News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dufterlerlebnisse im Garten (Gelesen 16235 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #30 am:

Brigitte, super!!!Da kann ich mich ja mal durchwühlen! :D :D :DGespeichert hab ich schon. ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #31 am:

Habt ihr eure Dufter schon mal nach Duftzeit geordnet??? Ich hab schon zwei mal angefangen, aber im Mai verlier ich immer die Übersicht!
Ciao
Helga
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Querkopf » Antwort #32 am:

Ja, die Liste ist toll, ich dank' auch schön, Brigitte! :D@Helga: Geht mir ähnlich, ich komme auch von Mai an nicht mehr nach mit dem Garten-Blüten-Duft-Tagebuch. Und merke gerade, dass mir zu Spätsommer/Herbst & Duft außer den üblichen Verdächtigen - Rosen, Lavendel, Kräuter - gar nichts Konkretes einfällt. Was duftet denn sonst noch zwischen Ende August und Anfang November ???Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #33 am:

heptacodium und z.b. clematis flammula, oder clematis maximowasweissich. bei uns ab Juli, also vielleicht im norden später strauchkastanie. cylclamen purpurascens ab anfang august. eventuell die sterngladiole?? hab ich aber (noch) nicht. der sommerflieder dufter bei uns erst im zweiten (herbst)flor so richtig. viburnum farreri hat bei uns heuer seit anfang november voll geblüht und geduftet, ist seit ca 2 wochen verblüht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #34 am:

Der Cestum hat ganz spät geblüht, und mein über alles geliebter Eleagnus ebbingei - bis zum Einräumen Ende November. Die zwei kann man auch gut dorthin stellen, wos passt, bleiben ja im Kübel! :DUnd die Tuberosen (polianthes tuberosa). Von denen ergatter ich aber auch nicht jedes Jahr welche, und die Eigenen haben noch nie ein zweites Mal geblüht...
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #35 am:

....Und die Tuberosen (polianthes tuberosa). Von denen ergatter ich aber auch nicht jedes Jahr welche, und die Eigenen haben noch nie ein zweites Mal geblüht...
wo derglangst Du sie denn überhaupt, Helga?? mein schwager hat mir einmal 2 blütenstängel aus dem geschäft mitgebracht :Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #36 am:

Vor zwei Jahren hab ich einige Zwiebel in einer Gärtnerei im Kanaltal gekauft (ich glaub, in der Nähe von Gemona), voriges Jahr war ich leider zu spät. Starkl hatte die im Katalog, aber bei dem bestell ich bestimmt nix!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #37 am:

seufz, wieder nix.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #38 am:

Sollte ich dort rechtzeitig hinkommen und welche ergattern, wieviele möchtest du? Versprechen kann ich allerdings nix- wäre ziemlicher Zufall. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #39 am:

:D :D 2 oder 3; mehr will ich meiner gier nicht opfern, im überwintern bin ich nicht gut. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #40 am:

Überwintern bringt eh wenig, dieselbe Zwiebel blüht nicht noch einmal, und meine nachwuchszwieberln sind mittlerweile drei jahre von der mama weg, und noch viiiiiel kleiner als die Mama beim Kauf war.... :(Ich werd schauen!CiaoHelga
Ciao
Helga
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

SouthernBelle » Antwort #41 am:

Goldlack! Am liebsten der samtrote, der ist aber irgenwie auchder empfindlichste. Im letzten Sommer hat sich einer in einer Ritze direkt an der Hauswand ausgesaet, mal sehen, wie der wird.Und das Laub vom Lebkuchenbaum, da renne ich immer wieder malvorbei.Crucianella stylosa (jaja, ich weiss, heisst jetzt irgendwie anders)die ganze Pflanze riecht nach einem Regenguss ganz heftig.Alyssum- das saet sich ueberall aus und riecht in der Sonne sowasvon lecker.Manche Pilze: die riecht man, bevor man sie sieht!Gutes Thema zum Fruehling!CorneliaPS Leider stinkt nix gegen Nachbars Guellepumpe an...
Gruesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #42 am:

Cornelia, ich hab im Netz dafür Phuopsis stylosa gefunden. Sagt mir aber auch nichts. Kannst du bitte die pflanze inklusive Geruch genauer beschreiben? :DDankeHelga
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #43 am:

...Crucianella stylosa (jaja, ich weiss, heisst jetzt irgendwie anders)die ganze Pflanze riecht nach einem Regenguss ganz heftig....
na, interessant! habe 2 rosenwaldmeister (phuopsisse) gesetzt, aber sie wollen nicht so recht. und die duften? Cornelia, darf ich die dann in die sammelliste vom link geben? die wird von mir laufend ergänzt, und Maria will jetzt auch nach jahreszeit sortieren...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

sabinchen » Antwort #44 am:

Rosenwaldmeister braucht ein bisschen. Im zweiten Jahr wächst er dann zu einem Teppich heran, und läßt sich auch kaum aufhalten.Wie ich schon einmal in Gartenmenschen (Wieviel Platz habt ihr zum Gärtnern) erwähnt habe, ist ganz in meiner Nähe (ca. 5 min) eine Duftgärtnerei (WWW.Syringa-samen.de). Jedes Jahr veranstaltet der Besitzer Nachtduftführungen, und Staudentage. Da bekommt man die ungewöhnlichsten Kräuter und Sträucher zu sehen und riechen. Manches Kräutlein findet dann seinen Weg in meinen Garten. Leider sind die meisten nicht winterhart. Aber wenn man durch die Gewächshäuser schlendert, hier und da an den Blättern reibt, ich kann euch sagen, es ist ein tolles Erlebnis. Letztes Jahr hat er eine neue Ecke mit Baumpäonien eingerichtet. Mal schauen wie die duften, denn jedes Jahr bin ich dort mehrmals anzutreffen. Viele Züchter aus Deutschland und sogar Holland sind hier, es ist sehr interessand.
Grüße Sabinchen
Antworten