
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verwertung Kalksandsteine (Gelesen 7689 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Verwertung Kalksandsteine
Tonziegel hab ich nicht, aber viele kaputte Tontöpfe (ohne Mörtel).

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Verwertung Kalksandsteine
Für alle gute Drainage liebenden Pflanzen sehr gut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Verwertung Kalksandsteine
In den Kalksandsteinen dürfte der verwertbare Kalkanteil sehr gering sein, da er ja beim Brennen in irgendwas Silikat(?)mäßiges umgewandelt wird. Irgendwo hab ich zu stehen aus was und wieviel Prozent die Dinger bestehen, müsste ich mal suchen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Verwertung Kalksandsteine
http://de.wikipedia.org/wiki/KalksandsteinScheint nichts schädliches dabei zu sein, Aber bitte auch ganz unten lesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Verwertung Kalksandsteine
Ja, genau deshalb fragte ich nach ob man/ich es nicht schadlos verwenden könne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Verwertung Kalksandsteine
Um eine Hauswurz und winterharte Kakteensammlung etc.vom nassen Boden wegzukriegen würde ich es nehmen. Dann sieht man es nicht mehr und kann es notfalls doch noch entfernen wenn man was besseres hat oder sich später Bedenken entwickeln. Glaub ich aber eher nicht..Mal ein ganz anderes Hochbeet. Außen Natursteine dazwischen auch ein paar. Der sonstige Untergrund daraus.....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Verwertung Kalksandsteine
Naja, das sind möchte ich sagen die Ausgangsstoffe. Aber Schädliches ist da sicherlich so gut wie nichts bei. Die Frage ist halt, was man mit dem vielen weißen Zeug im Garten machen möchte.Lt. Tante Googel 92% Quarzsand und 8% Branntkalk.
Re:Verwertung Kalksandsteine
Ich glaub nicht, daß er bei Dir schadet, nur das Zertrümmern wird Mühe machen.OT: Flugasche und geeignete (!!!) Schlacken sind bei manchen Zementen gesuchte aktive Bestandteile. Eisenportlandzement (EPZ) enthält Schlackenmehl als wesentlichen Bestandteil.
Re:Verwertung Kalksandsteine
Kalksandstein zieht aber Wasser ohne Ende. Eher würde ich das als eine Art Wasserspeicher nehmen.Um eine Hauswurz und winterharte Kakteensammlung etc.vom nassen Boden wegzukriegen würde ich es nehmen.
- oile
- Beiträge: 32279
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Verwertung Kalksandsteine
Bei mir fühlt sich Absaat von Saxifraga longifolia zwischen zwei hochkant gestellten Betonplatten sehr wohl.Um eine Hauswurz und winterharte Kakteensammlung etc.vom nassen Boden wegzukriegen würde ich es nehmen. Dann sieht man es nicht mehr und kann es notfalls doch noch entfernen wenn man was besseres hat oder sich später Bedenken entwickeln. Glaub ich aber eher nicht..Mal ein ganz anderes Hochbeet. Außen Natursteine dazwischen auch ein paar. Der sonstige Untergrund daraus.....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Verwertung Kalksandsteine
Wie gesagt ich würde es gar nicht zertrümmern. Wenn Du Natursteine geschickt verwendest, kanns Du ein schönes Felsenareal gestalten ohne das Du einen der Kalksandsteine siehst, aber fast alle Vorteile eines Steintergrundes ohne die meisten Nachteile.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Verwertung Kalksandsteine
Sorry kein übermäßiges Wasser. Moos wächst gut aber Trockengewächse leiden nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Verwertung Kalksandsteine
Ich werde es einfach mal mit einer Versuchsportion an Steinen (und nicht gerade einem Lieblingspflänzchen) versuchen. Jetzt schon aus reiner Neugierde. Bin gespannt. Das Zertrümmern könnte ein guter Stressabbau sein.
Axel, das mit dem Nichtzertrümmern las ich erst jetzt. Mal schaun, ob und was ich so an Natursteinen finde - hier gibt es leider (?) nicht so viel davon.

