl auch aus sangerhausen).sie hat mit dem comte überhaupt keine ähnlichkeit. 8)
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Antworten