News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sichtschutz-Hecke (Gelesen 12485 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sichtschutz Hecke

riesenweib » Antwort #30 am:

uliginosa, ich bezog mich auf diese beiden, die T.J. im post unmittelbar über meine erwähnt
...Gute Erfahrungen habe ich in unserer Region auch mit Elaeagnus pungens maculata (bringt Farbe in den winterlichen Garten) und Elaeagnus ebbingii (grüne und panaschierte Formen wie z.B. 'Limelight') gemacht. ...
e. angustifolia, commutata, multiflora sind hier problemlos winterhart in 7b.nachtrag: "hier" ist in meinem fall das wiener umland.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Poison Ivy

Re:Sichtschutz Hecke

Poison Ivy » Antwort #31 am:

Elaeagnus angustifolia stammt aus Zentralasien und verträgt erheblich kältere Winter, als sie bei uns vorkommen.Ich denke, hier in diesem Thread ging es um die immergrünen Arten und Sorten. Die sind erheblich empfindlicher.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #32 am:

....die elaeagnüsser sind schon in 7b nur sehr geschützt winterhart, Ingeborg schreibt sogar 7a.......
Eleagnus angustifolia wächst hier allenthalben, auch wild an ungeschützten Standorten, und hatte mit den letzten 3 sehr kalten Wintern offensichtlich keine Schwierigkeiten.Das ist wohl meist die 7a - 7b ist nur eine Insel, soweit ich mich an die Klimakarte erinnere.
Elaeagnus angustifolia kommt ursprünglich auch aus kälteren Regionen in Zentalasien (auch Himalaya-Region!). Er wirft sein Laub im Winter weitgehend ab, und ist mit den immergrünen empfindlicheren Elaeagnus nicht vergleichbar.Bei immergrünen Elaeagnus kommt es auch auf den Mikrostandort an. Steht der Strauch von kalten, austrocknenden Winterwinden (insb. Ostwind) oder von Wintermittagssonne geschützt, sehe ich auch in 7a gute Überlebenschancen. Ich kenne da einige Exemplare an solchen Standorten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Sichtschutz Hecke

uliginosa » Antwort #33 am:

Oh, dann hab ich nicht genug gelesen. 8) Aber dann passt das ja. Wien und Umland ist auch so eine hellgrüne 7b Insel, wie Halle. :) Edit: In den letzten Wintern hätten wir hier auch eher zur 5b gepasst mit vereinzelt bis - 27°. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

Elaeagnus angustifolia stammt aus Zentralasien und verträgt erheblich kältere Winter, als sie bei uns vorkommen.Ich denke, hier in diesem Thread ging es um die immergrünen Arten und Sorten. Die sind erheblich empfindlicher.
...diesesmal warst Du schneller ;D
Liebe Grüße

Jo
Poison Ivy

Re:Sichtschutz Hecke

Poison Ivy » Antwort #35 am:

Edit: In den letzten Wintern hätten wir hier auch eher zur 5b gepasst mit vereinzelt bis - 27°. :-X
OT: Die Winterhärtezone gibt halt das mittlere jährliche Minimum an, da "verschwinden" einzelne Extremwinter in der Mittelwertbildung.Das größte Manko dieser Berechnung ist die fehlende Angabe eines Streumaßes (z.B. die doppelte Standardabweichung). Anhand dessen könnte man sehen, inwieweit sich zwei Standorte mit ähnlichem Mittel in den Extremen unterscheiden können. OT-Ende
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Sichtschutz Hecke

pumpot » Antwort #36 am:

Oh, dann hab ich nicht genug gelesen. 8) Aber dann passt das ja. Wien und Umland ist auch so eine hellgrüne 7b Insel, wie Halle. :) Edit: In den letzten Wintern hätten wir hier auch eher zur 5b gepasst mit vereinzelt bis - 27°. :-X
Also vom Elaeagnus ebbingei würd ich bei deiner Lage die Finger lassen. Haben hier südlich von Leipzig im Frühjahr einen gerodet, nachdem dieser im dritten Jahr in Folge runtergefroren ist. Durch das wintergrüne Laub ist der zu stark durch Frosttrocknis gefährdet. Er treibt zwar ohne Probleme wieder von unten durch, blos hat man jeden Winter wieder das gleiche Trauerspiel.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sichtschutz Hecke

