News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid (Gelesen 7831 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena »

zwar keine winterharte Staude, aber immerhin mit Rübe ;).ich freu mich so riesig, daß es vor 2 Jahren mit dem Bestäuben geklappt hat, letztes Jahr hat sie noch nicht geblüht.dieses Jahr dafür der Knalleffekt - bis dahin wußte ich nicht, daß es mit dem Hybridisieren geklappt hat, da die Etiketten verloren gegangen sind (wer kennt das nicht ::)) und ich die Pflanze für eine longiflora hielt.also, hiermit stelle ich euch offiziell meinen kleinen, rosafarbenen Orangenblütendufter vor:.Mirabilis jalapa x longiflora (aka Mirabilis x hybrida) 8)(oder Mirabilis longiflora x jalapa? da ich in beide Richtungen bestäubt habe und nicht mehr sagen kann, welcher Weg funktioniert hat. ich tippe aber eher auf jalapa als Mutter, da ich mir kaum vorstellen kann, daß der Pollenschlauch der jalapa lang genug werden kann, um longiflora zu bestäuben. umgekehrt klappts vermutlich eher - vorausgesetzt, meine Vermutung entspricht den Tatsachen. EDIT: jalapa x longiflora. Auch in der spärlich vorhandenen Literatur steht, dass die Hybridisierung nur mit jalapa als Mutter funktioniert).Mirabilis jalapa und Hybrid Blütenlängen.Mirabilis jalapa und Hybrid Blütenlängenvergleich2.Mirabilis jalapa und longiflora-Hybrid i.sobald die longiflora auch blüht, werde ich mal alle 3 Blüten nebeneinander fotografieren :) .Mirabilis longiflora x jalapa 3.Mirabilis  4.Mirabilis jalapa x longiflora2 Bild vom letzten oder vorletzten Jahr, nur zum Vergleich.- Blütenform: von longiflora- Stängelbehaarung und Klebrigkeit: von longiflora- Duft: von longiflora- Blütenlänge: von jalapa, aber etwas länger. nur nicht ganz so lang wie longiflora- Blütenfarbe: zartes fliederrosaviolett, bei manchen Blüten sieht man wenige dezent dunklere Streifen, das Farbspringen scheint bei dem Hybrid nicht so ausgeprägt zu sein wie bei Mirabilis jalapa.da ich die Hübsche natürlich vermehren will und es bei Hybriden bekanntlich mit der Fertilität etwas hapert, nun meine Frage an die Vermehrungsspezialisten:- Hat schon jemand erfolgreich Stecklinge von einer der beiden Arten gemacht?- Wie gut klappt die Rübenteilung bei longiflora? (nachdem der oberirdische Habitus mehr longiflora als jalapa entspricht, nehme ich an, daß es unterirdische ned viel anders ausschauen wird).sorry, daß es diesmal etwas länger geworden ist, aber ich bin ganz hin und weg von dem Mädel! ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #1 am:

update 2013 :).im Gegensatz zu longiflora und jalapa blüht der Hybrid auch jetzt, Mitte September, nach wie vor :D .Mirabilis x hybrida KnospeMirabilis x hybrida 2013.leider setzt das Mädel nur sehr, sehr spärlich Samen an. letztes Jahr war es ein einziger, der nicht keimen wollte. dieses Jahr habe ich schon 2 geerntet, ein paar weitere reifen noch.die Samenform ist ein Mittelding zwischen den beiden Ausgangsarten - Foto folgt ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Gaismeyer behauptet so einen Hybrid zu verkaufen.http://www.gaissmayer.de/index/seiten/d ... lis.htmBei mir blühen zur Zeit Mirabilis multiflora, die setzen schon einige Samen an da kann ich Dir ein paar schicken zum experimentieren.Die scheint bei wintertrockenheit hart zu sein.Einen Topf habe ich im Schrebergarten in der Hütte vergessen (vorletztes Jahr)Der hat die Temperaturen unter -20 gut überstanden.Aber halt knochentrocken.Das soll Mirabilis jalapa auch gelegentlich aushalten bei trockenem Stand. (Dachtraufe zum Beispiel)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #3 am:

ich bin jetzt keine Mirabilis-Fachfrau, müßte erst recherchieren, ob deren Aussage so stimmt.zu meinem Hybrid kann ich definitiv sagen, daß er er physisch ein Mittelding zwischen den beiden Ausgangsarten ist: Blüten nicht ganz so lang wie bei longiflora, aber sternförmiger als jalapa. die Samen sind gefleckt wie bei longiflora, haben aber das scharf Fünfkantige von jalapa. .naja, und der Duft ist auch ein ganz anderer: longiflora: intensives Orangenblütenaromajalapa: leicht modrig - die Wespen hier lieben dasmeine hybrida: duftet weniger intensiv orangenblütig als longiflora und nicht ganz so blumig - aber nicht modrig-süß wie bei jalapa.ich habe dieses Jahr wieder bestäubt und ein paar Samen erhalten, hoffe, daß davon nächstes Jahr was keimt (F1)bei den Samen von hybrida habe ich nicht drauf geachtet, wer nun der Bestäuber ist, Hauptsache, sie ließen sich bestäuben. ich hab teilweise auch mit Mischpollen bestäubt .leider hab ich im net ned sonderlich viel Lektüre dazu gefunden, irgendwo hieß es, Hybriden ließen sich leicht herstellen, seien aber in ihrer Erscheinungsform extrem einförmig. ersteres kann ich so nicht bestätigen, ich mußte 2 Jahre lang rumbestäuben, bis ich eine einzige hybrida-Pflanze erhalten hab. und der Hybrid zickt auch sehr, sehr SEHR herum, wenns darum geht, sich bestäuben zu lassen. Die dieses Jahr etwa gleichgroß gewachsene longiflora hat sicher 50 Samen angesetzt, von der hybrida hab ich bislang 2 geerntet. 3-5 dürften noch nachkommen, sind schon dick, aber noch grün..mich juckts jetzt schon in den Fingern, die gekreuzten Samen auszusäen - ist aber noch zu früh. .wenn ich jetzt raus auf meinen Balkon schaue, blitzen mir vor dem wolkenverhangenen Himmel ein paar quietschrosa Blüten entgegen. hab grad den RAL K7 Farbfrächer rausgekramt - da paßt leider nichts auch nur annähernd. und leider ist der Farbton auf den Fotos nur schwer wiederzugeben ::)zart blaustichiges Zuckerlquietschrosa ;D.multiflora nehme ich sehr gerne an - Kältetolerenz ist eine super Eigenschaft! :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #4 am:

in diesem paper wird F1 ähnlich beschrieben, Pollenfertilität bei 38%. irgendwie beruhigend, daß nicht nur mein Hybrid so zurückhaltend mit der Fortpflanzung ist ;D F2: teilweise nur 5 Samen pro Pflanze ::) naja, ich hab eh ned so viel Platz auf meinem Balkon ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #5 am:

update - zur Keimung. bzw besser gesagt: Nicht-Keimung.puh, die Mädels sind vielleicht schüchtern ::) .von den wenigen erhaltenen F2-Samen ist bislang kein einziger gekeimt.von den F1 nur ein einziger, der, dem Habitus nach, eher jalapa ähnelt. Da ich nicht verhütet habe, kanns natürlich auch sein, daß es ein reiner jalapa ist - die Blüte wirds zeigen ::) .den Hybrid habe ich gestern aus der alten Erde genommen und neu getopft, waren 2 ca. mandarinengroße Rüben. jetzt stehen sie in 2 getrennten Töpfen neben den getopften longifloras (schon auf dem Balkon, hier ists relativ lau)freu mich schon sehr auf das Hybrid-Zuckerlrosa im Sommer 8)
lg, Darena
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid

Mine » Antwort #6 am:

Also, ich habe mehrfach die bekannten "Broken Colours" gesät. Erstmal kam gar nix, ich bekam dann aber den Ratschlag, die Samen ähnlich wie bei Wicken einzuweichen. Gemacht, getan und es funktionierte! Vielleicht hilft Dir das weiter.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #7 am:

hallo Mime, danke :)hab ich gemacht, bevor ich sie in die Erde gesteckt habe. bei den jalapas keimten sie teilweise direkt im Wasserglas, aber die Hybriden sind wohl (sowohl augenscheinlich als auch laut der spärlich vorhandenen Literatur) mit einer sehr bescheidenen Keimrate gesegnet :-\
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #8 am:

so, nachdem mein Kleines Rüschenrosamonster dieses Jahr viele Samen produziert hat (ganz ohne Handbestäubung - Natur kanns halt doch besser ::) ;D ) - endlich ein Samenvergleichsfoto:.Mirabilis: Samenvergleich jalapa - longiflora - hybrida.die Samen des Hybrids sind fünfkantig, aber weniger scharfkantig als die der jalapa. die Farbe ähnelt der der longiflora-Samen, aber die Flecken sind beim Hybrid quer laufende, leicht erhabene Wülste, das Braun ist etwas dunkler und weniger samtig.vor dem Waschen der Hose aus der Tasche geräumte, dort vergessene ( ;D) Samen aller drei lassen sich gut trennen. jalapa: eh klar, eindeutig schwarz. longiflora und hybrida lassen sich im getrockneten Zustand am leichtesten durch die Querwülste auseinanderhalten, da die Farben mit zunehmendem Trocknungsgrad einander ähnlicher werden..und ebenfalls endlich: einer der 2014er (M. jalapa x longiflora) x jalapa oder longiflora - Samen hat gekeimt! :Dvermutlich bleibts eh bei dem einen einzigen. die Keimrate der vom Hybrid geernteten Samen war letztes Jahr Null. insofern ist 1 Keimling eine Steigerung um 100% :-X
lg, Darena
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid

lord waldemoor » Antwort #9 am:

oh hier lernt man viel,longiflora kannte ich nichtmuss mal schaun wo man samen kaufen kann
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #10 am:

longiflora-Samen brauchst nicht kaufen. falls Du beim Samentauschpaket mitmachst - da kommen von mir welche rein, ansonsten schick mir eine PN ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid

lord waldemoor » Antwort #11 am:

ach du bist aus Ödas ist gut,freu ,ja ich mach mitmuss ich die gleich behandeln wie die ,normalen, wunderblumenwerd mich mal schlaumachnmfg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #12 am:

ich behandle jalapa und longiflora gleich. im Herbst lass ich sie draußen, bis es kühler wird und die Stengel anfangen, auseinanderzufallen. dann stell ich sie in den Keller und schau ab Februar wöchentlich nach, ob schon was austreibt. sobald der Austrieb kommt, topfe ich ggf. um und hole sie nach oben in die Wohnung ans Licht, und dann, sobald es warm genug ist und keine Fröste mehr kommen, ab auf den Balkon :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mirabilis longiflora x jalapa - ein Hybrid

Zwiebeltom » Antwort #13 am:

Saatgut von M. longiflora kann ich auch abgeben. Die Samen von denen keimen ebenso gut wie die von M. jalapa, aber ich habe es noch nicht geschafft, die auch im Aussaatjahr zur Blüte zu bekommen. Das hat dann erst im zweiten Jahr nach Überwinterung der Knolle geklappt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Mirabilis jalapa x longiflora - ein Hybrid

Darena » Antwort #14 am:

stimmt, meine blühen auch immer erst im 2. Jahr. das hat das Hybrid leider von longiflora geerbt - aber mittlerweile ist sie eh schon im 4. Jahre alt :)mal schaun, wie lange das F2-Baby braucht. vorausgesetzt, ich kriegs durch - hab mit den Herbstkeimern noch ned wirklich Erfahrung ::)
lg, Darena
Antworten