News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Über das junge Leben der A... und L... Rosen ... (Gelesen 10593 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Raphaela » Antwort #30 am:

Pezi, die jungen (noch nicht verholzten)Triebe von Teehybriden sid normalerweise glatt, hab mir heute draußen i Schnee extra noch mal paar Beispiele angeguckt (man vegißt ja doch so einiges, wenn der Winter soooo lang ist ;)).Die noch jungen Triebe der "Edelrose weiß", die mein prsönliches Rettungsobjekt und Forschungsprojekt 8) darstellt, haben aber sowas wie kleine rauhe, verholzte Arreale und das kenn ich eigentlich überwiegend nur bei Remontanrosen (und bei einmalblühenden Alten Rosen, aber ich glaube nicht, daß A..i solche verkauft).Lilo, ich hab auch immer viiiiel mehr vor, als realistischerweise zu schaffen ist, aber in diesem Fall gab´s/gibt´s einen handfesten Motivationsschub: Unser Verein brauht mal endlich bißche mehr liquide Mittel in der Kasse 8)
Pezi

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Pezi » Antwort #31 am:

Danke für die prompte Antwort! ;)Jetzt weiß ich, was ich morgen im Schnee machen werde ;D!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Nova Liz † » Antwort #32 am:

Du Raphaela,ich befürchte die "verholzten Areale"bei den A-Rosen sind kleine Verletzungen,die durchs maschinelle Roden entstanden sind!
Raphaela

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Raphaela » Antwort #33 am:

Glaub ich nicht, sowas hab ich auch schon gesehen und das ist nicht so gleichmäßig verteilt. Mußt du mal angucken komen!
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Sarzine » Antwort #34 am:

Was mir in der Diskussion zu den A - L - P usw -Rosen nicht so gefällt, ist die moralische Bewertung. Mag ich mich nun als Retter sehen oder kann ich nur einfach aus anderen Motiven dem Kauf nicht widerstehen, fühle ich mich doch immer mitbe- (ver)urteilt. Fakt ist, ich sehne mit aller Macht den Frühling herbei. Ich eiere um jeden Stand mit Pflänzchen herum. Die ersten Samentütchen sind verteilt. Jetzt muss es aber losgehen mit dem Frühling. Nein, nicht schon wieder Schnee. Aber jetzt, jetzt geht es los, wo doch alles schon so austreibt... Und im Sommer werde ich mich lächelnd an meine Frühjahrsrettungen erinnern, wenn die ersten Blüten zeigen, was ich da erstanden habe. Und ich werd den Kopf darüber schütteln, dass ich so jeck war. Diese Freude ist es doch, um die es geht. Für mich.
Pezi

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Pezi » Antwort #35 am:

Sarzine, mir geht es genau so ;)!Letztes Jahr habe ich zum Beispiel aus lauter Frühlingssehnsucht viel zu viele Petunien und sonst noch was eingekauft. Heuer sind´s die Rosen ,die es mir angetan haben.Obwohl - in Zone 8a müßte es doch schon wenigstens ein bisserl gehn mit dem Garteln, oder?
Raphaela

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Raphaela » Antwort #36 am:

Die Frühlingssehnsucht spielt sicher eine sehr große Rolle, wenn einige ständig ihre Rosen- und Staudenbestellungen weiter aufstocken, einige andere (oder teilweie auch ieselben Leute) sämtliche Räume mit Rettungsobjekten vollstellen und andere (oder auch teilweise dieselben?) ihre Wohnungen in Treibhäuser für Selbstausgesätes verwandeln: Man will endlich was w a c h s e n sehen! :)
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Sarzine » Antwort #37 am:

in Zone 8a müßte es doch schon wenigstens ein bisserl gehn mit dem Garteln, oder?
Also, gestern war noch der Torf in der Garage steifgefroren, und alles draussen ebenso. Nun ist in den letzten 24 h alles weggetaut und es regnet pausenlos... allerdings, ich hoffe stark auf Wetterbesserung, denn ich konnte heut morgen nicht an mich halten, obwohl Phillips ja alles dafür tut, die Rosen nicht loszuwerden: aufgeschnittene aufeinandergestapelte Kartons, was musste ich turnen, um die Inhalte zu sichten ::) und jetzt ist der Punkt erreicht, wo ich nichts, absolut nichts mehr in meinem Windfang unterbringen kann - der Boden muss sich also öffnen in Zone 8a :)
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

ulla » Antwort #38 am:

hallo ihr alle,ich muß jetzt doch mal was schreiben. Ich bin neu hier, habe mich bisher nur im Forum-Planten hier und da zu Wort gemeldet. Bin vor 1 1/2 Jahren infiziert worden, unheilbar ;D.Zu dem Thema Börse wollte ich nur sagen, dass ich dieses Forum entdeckt habe und sofort auf eine lange schöne Rosen-Liste gestoßen bin. Ich habe mich dann auch sofort per pm angemeldet und auch meine Einjährigen (ich hoffe sie leben alle) zum Tausch angeboten......doch leider war es das allererste Mal, dass ich keine Antwort bekommen habe....schluchtz.... :'(Da ich Neuling bin, habe ich natürlich noch nicht die Welt zu bieten, will sagen, nicht die allerseltesten Sorten, wenn auch mit Schwerpunkt auf hist. Rosen.Punkt um: es mangelt arg an einer Börse!Liebe GrüßeSabine
Hallo Sabine,Setze doch Deine Angebote hier einfach ins "grüne Brett" ! Da es dort jeder lesen kann, mache ich jede Wette, daß viele Antworten folgen. Das grüne Brett ist als Tauschbörse sehr nützlich.Eine PM ist nur sinnvoll, wenn man genau weiß, wer den gewünschten Steckling liefern kann oder wer den eigenen Stecklingen eine neue Heimat geben will.
Liebe Grüße
Ulla
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Stern » Antwort #39 am:

In der Diskussion um die A** & Co. Rosen geht es mir nicht um die moralische Bewertung, sondern eher um die Frage, wie wir als Verbraucher uns den "Sonderangeboten" und den daraus resultierenden "Kaufzwängen" gegenüber verhalten.Im Thread: "A** Rosen . lasst uns doch mal wetten.." habe ich meine Einkaufserlebnisse und die daraus entstandenen Gedanken geschildert. Es hat mir in der Seele weh getan, wie diese Rosen zur "Unzeit", also bar jeder Rücksicht auf die "richtige" (mögliche) Pflanzeit und in solchen Mengen angeboten wurden, dass sie einfach keinen Absatz fanden, weil es einfach nicht der richtige Zeitpunkt war: Im ganzen Land herrschte tiefster Winter mit hohen Frostgraden. Da hilft auch das ganze "Mitleidseinkaufen" nicht, es ist eine Tatsache, dass ein Großteil dieser Rosen schlichtweg auf dem Müll landen wird.Aber ich glaube, ein klein bißchen verstehe ich auch die Verantwortlichen in diesen "Discountern": Sie werden in ihrem Job darauf getrimmt, möglichst viel Gewinne einzustreichen durch eben solche "Sonderangebote". Nur, dass sie damit - in diesem Fall mit ihren Rosenangeboten - völlig daneben liegen können, sprich, weil das Wetter ihnen einen Strich durch die Rechnung macht, das macht ja das Risiko bei solchen Geschäften aus. Durch Verlust lernt man, und vielleicht kann man (als Kunde) damit rechnen, dass nächstes Jahr im März eben keine Rosen mehr angeboten werden, sondern vielleicht im späteren Frühjahr oder - was ja optimaler wäre - im Herbst. Da war also die Natur der Lehrmeister - obwohl, wenn wir ehrlich sind, richten sich die Pläne in den Firmen selten, wenn nicht gar "nie" nach den natürlichen Kreisläufen.Jedoch als Verbraucher/Käufer hat man doch die Möglichkeit, eben durch Nicht-kauf die Angebotsströme zu lenken. Oder etwa nicht?Ich finde es toll, dass aus allen Beiträgen hier im Thread herauszulesen war, dass das Wohl der Pflanzen allen am Herzen liegt. Und das ist das Wichtigste. In jedem Beitrag steckte ein Körnchen Wahrheit: Ob es nun um die Gärtner geht, die wenig Geld haben, oder diejenigen, die lieber tauschen als kaufen, oder wenn jene Gärtner eine Rose bei A** & Co. kaufen, einfach weil sie dort angeboten wird, alle Argumente kann man gelten lassen, und das ist so ok.Mir geht es einzig und allein um den Zusammenhang bzw. das Zusammenspiel des "Bewußtwerdens" unseres eigenen Kaufverhaltens und der sich der Natur immer weiter entfernenden Konsumierung von Waren, egal auf welche Kosten und zu welchem Preis. Denn alles ist möglich, wenn alles möglich ist. Fragt sich nur, wie lange noch.Viele GrüßeRita
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
Raphaela

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Raphaela » Antwort #40 am:

Das hast du sehr gut ausgedrückt, Stern.Was nun diese Rosen betrifft und die Frage, woher sie kommen ud wie sowas kalkuliert wird (obwohl man von normaler "Kalkulation" in diesem Fall kaum sprechen kann oder mag ::)), hab ich mir da inzwiscen auch nochmal Gedanken gemacht. Inzwischen glaube ich, daß die von vershiedensten Lieferanten stammen und vielleicht wirklich was dran ist an der "Restposten"-These.Diese Rosen sind nämlic m.E.einfach zu unterschiedlich, um von einem (Groß-) Produzenten kommen zu können.Hab mir drei Rosen (aus derselben Filiale) angeguckt, die alle dasselbe Etikett hatten ("Edelros weiß", E 10):Die eine hat Triebe wie eine Remontantrose,die zweite hat Triebe, die an eine Teerose erinnern, fast keine Wurzeln und nur enen, recht jungen Trieb.Die dritte ist ein mit Sicherheit schon älteres "Monster" mit sehr dicken TH- oder sogar Kletterrosentrieben. Ich stell mir das so vor: A..i schickt die Tütchen (und evtl. auch noch die Jutesäckchen) an verschiedene größere Produzenten und bezahlt einen (sehr niedrigen) Pauschalpreis pro hundert oder tausend Rosen (oder 10 000), die da von der Herbstrodung übrig geblieben sind.Wahrscheinlich handelt es sic überwiegend um Sorten, die sich nicht so gut verkaufen, daß sich das Topfen im Frühjahr großartig lohnen würde (Containerrrosen sind ja relatv pflegeaufwändig und brauchen viel Stellfläche).Natürlich möchte die Konzernleitung, daß die Rosen möglichst farblich und verwendungsmäßig (Beet-, Kletter-, Bodendeckerrosen) korrekt eingetütet werden, aber wer kontrolliert sowas?Also wird eingepackt, was irgenwie übrig ist und wenn noch mehr "Edelrose rot" übrig ist, als Päckchen dafür, kommen die restlichen dann eben in die für "Bodendecker gelb" (etc pp)Wenn schon bei einer einzigen Filiale unter einr Bezeichnung (mindestens) drei verschiedene Rosen zu finde sind, gibt´s da m.E. kaum andere Erklärungen für....Benachteiligt werden durch diese Verkaufspolitik natürlich die kleineren Produzenten, die nicht soviele "Abschreibungsrosen" haben.Da beißt die Maus kein´Faden von ab.
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Stern » Antwort #41 am:

Hallo Raphaela,dann ist das Ganze wohl sozusagen als "Resteverwertung" einzuordnen und zu verstehen? Nun, eigentlich ist das ja dann als "gute Tat" anzusehen, wenn die vielen kleinen übriggebliebenen Röschen doch noch ihrer Bestimmung zugeführt werden können.Aber glaubst du wirklich, dass s o v i e l e Rosen klein und mickrig zurückbleiben? Irgendwie scheint mir hierbei das Größenverständnis für die Rosenplantagen abhanden zu kommen. :-\ - Da wären wir dann wieder bei der Massenproduktion ...Viele GrüßeRita
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Nova Liz † » Antwort #42 am:

Ja,Stern!Ich glaube das auch!Es bleiben schon mal massig Rosen in B und C Qualität übrig,die kaum jemand will,der eine Namenrose ausgesucht hat und entsprechend bestellt!Dann sind Rosen trendabhängig.Sind jahrelang zb.zinnoberrote Rosen oder meinetwegen auch gelbe angesagt,kann sich schon in der nächsten Saison alles ändern und es gibt plötzlich einen Run auf rote und rosa Rosen!The Fairy war jahrelang so ein Renner,oder Schneewittchen,oder Duftwolke.Inzwischen ist der Markt gesättigt.Trends sind schwer für die Betriebe vorauszusehen und auch wir hier schaffen manchmal mit den Postings zu einigen Rosen Trends!Dann bleiben manchmal Vermehrer mit ihren Kalkulationen für öffentliches Grün(was immer ein großer Auftrag ist) auf der Strecke,weil zb.Kommunen sich dann doch für jemand anderes entschieden haben.Ich habe sogar ein beispiel vor Ort!Für die Begrünung unserer Landeseinrichtung, wurde nach der Ausschreibung der Gartenbaubetrieb ausgesucht,der mit der Pflanzarbeit einige hundert Lili Marleen und einige hundert La Paloma mitliefert!(und noch hunderte von blauenGeranium,wegen der Landesfarben!).Darauf waren viele Betriebe vorbereitet,aber den Auftrag hat nur eine gekriegt!Ich kann mir aber auch vorstellen,dass nicht nur ausschließlich Überproduktionen beteiligt sind,sondern auch noch Produktionen aus Billigländern, die gezielt für diese Ketten produzieren.In so einem Fall macht die Masse den Preis!
Raphaela

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

Raphaela » Antwort #43 am:

Ich glaube auch, daß nicht nur Rosen von hiesigen Großvermehrern dabei sind, sondern auch welche aus dem Ausland. Und es ist nicht nur B- oder C-Qualität dabei, die drei Rosen, die ic mir näher angeguckt habe, vertreten ein breites Qualitätsspektrum.
P_etra

Re:Über das junge Leben der Aldi und Lidl Rosen ...

P_etra » Antwort #44 am:

Sicher ist das Massenproduktion und Resteverwertung - wie sonst sollten die Preise entstehen - für eine benannte Rose bekommt man zwischen 5-15 No.Names.Und selbst einige Rosenzüchter legen bei Bestellungen schon mal kostenlos B-Qualiät ins Paket - die Erfolgsquote von dieser Beigabe belief sich auf auf etwa 30%.
Antworten