News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst? (Gelesen 12169 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Windsbraut » Antwort #30 am:

Winterharte Fuchsien, besonders die weißblütigen Sorten, haben es gerne sehr schattig und sehen wunderbar aus mit Farnen.Die haben mit Schatten dann ein Problem, wenn der Boden durch Baumwurzeln zu trocken ist - aber das ist ja wohl bei dir nicht so?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

potz » Antwort #31 am:

Diese Rodgersia podophylla-Sache könnte mich auch interessieren, wobei ich nicht weiß, ob das Laub nutzbar ist. Schön finde ich es.
Ist es. Hält sich ziemlich lange in der Vase.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenplaner » Antwort #32 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #33 am:

Also meines Wissens hält Adiantum pedatum gut in der Vase. Daneben ist das ein Farn, der nach dem Schnitt nicht sofort kollabiert, wenn man ihn (in Plastik oder wie auch immer) transportiert.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Danilo » Antwort #34 am:

Hans, ich glaube, Du solltest das mit dem schweren, nassen, kalten Boden nochmal betonen, ein Großteil der Vorschläge wird in der Praxis nämlich daran scheitern. ;) Ich kenne den beschriebenen Standort zur Genüge. ::)Vor allem jene Waldstauden, die auf einen gut durchlüfteten mullreichen A-Horizont angewiesen sind, werden dort mit der Wurzelbildung Probleme bekommen. Für Fuchsien wie Adiantum, ja selbst für Vinca sind an solchen Standorten Wuchsdepressionen vorprogrammiert.Im Übrigen funktionieren Bergenien an solchen Stellen besser als vermutet. Wenn man auf die Blüte verzichten kann und sie als Blattschmuck sieht, ist auch Schatten kein Problem.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2795
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

netrag » Antwort #35 am:

Wenn Du es ganz urwaldartig willst Fallopia sachalinensis
Sieh mal hier.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Windsbraut » Antwort #36 am:

Hans, ich glaube, Du solltest das mit dem schweren, nassen, kalten Boden nochmal betonen, ein Großteil der Vorschläge wird in der Praxis nämlich daran scheitern. ;) ................. Für Fuchsien wie Adiantum, ja selbst für Vinca sind an solchen Standorten Wuchsdepressionen vorprogrammiert.
Wir haben auch schweren, nassen Lehm - und Fuchsien. Ohne Wuchsdepressionen. Sonst hätt' ich sie nicht empfohlen.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Danilo » Antwort #37 am:

Wir haben auch schweren, nassen Lehm - und Fuchsien. Ohne Wuchsdepressionen.
Dann ist er nicht nass und schwer genug. ;)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Windsbraut » Antwort #38 am:

Wir haben auch schweren, nassen Lehm - und Fuchsien. Ohne Wuchsdepressionen.
Dann ist er nicht nass und schwer genug. ;)
Oh. Da muss ich also was dran tun ............. ;D
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Henning » Antwort #39 am:

Ich habe ähnliche Verhältnisse.Der (Nachbar)Garten wird von mir erst seit drei Jahren bearbeitet.Ich habe ein Sumpfbeet (mit Folie) angelegt und vor allem mit dem Aushub eine kleine Hügellandschaft geformt. Dort blühen sogar Rosen (viele sind gar nicht unbedingt so sonnenhungrig, wie überall beschrieben wird) und die Akeleien wuchern teilweise schulterhoch. Das was sich von selbst schon entwickelt, pflege ich teilweise gezielt. Als wunderschönes Gras (als Einzelstaude) hat sich dabei das Knäuelgras erwiesen, so daß ich noch weitere an Wegrändern (dort wo sie wuchern) ausgegraben habe. Im Frühjahr, vor dem Laubaustrieb, blüht es wie verrückt (unter anderem Schabockskraut als Pionier).Eine Basis für Blühendes sind bei mir KaukasusVergißmeinnicht, Geranium, kriechender Hahnenfuß (jawohl), als Lückenfüller Gundermann, wilde Erdbeeren und Gräser.Im Sumpfbeet wuchert es und es blühen dort vor allem Sumpfschwertlilie, Blutweiderich und im Frühjahr (eine wahre Pracht) diverse Primeln,........ das nur als groben Überblick. Ich kaufe immer nur einige Pflanzen (vor allen 'Unkräuter'), die ich an mir günstig erscheinende Standorte setze und teste, ob sie damit zurechtkommen. Die meisten Pflanzen nehme ich allerdings aus meinem Garten, wo es teilweise ähnliche Bedingungen gibt.Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Scabiosa » Antwort #40 am:

Das ist ja ein hochinteressanter Beitrag, Henning. Schöne Einblicke in einen verwunschenen Schattengarten.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #41 am:

Mit Polystichum werde ich mal befassen, dankeschön. Obwohl ich gelesen habe, dass die halbschattig bis leicht schattig brauchen. Dann wäre es bei mir zu dunkel.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #42 am:

Winterharte Fuchsien, besonders die weißblütigen Sorten, haben es gerne sehr schattig und sehen wunderbar aus mit Farnen.Die haben mit Schatten dann ein Problem, wenn der Boden durch Baumwurzeln zu trocken ist - aber das ist ja wohl bei dir nicht so?
Winterharte Fuchsien? Klar, die Erde ist eine Scheibe.Vielleicht in England ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #43 am:

Danilo,die Bergenien werde ich mir auch noch mal vornehmen. Blüten brauche ich nicht, Blattschmuck reicht mir für dieses Pflanzloch vollkommen ;) .
Viele Grüße aus Nan, Thailand
chris_wb

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

chris_wb » Antwort #44 am:

Winterharte Fuchsien, besonders die weißblütigen Sorten, haben es gerne sehr schattig und sehen wunderbar aus mit Farnen.Die haben mit Schatten dann ein Problem, wenn der Boden durch Baumwurzeln zu trocken ist - aber das ist ja wohl bei dir nicht so?
Winterharte Fuchsien? Klar, die Erde ist eine Scheibe.Vielleicht in England ;)
Kein Wunder, dass es hier soviel regnet. Ich habe winterharte Fuchsien, also wohne ich jetzt in England... ::) :-X ;D
Antworten