
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holz spalten (Gelesen 52854 mal)
Re:Holz spalten
Achtung, Fisalis, Öko-Falle!! :oFiskars verwendet Kunststoff für den Stiel. Du erinnerst dich? Öl, Scheichs,Tanker, Raffinerie, Lkw etc.Nimmst du dagegen eine gute Axt aus Ö. ("Ochsenkopf"), hältst du einen Öko-Stiel in der Hand.Mein ja nur 

Re:Holz spalten
Dass "Ochsenkopf" ein Österreichisches Markenzeichen ist, hast jetzt aber nicht mit Hintergedanken geschrieben, hoffe ich....(für dich), Hortulanus !
!LG Lisl

Re:Holz spalten
..ist aber auch eine wirklich gute Spaltaxt"Ochsenkopf"

Re:Holz spalten
Ha, Lisl, ausnahmsweise mal nicht.Habe selber eine derartige Axt. Hin und wieder können auch die Ö. was Brauchbares produzieren. 

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Holz spalten
Yipp, mag sein, dass die Österreicher mal was Brauchbares produzieren (
), aber FISKARS hält und hält und hält ...... Daher habe ich mit diesem Umweltfrevel nicht so das Problem. Und die Spaltaxt ist wirklich klasse und dauerhaft sehr scharf.LGChristiane



Re:Holz spalten
Hallo fisalis, trifft das hier Deinen Geschmack? Die gedrehten Keile sind auch dort zu finden. Nachdem mir das Spalten einer bis zu 40 cm dicken Tanne vor zwei Jahren doch sehr mühsam war, habe ich mir eine No-Name-Spaltaxt mit 3 kg Kopfgewicht zugelegt. War damals im Angebot. Fiskars und auch andere Markenprodukte waren mir viel zu teuer. Das Holzspalten macht damit regelrecht Spaß. Gut, astiges oder drehwüchsiges Holz ist schon einmal ziemlich widerspenstig, die Scheite sind dann auch unregelmäßig, aber was solls? Die dicksten Klötze, die ich bisher "bezwungen" habe, hatten einen Durchmesser von knapp 60 cm bei ca. 35 cm Länge. Die schafft man natürlich nicht mit einem Schlag. Ich habe mehrmals angesetzt und versucht, entweder die selbe Stelle zu treffen oder einen gerade entstandenen Riß aufzuweiten, mit baldigem Erfolg. Der Rest ist dann ein Kinderspiel. Bei dem Gewicht der Spaltaxt fallen die Klötze regelrecht zu Scheiten auseinander. Da brauche ich kein Fitness-Studio. Eins muß ich mir aber auf jeden Fall noch besorgen: einen Beschlag, der den Stiel vorne unten schützt, wenn man daneben schlägt und mit dem Stiel den zu spaltenden Klotz trifft. Hoffentlich gibt es so etwas separat zu kaufen. Sonst muß ich alle zwei Jahre den Stiel auswechseln. Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Holz spalten
Es hängt ja auch sehr vom Holz ab. Die zäheren Varianten sind eh immer eine echte Mühsal. So einen 5 cm tiefen Vorschnitt mit der Motorsäge kann bei Durchmessern von mehr als 15 cm nie schaden. Dann mit dem spalthammer. Marke ist da nicht soo wichtig, der eine lebt halt länger, spalten tun alle. Hat man, wie ich, nur ein Beil, kann dieses zur Not nach dem ersten Schlag in die vorgesägte Kerbe, mit einem Vorschlaghammer durchgetrieben werden. Hatte nur wenige Stücke, da ging das.
Re:Holz spalten
Bei 15 cm? Hackst Du Eisenholz oder alte knorrige Hainbuche? Vielleicht solltest Du doch mal Krafttraining machen oder anderweitig dafür sorgen, daß Du das Beil mit Schwung ins Holz treiben kannst. 

Es lebe der Wandel
Re:Holz spalten
Bei machen Holzarten ist es gut, wenn die Scheite trocken sind und Risse zeigen. Diesen kann man dann mit der Hacke folgen und das Scheit fällt fast von selbst auseinander. Ich bleibe aber auch bei der mir vom alten Nachbarn gezeigten Methode, das Scheit seitwärts vom Körper samt der festsitzenden(wichtig!) Hacke mit Schwung umzudrehen und mit dem Rücken des Beils am Hackstock aufzuschlagen. ... ist vielleicht schlecht erklärt, aber spart ungemein Kraft!LG Lisl
Re:Holz spalten
Hallo Fisalis,unten ein Bild meiner Ausrüstung. Eine Axt und ein Holzschlägel. Die Spaltaxt hat sich gerade irgendwo versteckt. Sieht aber ähnlich aus wie die Axt, nur etwas schwerer. Damit bekommst Du jedes Holz gespalten, also ohne Keile, wenn es nicht extrem verwachsen (astig) ist. Im Übrigen habe ich die gleiche Methode wie Lisl. Widersprechen möchte ich ihr nur bezüglich der trockenen Scheite. Ich spalte immer so frisch wie möglich, das geht am Besten.Holz bis etwa 25 cm spaltet meine Schwiegermutter selbst. Sie wird demnächst 80 hat allerdings ein geheimes Dopingrezept: Deftige Holzfällerbrotzeit hinterher!
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Holz spalten
Dank noch für die weiteren Tipps. Na ja, ich hatte ein irgendwie recht zähes Weidenholz, halbtrocken, das forderte meine Bürohände dann doch etwas heraus
. Die Ausrüstung von Hermann überzeugt mich (mal abgesehen vom motivierenden Bild). Da kann man das Beil mal mit voller (i.e. der ganzen vorhandenen, bin halt noch nicht 80
) Kraft reinhauen, dann mit dem Hammer etwas nachschlagen, dass es auch wirklich sehr stabil sitzt, dann nach "Brennnesselmanier" wenden und nochmals voll die Pulle umgekehrt auf den Spaltstock. Ich trage dann jeweils den Velohelm 



Re:Holz spalten
Am Samstag gab es in meinem Garten einen großen Arbeitseinsatz. Als Initialpflege der Förderfläche wurden ca. 20 Bäume, Edelkastanien, Robinen und Birken, gefällt. Einen befreundeten Forstwirt hatte ich engagiert, außerdem waren ein Nachbar, mein Bruder, der Held und Herkules Ihsan, 3 ehemalige Arbeitskollegen und eine liebe Gartenfreundin zugange. 5 Motorsägen und 5 Astscheren waren permanent im Einsatz. Außerdem hatten wir mehrere Seile. In Anbetracht dessen, dass die Aktion in Hanglage erfolgte und manche Bäume über 20 Meter Länge hatten, finde ich es durchaus bemerkenswert, dass weder Verletzungen noch Schäden an den Trockenmauern zu beklagen sind.Ach ja, und der Nachbar hatte einen Spalthammer, ein äußerst effektives Gerät.
Re:Holz spalten
Bei uns sagt man zu halbtrocken: "zwiezach" ( = zweimalzäh). Das ist bei Fachleuten als das am schwersten zu spaltende Holz verschrieen!Na ja, ich hatte ein irgendwie recht zähes Weidenholz, halbtrocken, das forderte meine Bürohände dann.....
Gibt es denn davon gar kein Bild, fisalis?Ich trage dann jeweils den Velohelm
