News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Caltha species und Formen (Gelesen 9474 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

tomir » Antwort #30 am:

Kann noch mit Caltha sagittata aus den Anden dienen - die an aehnlichen Standorten waechst wie die heimische C. palustris in den Alpen - dort findet man sie an sonnigen Bachufern in etwa 2500 m und bildet durch Rhizome grosse flache Bestaende. lG tomirCaltha sagittata - chile 2007.jpg
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #31 am:

Kennt ihr Caltha thyermannii ? Kann leider nur mit einem Blatt dienen ,wann blüht die denn?
Dateianhänge
Caltha_thyermannii_Blatt.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #32 am:

..dafür blüht Caltha palustris 'Alba' schon eine ganze Zeit.
Dateianhänge
Caltha_palustris_Alba.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #33 am:

...und sieht ohne die Blütenblätter skurril aus.
Dateianhänge
Caltha_palustris_Alba_1.JPG
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Grasmuck » Antwort #34 am:

Sorry, daß es so lang gedauert hat:Also die linke könnte C. laeta, die Bergbach-Dotterblume sein. Fruchtknoten bzw. junge Früchte wären zur sicheren Bestimmung nötig.Was C. polysepala ist, ist mir unklar. Die große jedenfalls ähnelt in Wuchs und Größe C. cornuta, doch paßt der Blattrand nicht, die starke Anthocyanfärbung des Stängels fehlt und die Blüten erscheinen mir zu dunkel. Möglicherweise ist ja C. polysepala eine Rückkreuzung C. x palustris x C. cornuta, wenn die Pflanze eine solche ist. In jedem Fall ist eine sichere Bestimmung nur unter Beiziehung der Früchte möglich.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

pumpot » Antwort #35 am:

Caltha palustris Goldschale
Dateianhänge
Caltha_Goldschale_016.jpg
Caltha_Goldschale_016.jpg (63.32 KiB) 105 mal betrachtet
plantaholic
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #36 am:

Habe hier noch Caltha palustris 'Richard Maatsch' zu bieten.
Dateianhänge
Caltha_palustris_Richard_Maatsch.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #37 am:

Grüß Euch, jetzt muss ich noch mal diesen Thread ausgraben. Wie sieht es mit der Variabilität von Caltha palustris aus? Normale Bandbreite der Art oder Unterarten/Varietäten/Cultivare?Ich habe Pflanzen aus verschiedenen Herkünften und eine große Bandbreite an Wuchsformen, Blütengröße und Blütenform. Hier eine Form von einem größeren Vorkommen unseres Landkreises:15cm hoch, Blütendurchmesser 2cm, die Blütenschalen gehen nicht weiter auf, relativ wenige Blüten (im Vgl. zur Blattmasse), die Blütenstengel stehen seitlich wegbestockt sich sehr gut
Dateianhänge
Caltha_palustris_2008-04-15_1.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #38 am:

Form aus dem Handel:sparriger Wuchs, die Blüten erinnern mehr an Sterne als an Schalen 3,5cm Durchmesserbestockt sich schlecht
Dateianhänge
Caltha_palustris_2008-04-15_2.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #39 am:

diese Form stammt aus Südtirol von knapp 2000m Höhe:Blüten rund, weit offene Schalen, 4cm Durchmesser, z.T. mit mehr als 5 Petalen, Stengel mit hohem Antocyangehalt (bereits etwas verblasst)bestockt sich nicht massig, dafür blütenreich und insgesamt meine schönste Form
Dateianhänge
Caltha_palustris_2008-04-15_3.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #40 am:

hier selbige Form aus Südtirol
Dateianhänge
Caltha_palustris_2008-04-15_4.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #41 am:

ein Sämling von den Südtirolern, der schattiger stand (Stengel fast grün):25cm hoch, mit durchgehend mehr als 5 Petalen (Maximum 8 Petalen)
Dateianhänge
Caltha_palustris_2008-04-15_5.JPG
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #42 am:

und zu guter letzt noch eine weiße Form mit deutlich gezackteren Blättern.Die weißen sind bei mir nicht besonders dauerhaft. Dieses Problem wird nur noch von den gefüllten übertroffen, die halten bei mir noch schlechter. :P
Dateianhänge
Caltha_palustris_alba_2008-04-15.JPG
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Hellebora » Antwort #43 am:

Bei mir halten die weißen und die gefüllten auch nicht. Ich hatte sie wiederholt am Bach anzusiedeln versucht, weil die "normale" ganz von selber kam und sich prächtig entwickelte. Ich dachte immer, sie mögen das Fließwasser nicht oder werden weggeschwemmt. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Staudo » Antwort #44 am:

Hallo,Grasmuck ist Caltha-Experte und meint, die Botaniker unterscheiden in Europa eine ganze Reihe von Arten - die wir Gärtner alle unter Caltha palustris zusammenfassen.Die gefüllten Caltha sind nach meiner Erfahrung empfindlich gegen Überflutung. Am besten wachsen sie bei mir im ganz normalen, feuchten und humosen Gartenboden. Vielleicht solltet Ihr diese Form einfach hoch genug am Teichufer oder gleicht hinter die Folie setzen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten