News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auswirkung von verkreuzten Tomaten (Gelesen 8363 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Günther

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Günther » Antwort #30 am:

Rührend, wie besorgt die Saatgutkonzerne um unser Wohl sind.Oder doch eher um unser Geld...Siehe die klassischen Hollandtomaten. Richtig bääääh.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Das mag ja sein, dass eine F1 Hybride vielerlei Vielfalt in ihren Genen hat.Leider sind die halt auf "Lange schön ausssehen" hingezüchtet. Der Rest ist "gleichmäßig groß" und "schön Rot". Wird nicht mehr lange dauern, und wir haben auch noch die "Analog"-Tomate aus der Retorte. Oder eine unendliche Stabtomate, aus der man lauter gleichgroße Scheiben schneiden kann.Und ich glaube auch, dass die Züchter diese Sorten nicht wegen der Vielfalt gezüchtet haben, höchstens Vielfalt in deren Geldbeuteln ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Re-Mark » Antwort #32 am:

Leider sind die halt auf "Lange schön ausssehen" hingezüchtet. Der Rest ist "gleichmäßig groß" und "schön Rot".
Wenn das keine Bestätigung dafür ist, dass beim Thema F1 z.T. nur auf Vorurteilen herumgeritten wird...Natürlich spielt auch Haltbarkeit eine Rolle, und daran habe ich nichts auszusetzen. Auch an ebenmäßigen Früchten nicht. Dass das alleinige Kriterien wären stimmt nicht.Von wegen "schön rot": es gibt auch gelbe/orange/gestreifte Sorten. Und auch schmackhafte.Hast du z.B. schon "Sungold F1" probiert?
Und ich glaube auch, dass die Züchter diese Sorten nicht wegen der Vielfalt gezüchtet haben, höchstens Vielfalt in deren Geldbeuteln ;)
Natürlich arbeiten die für den Geldbeutel, genauso übrigens wie die meisten Menschen in den meisten Berufen. Niemand hat gesagt, dass die Firmen für die Vielfalt züchten würden. Und Preise von bis zu 6 Euro für 5 Korn (Santorange F1, Zebrino F1, ...) empfinde auch ich schlicht als Unverschämtheit, die sich auch nicht mit dem erhöhten Züchtungsaufwand rechtfertigen lässt. Aber auch das ist nicht anders als bei anderen Gütern: es wird versucht, den Markt so gut abzuschöpfen wie es irgend geht.Trotzdem kann dabei Vielfalt als Nebeneffekt bewahrt werden, und von der Auslesearbeit der professionellen können auch die privaten profitieren. Es gibt genug Dinge, die wirklich zu kritisieren sind in der Pflanzenzucht. Manche Entwicklungen sogar bis aufs Blut zu bekämpfen.Haltlose Vorurteile zu pflegen dagegen ist Energieverschwendung. Und dass alle F1-Sorten nur geschmacklose Industrietomaten darstellen, und der Anbau im Garten die Vielfalt bedroht ist so ein leeres Vorurteil. Man sollte das grundsätzlich bei einer Blindverkostung verschiedener Sorten im Garten diskutieren. Leider funkt mir dabei vor allem die Braunfäule dazwischen, und gegen die sind bisher sowohl industrielle Sorten als auch alte 'Heirloom'-Sorten gleichsam machtlos, selbst dann wenn sie als 'pilztolerant' bezeichnet werden...Grüße,Robert
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Staudo » Antwort #33 am:

Re-Mark, es gehört sich nicht, die Agarmultis (die in Wirklichkeit meist mittelständische Unternehmen sind) zu verteidigen. >:( Auch von F1-Hybriden erntet man ganz normale Früchte. Weil der Verbraucher (also Du und ich) makellose Früchte zum billigen Preis kaufen wollte, blieb irgendwann einmal der Geschmack auf der Strecke. Mittlerweile ist Geschmack durchaus wieder Zuchtziel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Susanna » Antwort #34 am:

Siehe die klassischen Hollandtomaten. Richtig bääääh.
Schlimmer aber sind die aus Spanien.Die graben das wenige wasser den großen und etablierten Orangenplantagen ab.Dann doch lieber aus Holland.Mittlerweile kommen die auch wieder auf den gezüchteten Geschmack aber wenigstens haben die wesentlich mehr Niederschlagsmenge für ihre wassersüchtigen Gemüse. Nicht nur Tomaten.Jaa ja ich weiß! Auch die Kehrseite muss man sehen Arbeitsplätze, irgendwoher muss das ganze vile Zeug für den Verbraucher ja kommen.Auch ich war früher mehr für Gemüse aus südlichen Ländern weil ich hoffte das es bessere Geschmacksqualitäten hätte.Seit ich endlose Gewächshausreihen, mickrige Tümpel und vertrocknende Ländereien gesehen habe bin anderer Meinung.Ich muss auch sagen es ist sehr schwer geworden, kein Gemüse aus südlichen Ländern zu kaufen. Zumindest aus solchen in denne es nicht genug Niederschlag gibt um diese Arten anzubauen.Egal aus welchen von diesen. Es gibt fast kein anderes mehr.So nun zerreisst mich in der Luft, zerfezt meinen Beitrag.Völlig OT und Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

