Tät mich auch interessieren, könnt mir das allenfalls so erklären, dassdie Pflänzchen selber einem "Chichi" entstammen.Vielleicht analog dem Veredeln von Fruchtbäumen, mitReisern eines bereits fruchtenden Baumes?(Der Klon ist ja ebenso alt wie die Stammpflanze.)PPWie man da eine seriöse Sorte von verkaufen kann, ist mir allerdings nicht ganz klar. Es liegt neben dem Klon doch wohl vor allem am Alter des Baumes und einen solchen Gingko würde man dann ja für seine URururururururururur-Enkel pflanzen ???LG Taxus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfropfung von Fichte auf Kiefer, Tisch-Tschis (Ginko), Verwachsung, Absurditäten (Gelesen 5083 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Spontan fällt mir dazu der Efeu ein. Von seiner Altersform werden ja auch geklonte ´Arborescens´ Formen als Kugeln und Büsche verkauft.WühlmausGrüßeTät mich auch interessieren, könnt mir das allenfalls so erklären, dassdie Pflänzchen selber einem "Chichi" entstammen.Wie man da eine seriöse Sorte von verkaufen kann, ist mir allerdings nicht ganz klar. Es liegt neben dem Klon doch wohl vor allem am Alter des Baumes und einen solchen Gingko würde man dann ja für seine URururururururururur-Enkel pflanzen ???LG Taxus
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Die Besonderheit und das Problem beim Gingko ist ja, daß es sich um eine Veränderung des Triebs handelt, der keine Blattknospen enthält (oder nur sehr wenige). Daher hat man eigentlich keine Möglichkeit direkt von dem Tschitschi etwas zu vermehren. Man kann bestenfalls den Baum der Tschitschis trägt als Quelle für Edelreiser oder Steckhölzer nehmen.Aber dann wird man wohl doch wieder ein paar Jahrhunderte warten müssen, da es sich ja um eine wirkliche Alterserscheinung handelt. Jedenfalls hab ich noch nie was von jüngeren Bäumen mit Tschitschis gelesen.Ich werd mal die Gärtnerei in den USA anmailen, wann ihr Gingko die Tschitschis macht und ob sie eine Garantie geben!LG Taxus
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Da bin ich ja neugierig auf die Antwort, denn wie schreiben sie so schön

8)Aber vielleicht haben sie ja einen Vordruck für die testamentarisch festzulegende Erbfolge der Baumbesitzeralong the bark as the tree matures.


Aber ob man das so ohne weiteres von einem der raren, wirklich alten Exemplare machen darf, wage ich zu bezweifeln. Und für eine InVitroVermehrung ist das Pflänzchen dann doch zu preiswert.WühlmausGrüßeWühlmausGrüßeMan kann bestenfalls den Baum der Tschitschis trägt als Quelle für Edelreiser oder Steckhölzer nehmen.
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Um weiter ins Blitzblaue zu spekulieren: Vielleicht ist die Tschitschi-Bildung erblich, wie Korkenzieherhasel o.ä. Da muß nicht unbedingt geklont oder gar mit Meristemkultur gearbeitet werden, da brauchts "nur" Geduld...
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer
Tschi-Tischs konnte ich - zumindest im März 2004 - noch nicht wahrnehmen. Viel mehr hat mich beeindruckt, dass der wunderschöne Baum (von 1785 - also noch nicht ganz 300 Jahre) seine Zweige zu Boden neigt, um sie dort wieder einwurzeln zu lassen. Also Zweige statt Zapfen...Kennt jemand vielleicht den Gingko im Botanischen Garten Leiden /NL?? Der soll einer der ältesten in Europa sein. Vielleicht hat der ja schon die ersten Falten, bei immerhin über 300 Jahren wärs ihm ja nicht zu verdenken
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Pfropfung von Fichte auf Kiefer, Tisch-Tschis (Ginko), Verwachsung, Absurditä
Zum Thema "Verwachsung" hier noch ein kleines Bild:Mit Lebhaftigkeit, jedoch nicht in zu geschwindem Zeitmaß, wird scherzend vorgetragen.
Iris
(Weiße, vertont von Beethoven)Der KußIch war bei Chloen ganz allein,und küssen wollte ich sie,küssen, küssen, kü-üssen wollt ich sie:jedoch sie sprach, sie würde schrei´n,sie würde schrei´n, sie würde schrei´n, sie wü-ürde-e schrei´n,- es sei vergebne Müh, vergebne Müh,es sei vergebne, vergebne Müh.Ich wagt es doch, und küßte sie,und küßte sie, trotz ihrer Ge-e-e-e-egenwehr,trotz ihrer Ge-e-e-e-egenwehr.Und schrie sie nicht?Ja wohl, sie schrie, sie schrie (!);doch, doch, doch lange hiterher,doch, ja doch! doch lange hinterher,sie schrie, doch lange, lange, lange, lange, lange, lange, la-ange, lange, lange hinterher,hinterher, ja lange, laange hinterher.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?