News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gutes Staudenbuch (Gelesen 19573 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

troll13 » Antwort #30 am:

Heute Abend habe ich ein wenig nach den Preisen für Gartenbücher in meinem Bücherregal gestöbert, die inzwischen vergriffen sind.Die Preise für viele Gebrauchtexemplare bei Amazon sind tatsächlich bei vielen Autoren ein Wahnsinn. :oWarum gibt es eigentlich bei Beth Chatto, Phillips und Rix, Oudolf und Co. keine Wiederauflagen von Titeln, die sich gut verkauft haben oder die nach vergleichsweise wenigen Jahren einen so hohen antiquarischen Wert erzielen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

Dunkleborus » Antwort #31 am:

Die gibt es dann, wenn das Restlager antiquarisch verkauft worden ist... :-X
Alle Menschen werden Flieder
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

Davidia » Antwort #32 am:

Oft kriegen es die Verlage einfach nicht mit, dass bestimmte Titel eine Renaissance erleben. Es ist selten, dass sich Lektoren/Redakteure in den Online-Antiquariaten rumtreiben. Da hilft nur eins: viele Leute müssen die Verlage anschreiben und nach Neuauflagen fragen.Im Übrigen wissen die wenigsten Autoren, dass sie sich die Rechte zurückgeben lassen können wenn ihr Buch vergriffen ist und 'ihr' Verlag es nicht neu auflegen will.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:gutes Staudenbuch

pearl » Antwort #33 am:

interessante Info. Ich denke, dass es an der Schnellebigkeit der Stylings in der Gartenszene liegt. Und ich bin genauso stolz wie troll, dass ich die Rosinen in meinen Regalen habe. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

Davidia » Antwort #34 am:

Das sind bei Dir vergoldete Rosinen...Habe übrigens mal bei Ulmer nachgefragt, was mit dem Beth Chatto Buch ist. Die sind selbst leicht verzweifelt, weil der englische Verlag keine Neuauflage machen will und sogar die Druckdaten vernichtet hat (vermutlich weil BC selbst keine Neuauflage inkl. Aktualisierung der Staudeninfos mehr machen kann/möchte). Man sucht bei Ulmer aber nach einer Lösung.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:gutes Staudenbuch

pearl » Antwort #35 am:

aha. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

troll13 » Antwort #36 am:

Das sind bei Dir vergoldete Rosinen...Habe übrigens mal bei Ulmer nachgefragt, was mit dem Beth Chatto Buch ist. Die sind selbst leicht verzweifelt, weil der englische Verlag keine Neuauflage machen will und sogar die Druckdaten vernichtet hat (vermutlich weil BC selbst keine Neuauflage inkl. Aktualisierung der Staudeninfos mehr machen kann/möchte). Man sucht bei Ulmer aber nach einer Lösung.
Ich habe zwar keine Ahnung vom Verlagswesen. Wie muss ich das jetzt nun verstehen? Was hindert Ulmer daran, das Buch in der deutschen Orginalversion neu aufzulegen? Das Copyright der deutschen Ausgabe liegt doch wohl noch beim Ulmer Verlag. Der Satz erfolgte auch bei einer deutschen Firma (wahrscheinlich im Auftrag des Verlags). Wieso kann Ulmer dann nicht mehr über die Druckdaten verfügen?Eine Überarbeitung ist meiner Meinung nach nicht nötig! Wen stört es, dass Cimicifuga noch Cimicifuga heißt und nicht Actaea? Vor 20 Jahren waren Silberkerzen eben Cimicifuga (und sind es bei mir heute noch ;D)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:gutes Staudenbuch

sarastro » Antwort #37 am:

Zu einer Überarbeitung gehört nicht allein die nomenklatorischen Fragen. Auch im Sortiment hat sich viel verändert. Denn sonst könnte man ja Auflage um Auflage nachdrucken, denn unter einer Neuauflage verstehe ich eigentlich immer eine Überarbeitung.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

troll13 » Antwort #38 am:

Warum sollte diese Buch überhaupt überarbeitet werden? Für mich ist es auch heute noch als Zeitdokument wertvoll.Die wunderschönen Fotos und die Pläne mit den verwendeten Pflanzen, aber vor allem auch die die Erfahrungen, die Beth Chatto über die Anlage ihres Gartens vermittelt, haben mich und meinen Garten geprägt aber auch die Lust am Experimentieren mit anderen Pflanzenkombinationen geweckt.Für mich ist die Qintessenz dieses Buchs, das ein Garten immer ein Prozess ist und nie ein "fertiges Produkt" ist.Das vermisse ich an vielen anderen Gartenbüchern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:gutes Staudenbuch

pearl » Antwort #39 am:

... und zwar mehr oder weniger schmerzlich. Das Vermissen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

SouthernBelle » Antwort #40 am:

