News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anemonen 2012 (Gelesen 22674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen 2012
Größere blütenarme oder -freie Bestände des Buschwindröschen sind mir vom narürlichen Standort in hageren und trockeneren Waldbereichen in Erinnerung. Als Erklärung tippe ich deshalb auf geringe Nährstoffverfügbarkeit, knappe Wasserversorgung und/oder eventuell auch hohe Wurzelkonkurrenz.
Re:Anemonen 2012
Am Rande meines kleinen Anemone apenina -Bestandes habe ich einige Keimlinge gefunden. Sie haben den gleichen rötlichen Hauch, den auch der frische Anemonen-Austrieb zeigt. Ein ganz besonderes Charakteristikum dieser Keimlinge ist, dass sich die beiden Keimblätter nicht achsensymetrisch gegenüber stehen, sondern asymetrisch angeordnet sind. Da ich sowas noch nie gesehen habe, kann man die Keimlinge ja vielleicht mit Hilfe dieses Merkmals identifizieren. Sind es Anemonen? Wenn nein, was dann?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Sieht für mich wie das erste echte Blatt aus. Einfach geteilt da kommt vermutlich nichts mehr aus der "Mitte"Könnte schon ein erstes Anemonenblatt sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
Das ist eine bestechende Idee, Axel
und du hast recht: das Zentrum sieht gar nicht so aus, als ob da noch was raus wachsen will.Aber, wo sind dann die Keimblätter? Unter der Erde, hypogäische Keimung? Glaube ich eigentlich nicht.Das fiel mi inzwischen noch ein:Ich bin mir ziemlich sicher, schon mehrfach Massen an Keimlingen rund um die Nester von Anemone blanda gesehen zu haben. Mit Keimblättern!Rätselhaft


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Es gäbe noch die Möglichkeit das das vorjährige sind und die Keimblätter Geschichte. Dann sollten aber die von diesem Jahr auch bald kommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
Ja, so könnte es sein. Einige Arten entwickeln ja im Jahr der Keimung nur Keimblätter, die Primärblätter dann erst im zweiten Jahr.Gilt das auch für Anemonen, speziell für apenina oder blanda?Das wird hier sicher irgendwer wissen

Re:Anemonen 2012
Das hier sind Anemone-blanda-Sämlinge verschiedenen Alters.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Anemonen 2012
Danke, Staudo.Weißt du, ob die Keimlinge in diesem Jahr noch ihre Primärblätter machen oder erst nächstes Jahr?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
So nach dem ganzen Wuchsverhalten dieser Anemonen glaub ich jetzt das sind doch Keimblätter bei Dir und die Primärplätter kommen im nächsten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Hier noch mal ein Update von meinem Findling vom letzten Jahr.Die Stengel sind außerordentlich dunkel gefärbt. Wirken fast schwarz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Dies pilzbefallene Teil wirkt sehr apart mit seinen grünen Sprenkeln, leider ist mir die zweite Blüte am Stengel abgetrocknet. Ich werde sie mal topfen und abseits meiner Bestände weiterbeobachten.Weitere Bilder habe ich hiergezeigt
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Anemonen 2012
Ausgesprochen hübsch. Sollte ich meinen Anemönchen jetzt einen Pilz wünschen? Grübl.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Die Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein. Oft auch blütenlos. Wie sich das auf die Vitalität auswirkt muß ich mal beobachten. Die ist ja außerordentlich hoch geworden, sonst hätt ich sie ja nicht gefunden. Meist sind sie niedriger als die anderen. Manche lieben ja auch das panaschierte Virenzeugs. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen 2012
Ich kenne einen Sammler dem machte man eine Freude wenn man panaschierte Findlinge bei ihm vorbeibrachte. Mittlerweile sind die eigenen Neufunde im Garten bei ihm sehr häufig. Ob da immer ein Virus im Spiel ist, weiß ich nicht. Da es aber auch ganz andere Arten sind nehme ich wenigstens zum Teil eine Infektion an.Leider sind manche Pflanzen sehr empfindlich gegenüber Virosen und gehen dran ein oder kränkeln so das man keine Freude mehr dran hat.Soll aber nicht bedeuten das ich das ich solche Farbvarianten immer unschön finde.
Leider habe ich immer den Verdacht das da was pathogenes Ursache ist. Kann ja auch ein Pilz sein wie in diesem Fall, oder vielleicht auch Bakteriell.Wenn es nur genetisch bedingt ist finde ich manches sehr schön und bin ansonsten tolerant.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel