News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia nemorosa (Gelesen 22452 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Salvia nemorosa
Grundständige Stecklinge im Frühjahr scheinen aus der Mode gekommen sein? In meiner Ausbildung war das noch die Standardmethode bei Sorten Salvia nemorosa.Kopfstecklinge von jungem Austrieb aber sollten auch funktionieren, brauchen jedoch sicher eine etwas längere Kulturzeit. Absaaten von Namenssorten werden jedoch nur für diejenigen interessant sein, die selbst züchten und auslesen wollen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Salvia nemorosa
Absaaten scheinen überdies in der Winterhärte zu spielen. Nach dem letzten Winter hab ich ausnahmslos vegetativ vermehrte Sorten überbehalten. Die rosa Sämlingsformen, 'Rosenkönigin' und wie die noch alle heißen, sind z.B. komplett verschwunden.
Re:Salvia nemorosa
Ob's daran liegt, dass die evtl. in China vermehrt werden und deswegen die obligatorische Auslese auf Winterhärte entfällt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia nemorosa
Ja. Ein großer Teil des Staudensaatgutes kommt mittlerweile auch China.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Salvia nemorosa
Schade, dass die Aussichten, sortenreine Sämlinge von Caradonna zu erhalten, eher gering sind. Werde es trotzdem mal versuchen - Versuch macht kluch.Bei den Stecklingen vom Rückschnittmaterial habe ich drei Wochen nach dem Stecken schon relativ viel Ausfall (ca 15%) und, soweit ich sehen kann, noch kaum Bewurzelung. Grundständige Stecklinge habe ich in begrenzter Zahl im Frühjahr gemacht, sind auch zu fast 100% angegangen. Allerdings bekommt man so ja nur relativ wenig Nachwuchs pro Mutterpflanze. Für nächstes Frühjahr plane ich die Bepflanzung einer größeren Fläche in meinem neuangelegten Kies/Präriegarten und da braucht es ja schon einges an Pflanzen ...LGGartenklausi
Re:Salvia nemorosa
Die sind exakt gleich null. Eventuell sind ein paar Sämlinge dabei, die der Mutterpflanze ähneln. Das sind aber keine Caradonna sondern Salvia-nemorosa-Sämlinge.Schade, dass die Aussichten, sortenreine Sämlinge von Caradonna zu erhalten, eher gering sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Salvia nemorosa
Ich kann aus Erfahrung zustimmen. Habe dieses Jahr jetzt Erstblüte an 4 über den Winter gekommenen Sämlingen. Die Unterschiede erkenne selbst ich als LaieEventuell sind ein paar Sämlinge dabei, die der Mutterpflanze ähneln.

Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Salvia nemorosa
Diesen Sämling von Salvia nemorosa habe ich heute ausgegraben und geteilt. Ich hoffe, dass die Vermehrung klappt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Secret Garden
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Salvia nemorosa
Schöne Farbe. :D Und gar kein Schneckenfraß zu sehen.