News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau im Norden! (Gelesen 16731 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau im Norden!

Dietmar » Antwort #30 am:

Es gibt einige Sorten, die sehr verrieselungsempfindlich sind. Dazu gehören Muskat Bleu und Lakemont. Insbesondere in kühleren Gebieten kann man dagegen kaum etwas tun, höchstens im Gewächshaus anbauen, es hinnehmen und sich am Laub erfreuen oder die Rebe entsorgen. In Weinbaugebieten ist die Neigung zum Verrieseln nicht so groß.Wer auf den Geschmack steht, dem kann u.U. mit einem speziellen Klon von Muskat Bleu geholfen werden, der nach dem Züchter von Muskat Bleu benannt wurde, aber die Rebschule, wo es diesen gab, existiert nicht mehr. Vielleicht kann jemand da helfen. Da ich diesen Klon nicht habe, weiß ich nicht, ob dieser wirklich verrieselungsfester ist oder es nur ein Werbeversprechen war.Dann gibt es noch Patrizia, ebenfalls ein Abkömmling von Muskat Bleu. Diese Rebe gibt es in einer schweizer Rebschule, aber ich habe zu dieser Sorte keine eigenen Erfahrungen. Die Erfahrungen in der Schweiz sind recht positiv, aber dort sind die Sommer deutlich wärmer als in Norddeutschland und die Winter deutlich wärmer als in Ostdeutschland oder in niederen Mittelgebirgslagen, so dass man diese Erfahrungen nicht 1:1 auf hiesige Verhältnisse übertragen kann.Ich persönlich habe die Erfahrungen gemacht, dass Reben, die an einem bestimmten Standort hintereinander mehrmals verrieseln immer verrieseln. So habe ich z.B. in 5 "Ertragsjahren" bei Lakemont nie eine einzige Traube geerntet. Auch an meiner südwestlichen Hauswand verrieselt Muskat Bleu praktisch jedes Jahr, aber ein paar kümmerliche Trauben sind manchmal drin. Deshalb steht Muskat Blue schon seit Jahren auf meiner Rodeliste, aber andere Sorten erfrieren schneller, als ich diese sinnvoll ersetzen kann. So bleibt Muskat Blue auch dieses Jahr stehen, obwohl nur wenige Beeren pro Traube befruchtet sind. Eines muss man Muskat Bleu lassen - er ist relativ frostfest, frostfester als alle osteuropäischen Sorten, die ich habe. Nur Original ist ähnlich frostfest, aber die reift erst sehr spät und die meisten Jahre bei mir gar nicht aus. Auch Original will ich schon lange ersetzen, aber aus gleichem Grund hat diese Rebe wie Muskat Bleu überlebt.Bei der Sortenwahl für ungünstige Lagen muss man einiges beachten, sonst geht es mit großer Wahrscheinlichkeit schief:- nie dem Werbeversprechen des Verkäufers glauben, meist falsch- nur Sorten mit zeitiger oder sehr zeitiger Reife- keine Sorten, die zur Verrieselung neigen- nur Sorten mit hoher Frostfestigkeit (Daten aus "unverdächtigen" Datenbanken, polnische, russische und ukrainische Foren lesen, Erfahrungen der "Polarwinzer" und der ostdeutschen Winzer hier im Forum lesen oder nach diesen fragen. An der Nordseeküste ist das nicht so wichtig, da dort die Minimaltemperaturen im Winter nicht so krass sind.- ganz wichtig: Jede Sorte benötigt in der Vegetationszeit eine bestimmte Wärmesumme, die im SAT-Wert ausgedrückt werden kann. Zu SAT-Werten gibt es ungenaue Karten von Deutschland. Besser, man rechnet sich diesen aus den eigenen Klimadaten selbst aus. Die anzubauenden Sorten sollen einen SAT-Wert besitzen, der kleiner als der des eigenen Standortes ist. Es gibt auch sehr zeitige Sorten, die aber einen hohen SAT-Wert benötigen und deshalb in kühleren Lagen nicht reifen.- Erfahrungen zum Weinbau in kühleren Lagen nutzen, Stichwort Cool Climate. Einige Infos dazu gibt es bei der Rebschule Antes und einigen polnischen Rebschulen (Internetseiten lesen).- Es gibt Rebschulen in Lettland und in den skandinavischen Ländern. Die dortigen Sorten, die für das Freiland!!! angeboten werden, reifen auch in Norddeutschland, nur haben diese Sorten kleine Trauben und Beeren und oft einen spezifischen amerikanischen Geschmack, der nicht jedem gefällt (Foxton).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #31 am:

@mediterraneus
Letztes Jahr hatte bei mir sogar die "Muscat Bleu" nen Pilz.
Mein Muskat Blau verrieselt, in diesem Jahr sogar der Stock an der Südwand. Kann man irgendwie dagegen wirken ?Wann reift bei Dir Muskat Blau ?
Sie wird im August schon blau. Ich ernte die ersten ab Ende August, dann schmecken sie schon. Sie können hängen bleiben bis zum Frost und werden nicht schlecht. Mit jedem Tag werden sie noch besser.Ich wusste bis vor kurzem gar nicht, was verrieseln ist ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Dietmar, bist du nicht derjenige, der hier im Forum eine Kletterrose bis -35 Grad frostfest suchte?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Weinbau im Norden...von Bayern ;)Hier meine Muscat Bleu, noch nie verrieselt. Hängt immer voll. Schmeckt grandios.
Dateianhänge
Wein_Juni_2011_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #34 am:

"Frumoasa alba", gefällt mir jetzt schon durch das geniale tiefgelappte Laub und die roten Stiele. Sehr dekorativ. Meine erste Ernte, freu!
Dateianhänge
Wein_Juni_2011_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #35 am:

"Romulus" meine einzige kernlose. Mini-Beeren, Riesentrauben (bis 30 cm lang). Geschmacklich nicht so der Hit, aber süß.
Dateianhänge
Wein_Juni_2011_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau im Norden!

Mediterraneus » Antwort #36 am:

"New York Muscat", eine quietsche lila Traube. Sehr lecker. Soll aber Amerikanergeschmack haben, mir ist nix aufgefallen. Sehr dekoratives großes Laub mit weinroter Herbstfarbe. Meine Pflanze ist noch klein, muss sich erst in der Tiefe ein Wurzelsystem ausbilden, da sie in einer schmalen Spalte im Pflaster sitzt.
Dateianhänge
Wein_Juni_2011_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau im Norden!

Werner987 » Antwort #37 am:

ergänzend zu Dietmars beitrag möchte ich noch erwähnen:extreme hitze oder dauerregen können ebenfalls die befruchtung beeinträchtigen.meistens ist allerdings kühles wetter für verrieselung verantwortlich.falls während der blüte warmes wetter dominierte und die befruchtung trotzdem unzureichend war gibt es noch andere ursachen:verrieselung kann durch Bor-mangel und/oder stickstoffüberdüngung ausgelöst werden. (bei winzern treten vereinzelt die gleichen symptome mit Bor-überschuß auf.)blattspritzungen mit Bor eine woche vor der blüte oder während der blüte verbessern die blühfestigkeit.meine verrieselungsproblem an einer rebe konnte ich vor etlichen jahren mit Natriumtetraborat (bodendüngung im zeitigen frühjahr) beheben.von Muscat Bleu gibt es verschiedene typen/klone, wobei die verrieselungsempfindlichkeit unterschiedlich ausgeprägt ist. die schwestersorte Muscat Garnier ist diesbezüglich etwas robuster, ansonsten mit gleichen eigenschaften.in nichtweinbaugebieten ist es zweckmäßig verrieselungsempfindliche sorten im schutz einer mauer (möglichst südwand) anzupflanzen.Mediterraneus wohnt laut profil nicht so weit nördlich, daß er mit verrieselungen rechnen müßte. ;)
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Weinbau im Norden!

Botaniker » Antwort #38 am:

@ Dietmar
Dietmar: Wer auf den Geschmack steht, dem kann u.U. mit einem speziellen Klon von Muskat Bleu geholfen werden, der nach dem Züchter von Muskat Bleu benannt wurde, aber die Rebschule, wo es diesen gab, existiert nicht mehr. Vielleicht kann jemand da helfen. Da ich diesen Klon nicht habe, weiß ich nicht, ob dieser wirklich verrieselungsfester ist oder es nur ein Werbeversprechen war.
Wenn Du damit M. Garnier bzw. die Rebschule Jäger meinst: Habe dieses Jahr dort eine Rebe bestellt - und auch erhalten. Für Erfahrungen ist es natürlich noch zu früh. Bestätigen kann ich allerdings die Verrieselungsanfälligkeit von M. Bleu. Aber der Geschmack entschädigt für manches.
Antworten