News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid (Gelesen 7832 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid
macht sie auch samen?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Sehr, sehr wenige, die fürchterlich schlecht keimen. (Letztes Jahr waren es 10, hab aber aus Platzmangel nichts ausgesät. grad eingeweicht, weil zwar kein Platz mehr aber eh schon wurscht
Bei der Blütenfülle dieses Jahr hoffe ich auf ein paar Samen mehr :)
Bei der Blütenfülle dieses Jahr hoffe ich auf ein paar Samen mehr :)
lg, Darena
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
vlt gibts dann andersfarbige
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Ich habe heuer eine gelbe Jalapa, die ich mit F1 bestäuben will - damit ich mal andere Farbtöne als Rosa in allen Farbschattierungen bekomme ;D
Aber das wichtigste Kriterium bleibt der Orangenblütenduft. Alle, die nicht orangenlütenduften, werden ausgemustert.
Aber das wichtigste Kriterium bleibt der Orangenblütenduft. Alle, die nicht orangenlütenduften, werden ausgemustert.
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Heutige Gäste: 3 dicke Hummeln.
Da ihre Zungen nicht lange genug sind, beißen sie die Blüten unten an, um an den Nektar zu kommen. Schlaue Mädels :D
Da ihre Zungen nicht lange genug sind, beißen sie die Blüten unten an, um an den Nektar zu kommen. Schlaue Mädels :D
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Von den letztjährigen F2 Samen ist heute 1 von 10 gekeimt. Immerhin :)
So reich, wie F1 dieses Jahr blüht, hoffe ich auf mehr Samen dieses Jahr. Bisher habe ich 8 abgesammelt.
In Anbetracht ihrer Farbe hat sie übrigens jetzt den Arbeitsnamen Zuckerl ;D
.
Hier gibt's einen alten Fachartikel zu den Hybriden:The heredity of specific traits in the hybrid Mirabilis jalapa Mirabilis longiflora
So reich, wie F1 dieses Jahr blüht, hoffe ich auf mehr Samen dieses Jahr. Bisher habe ich 8 abgesammelt.
In Anbetracht ihrer Farbe hat sie übrigens jetzt den Arbeitsnamen Zuckerl ;D
.
Hier gibt's einen alten Fachartikel zu den Hybriden:The heredity of specific traits in the hybrid Mirabilis jalapa Mirabilis longiflora
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Bei Regenwetter hat sie die Blüten bis weit in den Vormittag offen, an warmen Tagen sind sie schon ab 7 zu.
Man sieht sehr schön das longiflora-Erbe: die langen, hängenden Blüten, Sternform, purpurfarbenes Auge :)
.
Von Klio habe ich eine gelbe jalapa bekommen, die blüht allerdings noch nicht. Aber wenn sie blüht, dann wird sie ausgiebig mit Zuckerl bestäubt 8)
Weitere Farbvarianten mit Orangenblütenduft, das ist das Ziel.
Man sieht sehr schön das longiflora-Erbe: die langen, hängenden Blüten, Sternform, purpurfarbenes Auge :)
.
Von Klio habe ich eine gelbe jalapa bekommen, die blüht allerdings noch nicht. Aber wenn sie blüht, dann wird sie ausgiebig mit Zuckerl bestäubt 8)
Weitere Farbvarianten mit Orangenblütenduft, das ist das Ziel.
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Die heutige Samenausbeute :D
Ich war ja anfangs etwas in Sorge, dass die Hummeln durch ihr Anbeißen der Blüten die Bestäubung stören könnten. Aber ich habe sie beobachtet: beim Anflug stoßen sie oft erst mitten in das Blütenzentrum, mag sein, dass das zur Bestäubung schon ausreicht, wenn ihr Hummelhintern die Staubblätter gegen die Narbe drückt. Ist etwas unkonventionell, aber wenn's funktioniert 8)
Dass die hummelbesuchten und angebissenen Blüten bestäubt werden sehe ich an den Bissspuren an den Blütenkelchen der reifen Samen :)
Ich war ja anfangs etwas in Sorge, dass die Hummeln durch ihr Anbeißen der Blüten die Bestäubung stören könnten. Aber ich habe sie beobachtet: beim Anflug stoßen sie oft erst mitten in das Blütenzentrum, mag sein, dass das zur Bestäubung schon ausreicht, wenn ihr Hummelhintern die Staubblätter gegen die Narbe drückt. Ist etwas unkonventionell, aber wenn's funktioniert 8)
Dass die hummelbesuchten und angebissenen Blüten bestäubt werden sehe ich an den Bissspuren an den Blütenkelchen der reifen Samen :)
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
An der Stecklingsfront gibt es dezentes Wurzelwachstum bei einem der beiden Stecklinge. Letztes Jahr haben es die Wurzeln bis 2cm Länge geschafft, dann sind sie einen Tag nach dem Wasserwechsel verfault. Daher nun geänderte, experimentelle Strategie: Kupferbecher, um das Bakterienwachstum einzudämmen und keine kompletten Wasserwechsel, sondern nur vorsichtiges Nachfüllen.
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Aktueller Status der Bewurzelung: unverändert. Weder wachsen die bestehenden Wurzeln, noch kommen neue hinzu.
Also .... wird wahrscheinlich nix. Aber immerhin lebt er noch
Also .... wird wahrscheinlich nix. Aber immerhin lebt er noch
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
...dafür gibt es dieses Jahr, den Hummeln sei Dank, richtig viele Samen im Vergleich zum Vorjahr :D
Aktuell: 126. Sie hat 2-3 Wochen pausiert (das war die Phase, in der sie durch die arge Hitze viele der ganz kleinen Knospenansätze abgeworfen hat), jetzt blüht sie wieder. Nicht mehr ganz so üppig wie im Hochsommer, aber 30-40 Blüten hat sie immer noch jeden Abend offen.
Die Staubblätter öffnen sich bei F1 Zuckerl übrigens früher als bei F2, zum Bestäuben der gelben Jalapa nehme ich daher momentan hauptsächlich F1 Zuckerl.
Eine longiflora ist auch noch aufgegangen, die nehme ich ebenfalls zum Bestäuben der gelben jalapa. Ich beschrifte die Blüten allerdings nicht, dh es gibt wieder Überraschungen ;D
Aktuell: 126. Sie hat 2-3 Wochen pausiert (das war die Phase, in der sie durch die arge Hitze viele der ganz kleinen Knospenansätze abgeworfen hat), jetzt blüht sie wieder. Nicht mehr ganz so üppig wie im Hochsommer, aber 30-40 Blüten hat sie immer noch jeden Abend offen.
Die Staubblätter öffnen sich bei F1 Zuckerl übrigens früher als bei F2, zum Bestäuben der gelben Jalapa nehme ich daher momentan hauptsächlich F1 Zuckerl.
Eine longiflora ist auch noch aufgegangen, die nehme ich ebenfalls zum Bestäuben der gelben jalapa. Ich beschrifte die Blüten allerdings nicht, dh es gibt wieder Überraschungen ;D
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Samenvergleich F1 Zuckerl mit F2:
links F1, rechts F2
links F1, rechts F2
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Hab heute meinen Hybrid frisch getopft, deutlich größerer Topf diesmal :)
Der Umfang der Knolle ist 51cm :o
Sie müsste jetzt 14 Jahre alt sein (erste Blüte 2012)
Der Umfang der Knolle ist 51cm :o
Sie müsste jetzt 14 Jahre alt sein (erste Blüte 2012)
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Das ist die ebenfalls rosafarbene und nach Orangenblüten duftende F2 Tochter, Erstblüte 2023 - auch sie hat einen größeren Topf bekommen
.
Von den 2023er Samen hat im Winterquartier einer gekeimt, mal schauen - hab die bleistiftdicke Knolle gemeinsam mit ein paar Samen in den Kinderstubentopf gesteckt
.
Von den 2023er Samen hat im Winterquartier einer gekeimt, mal schauen - hab die bleistiftdicke Knolle gemeinsam mit ein paar Samen in den Kinderstubentopf gesteckt
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid
Mein kleines Hybridmonster ist auch dieses Jahr 1,5m hoch und hat zig Blüten jeden Abend offen :D
Bei Schönwetter kommen die Hummeln und beißen unten die Blüten an, wie auch schon letztes Jahr
Bei Schönwetter kommen die Hummeln und beißen unten die Blüten an, wie auch schon letztes Jahr
lg, Darena