July » Antwort #35 am:

Ja Susanna, bin voll Deiner Meinung:)Die spanischen Tomaten sind wirklich unter aller Würde. Ich habe das Anbaugebiet auch gesehen und bin seitdem "geheilt" von Gemüsen aus der Sonnenregion Spanien.Da greife ich im Notfall doch lieber zu holländischen Gemüsen:)Und Tomaten brauche ich im Winter nicht wirklich, kaufe kaum mal welche, habe lange von meinen selbstgeernteten und wenn nicht mehr frisch dann als gefrorene Ware für Suppe, Salat, Soße oder in Form von Ketchup eigene Ernte.Wenn ich jetzt die marrokansichen Erdbeeren in den Märkten sehe wird mir schlecht >:(LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Vielleicht ist nicht die F1-Hybride allein das Übel, sondern eher Sortenschutz, Patente und Abhängigkeiten.Bei den Kartoffeln hat es doch auch geklappt, es gibt nur noch "Dranverdien"-Sorten, die ich nicht selbst vermehren darf. Die alten "Freien" Sorten bekommen dann einfach keine Zulassung mehr und verschwinden (weil niemand für die Zulassung zahlt).Traurig :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Staudo » Antwort #37 am:

Bei den Kartoffeln hat es doch auch geklappt, es gibt nur noch "Dranverdien"-Sorten, die ich nicht selbst vermehren darf.
Wer sagt den so etwas? Für Deinen Eigenbedarf darfst Du die nach Herzenslust vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Sorry, ja, für den Eigenbedarf ja.Der Kleinbauer aufm Acker aber nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Günther » Antwort #39 am:

Wenn geht, dann muß man ja kein mediterranes Gemüse kaufen....Und es sind nicht nur die Gemüseplantagen, die Unmengen Wasser verbrauchen, noch viel unnötiger sind die völlig überflüssigen Golfplätze allerorten.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Susanna » Antwort #40 am:

Wenn ich jetzt die marrokansichen Erdbeeren in den Märkten sehe wird mir schlecht >:(LG von July
Danke July :DNun ja, wenn ich Erdbeeren sehe wird mir nicht gerade schlecht....ich freue mich eher auf unsere eigenen dann im Mai/Juni...ABERWer ist denn so blöd und kauft das Zeug weil er meint ohhh so schön rot und apetitlich, schöne süße Erdbeeren! :oSpätestens daheim stellt man fest das dies roten dinger die aussehen wie Erdbeern innen rein weiß sind und auch genauso nichtfarbig schmecken!! >:(Beim Bäcker kauft man dann noch seine Semmeln fürs sonntägliche Frühstück nur um festzustellen das es schon wieder frischen Erdbeerkuchen gibtUm nun nicht völlig auszurasten und absolut OT zu werden(ich glaube das gehörte eher in den Gartenclub)F1 Hybriden, dagegen habe ich grundsätzlich nicht!aber für alte Sorten eine haufen Geld auszugeben wiel sie von Saatgutkonzernen als "NEU" deklariert werden und im schlimmsten Fall auch noch als F1!!!! >:( Das haut dem Topf doch den Deckel wegEin Erlebniss:Ich stand vor eine Samenwand in einem gutsortierten Garencenter mit verschiedenen SamenanbieternUnd monierte Lautstark über oben besagtes Verhalten der Saatguthersteller!Mancher nebenstehende verzog das Gesicht, oder entfernte sich von mir ::)nur einer lächelte und nickte!! :-*Einerseits traurig ja, :'(andererseits wenigstens sind wir nicht allein :-*
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Elro » Antwort #41 am:

ABERWer ist denn so blöd und kauft das Zeug weil er meint ohhh so schön rot und apetitlich, schöne süße Erdbeeren! :o
Na ich kenne solche Leute, z.B. meine Schwägerin, sie behaupet sogar, daß die gekauften Erdbeeren besser schmecken würden und eigene Erdbeeren gagegen nicht. Außerdem sei es voll eklig diese dreckigen Dinger, die womöglich auch noch klein sind und teils von Schnecken angeknabbert zu ernten ::) ;DSorry nochmal OTZu den F1- Hybriden die keine sind, das ist mir auch aufgefallen. Da könnte man fast schon eine Liste machen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

invivo » Antwort #42 am:

Ode an die ZuchtBayerische Landesanstalt erklärt F1-Hybriden
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Genau, die LWG schließt mit dem wichtigsten Satz:"Kaufen Sie Ihr Saatgut deshalb jedes Jahr wieder neu"Mit diesem Satz ist eigentlich schon alles zur F Hybride gesagt :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Auswirkung von verkreuzten Tomaten

invivo » Antwort #44 am:

Ich wusste es findet sich jemand, der sich über diesen Satz freut ;D. Hier ging es aber speziell um den Nachbau von F1-Hybriden und der funktioniert ja bekanntlich nicht, also müsste man diese Sorte tatsächlich neu kaufen.
Grüße
invivo
Antworten