Ein Kompromiss waere der unveraenderte Nachdruck mit einem Anhang, der Namenaenderungen und Sortimentsverbesserungen ( bei sowas speziellem wie Chattos Buechern nicht gerade einfach) und vielleicht sogar Vorschlaege wegen des weniger milden Klimas in Deutschland aufzaehlt. Das waere auch ordentlich Arbeit!
Gruesse
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

Gartenentwickler » Antwort #41 am:

Hallo,ich überlege nun wiedereinmal mir das Stauden Kompendium von Förster Stauden zu bestellen. Der Preis ist jedoch relativ hoch und ich habe auch den Staudenkatalog von Gaissmayer. Hat jemand das Stauden Kompendium ?Lg
sarastro

Re:gutes Staudenbuch

sarastro » Antwort #42 am:

Meine Meinung über das Staudenkompendium: Ein exzellentes Nachschlagewerk für Laien, Lehrlinge, bis hin zu Gartengestaltern und Gartenarchitekten. Nicht zu vergleichen mit einem normalen Katalog und dank des Plastikrückens auch im Freien zu gebrauchen. Der Preis rentiert sich allemal! Lediglich der Name stört mich etwas. Und es ist mehr oder minder auf Foerster-Stauden zugeschnitten. Kann also von einem Schweizer oder Süddeutschen nur bedingt angewendet werden. Und einige Schnitzerchen habe ich auch entdeckt, aber wo Menschen tätig sind, entstehen nun mal Fehler. Es stimmen manche Züchterjahre und Züchter nicht mit der Realität überein.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:gutes Staudenbuch

mame » Antwort #43 am:

Nicht zu vergleichen mit einem normalen Katalog und dank des Plastikrückens auch im Freien zu gebrauchen.
Dieser praktische, abwischbare Plastikeinband ist allerdings ziemlich hässlich. Im Bücherregal macht sich das nicht so gut 8)Was man vielleicht noch wissen sollte ist, dass die Pflanzennamen in den Bildunterschriften nicht ausgeschrieben sind, obwohl der Platz dafür durchaus vorhanden wäre. Da steht dann beispielsweise L. p. `Alexander´. Bei Stauden, die einem nicht so geläufig sind, muss man dann u. U. zurückblättern, alle Gattungen auf die der Anfangsbuchstabe passt durchforsten und dann anhand der Sortennamen (die sind dann doch ausgeschrieben) mühsam zusammensuchen, welche Pflanzen da abgebildet sind. Also für Laien, die mit botanische Namen nicht so fit sind oder die die Gattung auf dem Bild nicht gleich erkennen total unpraktisch. Ansonsten kann ich es aber auch empfehlen und den Preis finde ich absolut angemessen.
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:gutes Staudenbuch

Davidia » Antwort #44 am:

Ich habe zwar keine Ahnung vom Verlagswesen. Wie muss ich das jetzt nun verstehen? Was hindert Ulmer daran, das Buch in der deutschen Orginalversion neu aufzulegen? Das Copyright der deutschen Ausgabe liegt doch wohl noch beim Ulmer Verlag. Der Satz erfolgte auch bei einer deutschen Firma (wahrscheinlich im Auftrag des Verlags). Wieso kann Ulmer dann nicht mehr über die Druckdaten verfügen?
@Troll13: Alles kommt darauf an, wie die Konditionen des Lizenzvertrags sind... Ich habe es so verstanden, dass die Druckdaten der Abbildungen nicht mehr vorliegen. Oft werden abbildungsstarke Lizenzausgaben gemeinsam in verschiedenen Sprachen gedruckt - d.h. jeder Lizenzverlag (in diesem Fall Ulmer) liefert nur den gesetzten deutschen Text. Da die Originalabbildungen nach Fertigstellung eines Buchs grundsätzlich an den Autor zurückgehen, kann es schwierig werden, wenn die Druckdaten der Abb. nicht mehr vorliegen (der Autor müsste alle Abb. wieder raussuchen).Ich bin ganz Deiner Meinung, dass man das Buch unverändert, ggf. mit einem Anhang, nachdrucken könnte. Man kann heute mit geringem Qualitätsverlust vom gedruckten Bild reproduzieren. Ich habe angeregt, dass man dies bei Beth Chattos Buch tun sollte. Im Februar weiß ich, ob man diesen Weg beschreiten will.@ Gartengestalter: Nicht schlecht finde ich auch das Buch von Didier Willery (oder so): Stauden von A - Z. Neben einer alphabetischen (etwas unkonventionellen) Auswahl gibt es auch Listen nach Blütenfarbe, Blattfarbe und besonderen Standorten. Wenn man nicht so ganz der Staudenprofi ist, finde ich das Buch sehr hilfreich. Ist auch ziemlich gut bebildert.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Antworten