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Man beachte bei Elaeagnus pungens und angustifolia die fiesen Dornen. Das tut mir schon weh, wenn ich nur hinschaue!E. commutata und die Hybride Quicksilver haben keine Dornen, machen aber je nach Boden Ausläufer (gut für Hecke).Allerdings sind diese Sträucher alles andere als "dicht".Zum Lärmschutz von Hecken:Es langt mir, wenns nur "psychologischer Lärmschutz" ist ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sichtschutz Hecke

riesenweib » Antwort #38 am:

... Angabe eines Streumaßes (z.B. die doppelte Standardabweichung)....
stimmt. Aber meines erachtens wollen die meisten sich nicht so eingehend mit einem thema beschäftigen, als dass sie statistik/mathematik in kauf nehmen. Visualiisierung mit Fehlerbalken wären aber schon nett, in der legende zu den karten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

Oh, dann hab ich nicht genug gelesen. 8) Aber dann passt das ja. Wien und Umland ist auch so eine hellgrüne 7b Insel, wie Halle. :) Edit: In den letzten Wintern hätten wir hier auch eher zur 5b gepasst mit vereinzelt bis - 27°. :-X
Also vom Elaeagnus ebbingei würd ich bei deiner Lage die Finger lassen. Haben hier südlich von Leipzig im Frühjahr einen gerodet, nachdem dieser im dritten Jahr in Folge runtergefroren ist. Durch das wintergrüne Laub ist der zu stark durch Frosttrocknis gefährdet. Er treibt zwar ohne Probleme wieder von unten durch, blos hat man jeden Winter wieder das gleiche Trauerspiel.
Wir wohnen hier nicht in Sibirien, sondern im warmen Oberheintal mit Weinbauklima. Bei uns wachsen Zitranzen und Pomeronen! ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

... Angabe eines Streumaßes (z.B. die doppelte Standardabweichung)....
stimmt. Aber meines erachtens wollen die meisten sich nicht so eingehend mit einem thema beschäftigen, als dass sie statistik/mathematik in kauf nehmen. Visualiisierung mit Fehlerbalken wären aber schon nett, in der legende zu den karten.
Um Statistik zu verstehen, braucht man kein Mathematiker zu sein: Besitzt man zwei Schuhe in der Größe 40 und 44, hat aber die Schuhgröße 42 passt man im Mittel in die Schuhe rein. In der Praxis kann man damit nicht laufen... So ist das mit im Mittelwert "normalen" Wintern auch...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sichtschutz Hecke

riesenweib » Antwort #41 am:

ich regiere ov b.c. verständlichen ruf nach doppelter standardabweichung ::). das geht über 2 paar schuhe mit grösse 40 und 44 hinaus.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Sichtschutz Hecke

Ingeborg » Antwort #42 am:

Da sieht man wieder, wie rasant die Klimaerwärmung fortschreitet; über Nacht liegt Ingeborgs Garten in Zone 8a. Toll! ;)
;D ;D ;D
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sichtschutz Hecke

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

Liebste Ingeborg,einen schönen Thread, ja fast schon eine Konservendose der Pandora, hast Du da gestartet, in dem es neben vielen wichtigen Themen wie Schuhgößen, Statistik, seltenen oder banalen Gehölzen, Kunst, Lärmschutz, Klimaerwärmung, Geometrie (Kreise und Quadrate...) auch ein klein wenig um Hecken und Heckengestaltungsfragen geht. Ich bitte um Nachsicht, dass ich mich diesem Randthema jetzt noch einmal widme:Du möchtest Dich also nach Aussen wild und nach Innen geordnet zeigen? Das erinnert mich an meine Jugendjahre. Nur war es bei mir genau umgekehrt. Aber zum Thema:Die gemischte Hecke mit vielen unterschiedlichen Gehölzen, ob sommer- oder wintergrün wird per sehr wild :D, oder sagen wir "naturnah" :-* erscheinen (Vermeiden wir aber das böse Wort: unordentlich :-\).Wie könnte es nun gelingen nach Innen Ordnung und Kunst zu zeigen und damit den Kreis zu quadrieren. Das ruft Formschnittgehölze auf den Plan. Warum sollten es keine formierten Eiben sein, z.B. Säulen, schwungvolle Paravents, Kugeln etc. Es könnten auch sorgsam geschnittene Laubgehölze sein... Fotos folgenLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz Hecke

Staudo » Antwort #44 am:

einen schönen Thread, ja fast schon eine Konservendose der Pandora, hast Du da gestartet, in dem es neben vielen wichtigen Themen wie Schuhgößen, Statistik, seltenen oder banalen Gehölzen, Kunst, Lärmschutz, Klimaerwärmung, Geometrie (Kreise und Quadrate...)
Wir könnten uns noch über störende Lücken in Sichtschutzhecken unterhalten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten