Was veranlasst dich zu dieser - sagen wir: seltsamen - Frage?Lehm, hast Du jemals erfolgreich Gemüse angebaut?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner (Gelesen 15742 mal)
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Hallo !Vielleicht glauben wir Dir nichts mehr, weil wir keine Bilder sehen
. Wir wollen nicht nur Worte sondern Taten sehen
.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
ich merke dieses jahr wieder, wie praktisch und wenig aufwendig gemüse sind, die man mehrmals über einen langen zeitraum beernten kann.z.b. mangold, wächst immer wieder von innen nach. stangenbohnen, jede woche zwei große hände voll. genau richtig für 2 personen. rucola (der mehrjährige) lässt sich wirklich von märz bis zum frost beernten....
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
@Aella. Stimmt. Mangold und Rucola machen mir auch stetige Freude, ohne Aufwand.@Elis: Ja, ich weiss, kommt alles nicht so glaubhaft rüber, lässt sich aber leider nicht ändern.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Lehm, kennst du das Buch "Gärtnern im Quadrat, reiche Ernte auf kleinstem Raum" von Anne-Marie Nageleisen, erschienen bei Ulmer?Wenn nein, wäre das eventuell was für dich. Ich hab's vergangenes Jahr geschenkt bekommen, schaffe es zwar noch nicht, alles umzusetzen, aber es sind einige sehr interessante Ideen drin.Ansonsten sind Hochbeete wirklich toll
Ich hab mit inzwischen 5 selbst gebaut, jedes sieht anders aus. - Ist auch ganz einfach, wenn man nicht nur zwei linke Füße hat. (Hände braucht's schon, ob rechts oder links ist dabei ziemlich Wurscht!
)Größe und Formen und Höhen kannst du ja selbst wählen, Material auch (ich hab Holz genommen, man könnte es aber auch gut mauern). Schnecken hab ich bisher noch keine einzige gesichtet - in keinem der Beete!
In Kombination mit dem Buch solltest du also in der Lage sein, auf einem relativ kleinen Raum genug Ertrag zu bekommen, um ohne viel Gemüse-Einkauf hinzukommen.Grüßle von Stellaria



Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Danke für deinen Hinweis, Stellaria. Ich kenne zwar den Buchtitel, habe aber noch nie drin gelesen. Geht ja auch in Richtung einer Domierung des Gemüsegartens. Letzlich ist dies hier mein Thema: wie krieg ich den Wildwuchs ohne viel Arbeit in den Griff? Das könnte eine Möglichkeit sein, was ja nicht heisst, dass man den ganzen Garten vergewaltigt: neben dem Quadratbeet dürfen gerne weitere Gemüse wachsen, allerdings ohne Garantie. 

-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Von "Garten vergewaltigen" war ja nie die Rede...Das könnte eine Möglichkeit sein, was ja nicht heisst, dass man den ganzen Garten vergewaltigt: neben dem Quadratbeet dürfen gerne weitere Gemüse wachsen, allerdings ohne Garantie.



Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Mein Tipp: weniger reden, mehr jäten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Du sagst es, und ich im Post #11.LG GaleoIn der Zeit wär der halbe Garten gejätet.Offensichtlich fehlt die Lust und die Einsicht.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Die Einsicht nicht, die Lust schon. Ich bitte, das an dieser Stelle zu akzeptieren. Wie das dann in der Realität auschaut, ist was anderes. Hier gehts drum, das Gemüsebeet des Feierabendgärtners zu diskutieren, und da ist die Prämisse, wenig Zeit, aus welchen Gründen auch immer, conditio sine qua non.@Stellaria: Deine Anregungen bringen mich auf die Idee, innerhalb des bestehenden Gemüsegartens, also innerhalb des Schneckenzauns mit einem weiteren Schneckenzaun eine Kleinparzelle von 1-2 m2 abzugrenzen, die ich dann besonders sorgfältig bearbeite. Ein wenig Quadratgarten in der Wildnis sozusagen.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Innerhalb des Schneckenzauns brauchst Du keinen weiteren Schneckenzaun.Das Thema könnte interessant sein, hier leider nur lächerlich...
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Der Schneckenzaun dient (auch) als optische Abgrenzung.Ansonsten frag ich mich, weshalb du hier diffamierst.Argumente sind mir lieber.
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Ich glaube, dass du zum richtigen Zeitpunkt ein wenig Arbeit leisten mußt, um dich dann entspannt zurücklehnen zu können.Rechtzeitig schon im Frühling und penibelst Unkraut jäten, großzügig mulchen. Robustes Gemüse ,das zu deinem Boden passt, anbauen. Rechtzeitig eingreifen, wenn Gemüsepflanzen krank oder hungrig aussehen. Hilfsmittel wie z.B. Schneckenzaun, Mulchfolie, Bewässerungsanlagen verwenden. Bei mir (Wochenendgärtnerin) hat das heuer so funktioniert:im Frühling ist es sehr arbeitsintensiv: 1)die Winter-Mulchabdeckung (Staudenschnitt vom Herbst) wird abgeräumt und kompostiert.3) etwaige Unkräuter werden mitsamt den Wurzeln entfernt 2) reifer Kompost wird eingearbeitet3) nun kommt sofort eine Mulchschicht darauf, damit sich keine neuen Unkräuter ansiedeln können4) für Aussaat bzw. Jungpflanzensetzen wird der Mulch ein wenig beiseite geräumt.im Sommer ist es nur wenig Aufwand:1) ich verwende ein Tonkegel/Plastikflaschen-Bewässerungssystem, dass einmal wöchentlich nachgefüllt werden muß. Dank des dicken Mulchs muß ich sonst kaum gießen.2) hin und wieder muß mal ein wenig aufgebunden oder abgeschnitten werden3) Düngung gibt es nur für Starkzehrer und da auch nur einen gekauften Bio-Flüssigdünger, alle 2-3 Wochen maldas Arbeitsintensivste im Sommer ist wohl das Ernten!Letzlich ist dies hier mein Thema: wie krieg ich den Wildwuchs ohne viel Arbeit in den Griff?


Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Mir ist noch was eingefallen:Rund um den Schneckenzaun muß unbedingt eine Bodenabdeckung (z.B. Betonplatten, Holzlatten, dicke Schicht Rindenmulch auf Karton etca.)! Sonst wandern die Schnecken über die außenstehenden überhängenden Unkrautpflanzen ins geschützte Beet.Ich glaube, dass ich auch deshalb relativ wenig Unkraut in meinem Gemüsebeet habe, weil ich (und auch meine lieben Nachbarn) recht regelmäßig den Rasen mähe. Der Samenflug von Löwenzahn etca. hält sich dadurch in Grenzen.Liebe Grüße, Barbara
Re:Das Gemüsebeet für Feierabendgärtner
Danke, du machst mir MUT!Lehm, ich glaube, dass du mehr als einen Qudratmeter schaffen könntest!Liebe Grüße, Barbara
