News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jetzt schon Quitten ernten? (Gelesen 26177 mal)
Moderator: cydorian
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Die Quitten soll man ernten, wenn sie sich beim Pflücken lösen. Bei meiner Apfelquitte ist das jetzt derfall und ich habe die meisten schon geerntet (bevor sie beim nächsten Wind auf den Boden fallen!). Sie sind heuer so groß wie noch nie!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Meine Birnenquitten leuchten auch schon mahnend vom Baum.
Wenn ich denke, dass ich mich bald von ihm trennen muss, wird mir ganz wehmütig ums Herz. Jetzt, wo er sooo schön ist!Ich muss nur noch klären, wie ich die Menge bewältige, denn: Trotz teilweise wenig Regen gibts genug Quitten!

Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Hallo zusammen,unsere Quittenernte ist seit 10 Tagen fertig, der Ertrag war dieses Jahr um die 170 kg. Im Gegensatz zu letztem Jahr waren viele kleine dabei, dafür viel süßer. Hab die meisten entsaftet und ein paar Liter mit Rum und Wodka gemischt, lecker... Ein Rezept von Freunden hab ich auch ausprobiert: die Quitte kleinschneiden, mit Zucker in Schnaps einlegen und 6 Wochen ruhen lassen. Da bin ich mal gespannt wie dieser Likör schmeckt. @Apfelfreund, der Baum ist nicht relativ hoch, er hat ein große Baumkrone ca. 4*4 m, er ist schon breiter, als manch andere in der Nachbarschaft. Für ein "attraktives" Foto wars schon zu spät
viele Früchte waren schon abgeerntet. Wenn er im Frühjahr wieder voll Blüten ist, und ich dran denke, stell ich gerne ein Foto ein :)Es war eine anstrengende, doch auch schöne Saison die Quitten zu verarbeiten. Wünsche Allen einen freundlichen Herbst und schau immer wiedermal im Forum rein.Danke für die vielen interessanten Berichte,Beste Grüße Quittine

Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Also, ich verstehe die (Quitten)Welt nicht mehr. Jetzt sind fast alle Früchte abgefallen, nur 2 sind noch dran. - Warum? :'(Der Baum ist noch relativ klein, ca. 2005 gekauft, aber mit übersiedelt, was ihn sicher im Wachstum zurückwirft. Er wächst am Teichufer, in relativ trockenem Boden. Leider habe ich das Sortenschild nicht mehr, aber geduftet haben diese Quitten noch nie, gelb wurden sie schon. Heuer waren ca. 15 Früchte dran, jetzt nur noch 2.
Kann man anhand der Früchte was diagnostizieren? Ich bin kein Fachmann, aber man sieht kleine, faule Löcher und "Dellen" (Versteinerung oder wie das heisst?) der Früchte. 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Das sieht nach Notabwurf der Früchte aus, vielleicht wegen der mittlerweile wieder extremen Spätsommer- und Herbsttrockenheit.
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
solche verfärbte etwas eingezogenen flecken haben meine kleinen kernechten pfirsiche, die ich wegen überangebot noch nicht geerntet habe! bei denen ist es einfach überreife und jeder windstoß würde sie vom baum fegen! die birnenquitten einer freundin duften auch wenig. meine apfelquitten dagegen beduften dagegen derzeit das ganze wohnzimmer (bis sie verschenkt werden
)!

- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Die sind ja jetzt noch nicht ganz gelb. Ich habe auch vor, meine in diesem Zustand zu ernten. Sonst habe ich sie immer hängen lassen bis Ende Oktober, bis sie auch wirklich goldgelb waren. Sie hatten dann immer die Fleischbräune. Verwerten konnte man sie aber trotzdem.Angeblich haben grüngelb geerntete, und noch etwas nachgelagerte Quitten keine Fleischbräune, stimmt das?Hab übrigens am Sonntag Quittenprosecco (Mustea) und frisch gepressten Quittensaft getrunken. Superlecker!!Die Quitten soll man ernten, wenn sie sich beim Pflücken lösen. Bei meiner Apfelquitte ist das jetzt derfall und ich habe die meisten schon geerntet (bevor sie beim nächsten Wind auf den Boden fallen!). Sie sind heuer so groß wie noch nie!

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Bei uns fallen jetzt ein paar ab. Aber als wir gestern welche zu Duftzwecken für die Wohnung und das Auto ernten wollten, hingen die noch recht fest. Daher denke ich, werde ich noch eine oder zwei Wochen warten bis ich sie durch die Presse lasse.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Ich habe hier im neuen Garten im Herbst 2009 zwei Quittenbäumchen gepflanzt. Eine Konstantinopler Apfelquitte und eine Portugiesische Birenenquitte. In diesem Frühjahr haben beide Bäumchen herrlich geblüht und an der Birnenquitte hatte sich eine Frucht entwickelt. Gestern konnte man sie abpflücken. Sie ist riesengroß, schon etwas gelb durchgefärbt aber bisher keinerlei Duft. Die Frucht ist auch nicht filzig behaart. Vielleicht ist es gar nicht die Portugiesische?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Quitten duften erst, wenn sie reif sind (also noch etwas liegenlassen, draußen, nicht drinnen).Apfelquitten (es gibt viele) oft aromatischer als Birnenquitten (gibts auch viele Sorten).So ganz pauschal gilt das allerdings nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Noch mal zu meinem Quittenproblem (#33) - danke für Eure Antworten. Wenn es ein Notabwurf war, hätte ich wohl mehr gießen müssen. Der Boden ist dort wirklich trocken (und der Gartenschlauch zu kurz).Aber was mich noch beschäftigt, sind die dunklen Flecken. - Es sind noch 3 Früchte am Baum, auch die haben schon faulige Flecken und auch diese Löcher obwohl sie nicht reif wirken. Sie sind noch nicht gelb und lassen sich nicht durch leichte Bewegung pflücken. Also kanns keine Überreife sein. Diese dunklen Flecken wirken für mich krank, die Vertiefung ist vielleicht ein Wurm? Was meint ihr und was kann ich da im nächsten Jahr vorbeugen? Ich pflanze ja nicht einen Quitte, um nichts zu ernten, auch wenn die Blüten schön sind. 


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
... gehört für mich zum Oktober:@ Manu: Wie hoch ist der Anteil der beschädigten Früchte?
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
100% :oEs gibt keine unversehrte Quitte. Jetzt habe ich noch eine bei so einem kleinen Loch durchgeschnitten.
:PDa sind mehrere Würmer drin. - Bitte um Tipps, wie ich im nächsten Jahr meine Quitten selbst verwerten kann.


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Heftigst!Aber ausschneiden müsste man sie können, oder?Probier es mit Leimringen, ich habe zwar keine und sehe keine Schäden, aber der Schädlingsdruck ist ja unterschiedlich je nach Region.
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Danke, Leimringe werde ich versuchen. Hatte ich auch schon, aber offenbar vor 2 Jahren und nicht im letzten. Da hatte ich versucht, Leim aus der Dose direkt drauf zu schmieren, das war aber seeehr zäh und offenbar sinnlos. Die Ringen muß man ja schon dringend aufkleben, oder?Mit Ausschneiden ist da nix, habe eine große, schöne Quitte aufgeschnitten, da war innen fast kein unversehrtes Fruchtfleisch mehr, großteils braun und wurmig.