
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Star des Tages 2012 (Gelesen 86533 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32303
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Star des Tages 2012
Hach! Wie schade, dass ich gleich weg muss. Ich hätte sonst stündlich das Narzisschen bestaunt. Die harte Frostperiode hat es im ungeheizten Schlafzimmer verbracht, jetzt wird es jeden Morgen rausgetragen und abends bei angesagtem Frost wieder reingeholt. Ich hoffe auf guten Zuwachs bzw. gutes Wachstum der anderen beiden Zwiebelchen, die im Topf stecken.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Star des Tages 2012
Heute möchte ich euch auch einen "Star" vorstellen:Morgens beim Betreten des Wohnzimmers ärgerte ich mich gleich über GG - dieser seltsame Geruch, was hat der nachts noch angestellt? Wie Lösungsmittel...In der Küche merkte ich dann, dass die wunderbare Sauromatum (Eidechsenwurz) aufgeblüht ist. Sehr interessante Erscheinung, aber der Geruch war irgendwie nicht meiner, einerseits Lösungsmittel, aber auch ekeliges. Also ab ins Arbeitszimmer, bald roch man sie schon im ganzen EG. Besser aufs Fensterbrett des Treppenhauses damit, dort begann nach einiger Zeit der Hund schnüffelnd zu suchen.... Mehr als 2 Stunden konnte ich mich nicht überwinden, dann mußte sie auf den Dachboden, wo sie allerdings ihr Blüte ohne Zuseher zur Schau stellt. 


Re:Star des Tages 2012
Manu,ein wenig Wasser in den Blütenkelch zu füllen hilft gegen den Gestank.
Re:Star des Tages 2012
der gehört auch in den garten, da darf er müffeln. nennt sich übrigens Typhonium venosum (Syn. Sauromatum). hier gibt's postings über ihn.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Star des Tages 2012
Super! Draussen ist mir wirklich lieber, danke für den Link.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Star des Tages 2012
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32303
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Star des Tages 2012
Wohl wahr!weil er so schön ist

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17863
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Star des Tages 2012
Eines sehr schöne Pflanze und schöne Blüten und rosa... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Star des Tages 2012
Hallo, nach der Rosettenform handelt es sich um Saxifraga longifolia (Königssteinbrech). Da die Pflanze Tochterrosetten gebildet hat, muß es eine Hybride mit einer anderen Saxifraga-Art sein. Reine S. longifolia bilden keine Nebenrosetten, sondern sterben als einzelne große Rosette nach der Blüte ab.Teilung des Polsters oder Abtrennen von einzelnen Nebenrosetten müsste bei der Hybride möglich sein.Ich schau mal nach. Es war mit Sicherheit nicht nur eine Pflanze, die ich da gepflanzt habe. Jetzt ist es schon ein kleines Gedrängel.Aber es sind durchaus Ausläufer, die man da erkennt, oder?Ich rechne nämlich schon, wie viele Du entbehren könntest.![]()
![]()
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Star des Tages 2012
Ja, für mich stand die Hapaxanthie von S. longifolia ebenfalls im Widerspruch zu der offensichtlich guten Bestockungsfähigkeit der gezeigten Pflanze.Teilung ist auch schon erfolgt.Hallo, nach der Rosettenform handelt es sich um Saxifraga longifolia (Königssteinbrech). Da die Pflanze Tochterrosetten gebildet hat, muß es eine Hybride mit einer anderen Saxifraga-Art sein. Reine S. longifolia bilden keine Nebenrosetten, sondern sterben als einzelne große Rosette nach der Blüte ab.Teilung des Polsters oder Abtrennen von einzelnen Nebenrosetten müsste bei der Hybride möglich sein.

- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Star des Tages 2012
Hallo, Danilo,die lange schmale Form der Rosettenblätter deutet m.E. mit ziemlicher Sicherheit auf eine Abstammung von S. longifolia hin. Der andere Elternteil könnte neben den von dir angeführten Arten vielleicht auch eine der vielen Formen von S. paniculata sein. Da möchte ich mich aber nicht festlegen. Das wäre reine Spekulation.Heini
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Star des Tages 2012
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Star des Tages 2012
Im Herbst gepflanzt, als Cornus mas gekauft und nach dem Einpflanzen das Schild "cornus officinalis" gefunden, erst habe ich gedacht "mal wieder was umbenannt" und dann nach Recherche habe ich mich erst geärgert.....aber wunderschön und auch für Bienen attraktiv. Es waren schon einige unterwegs.

Lieben Gruß
Andrea
Andrea