Dunkleborus hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 23:25
Und hier das wunderschöne I. rubescens, bei dem unser Bestimmungsfreah eine Hybride vermutet:
Kleines Update: Wir hatten diese Pflanze als Isodon rubescens von Sarastro bekommen, das war wahrscheinlich eine Fehllieferung. Er hat diese Pflanze als Isodon umbrosus Dark Form im Katalog. Es könnte eine Hybride sein.
Unser Botanikfreak hat inzwischen rausgefunden, dass I. longitubus und I. effusus ähnlich, aber nicht gleich sind. Longitubus hat ganz feine Behaarung auf den kürzeren Blütenstielchen und effusus ist kahl. Eine hat spitzere und eine stumpfere Kelchzähne. Es gibt Zwischenformen.
Die, die ich vor Jahren als I. effusus beim Hessenhof bekommen habe, stimmt.
Und Stecklinge im Frühjahr funktionieren grossartig.