News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Schnellkomposter (Gelesen 49906 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welcher Schnellkomposter

enaira » Antwort #30 am:

Bei mir ist das hässliche Dings mit einer Eibenhecke weitgehend unsichtbar gemacht. Er ist schon viele Jahre alt und noch nie ist er auseinandergefallen, das verstehe ich überhaupt nicht, bei mir sind die Klammern wirklich stabil.Ich entleere ihn meistens nicht mal jedes Jahr, weil der Inhalt immer so schnell zusammenfällt, dass der Behälter nie voll wird ::) ich entnehme nichts durch die Klappen unten, das klappt nicht, es rutscht immer unverrottetes Material vor die Klappe.
Ist bei mir genau so.Die Klammern gehen nur ab, wenn ich mich beim Schnibbeln dagegenlehne.Deshalb ist er bei mir auch immer etwas deformiert und die Deckel liegen nur auf.Was mich stört: Im Außenbereich ist/wird das Material so trocken, dass sich nichts tut. Ich muss immer wieder mal mit der Grabegabel drin wühlen...Ich habe noch ein rundes schwarzes Uraltmodell (20 Jahre), das innen mit einer dicken Schicht Styropor ausgekleidet ist. Das funktioniert in mancher Beziehung besser.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re:Welcher Schnellkomposter

Inken » Antwort #31 am:

Bei mir ist das hässliche Dings mit einer Eibenhecke weitgehend unsichtbar gemacht. Er ist schon viele Jahre alt und noch nie ist er auseinandergefallen, das verstehe ich überhaupt nicht, bei mir sind die Klammern wirklich stabil.Ich entleere ihn meistens nicht mal jedes Jahr, weil der Inhalt immer so schnell zusammenfällt, dass der Behälter nie voll wird ::) ich entnehme nichts durch die Klappen unten, das klappt nicht, es rutscht immer unverrottetes Material vor die Klappe.
Ist bei mir genau so.Die Klammern gehen nur ab, wenn ich mich beim Schnibbeln dagegenlehne. ...
Ich bin jetzt unsicher, ob wir vom selben Modell sprechen. :-\ Mein Thermokomposter ist grün und groß und wirkt leicht designt. ::)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welcher Schnellkomposter

enaira » Antwort #32 am:

Ich meine [url=http:///livingathome.de/images/garten/thermokomposter.jpg]diesen[/url] .
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Welcher Schnellkomposter

Herr Dingens » Antwort #33 am:

Wozu braucht man eigentlich so was? Komposter/Schnellkomposter? Wofür soll das gut sein?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Inken

Re:Welcher Schnellkomposter

Inken » Antwort #34 am:

@Herr Dingens, so ein Ding bietet sich bei kleineren Gärten mangels Platz an, denke ich. @enaira, leider funktioniert der Link bei mir nicht. Ohne Werbung machen zu wollen - hier [amazon=B007IEDL9S]das Modell[/amazon], von dem ich spreche. Ich habe mir die seitlichen Klammern dort nochmal angesehen und befürchte, ich habe eine ältere und nicht die evtl. optimierte Version ...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Welcher Schnellkomposter

Dietmar » Antwort #35 am:

Meine jahrelangen Erfahrungen mit Schnellkompostern sind folgende:- Schnellkomposter kompostieren nicht schneller als andere Komposter. Beim Klima in Dresden (7a) dauert es ca. 1,5 ... 2 Jahre). Schnellkomposter ist nur ein Marketingbegriff. Es ist thermodynamisch nichts anders als bei anderen Kompostertypen, nur dass die Hülle aus Kunststoff besteht. Alle Versprechen entbehren jeder Realität.- Ein echter Schnellkomposter müsste wärmegedämmte Gehäuse haben, damit auch bei kaltem Wetter, z.B. Winterhalbjahr, die Gartemperatur nicht absinkt.- Ein praktisches Problem ist die Umsetzung des Kompostes. In einem Schnellkomposter wird der Kompost nicht umgesetzt. Damit bilden sich im unteren Bereich verdichteter Kompost und im oberen Bereich sind geschlossene Komposter oft zu trocken und mit zuwenig Organismen zur Kompostierung, z.B. Würmer, Bakterien, Pilze, Insekten ... Mehr als einmal im Jahr setze ich nicht um - einfach nicht genug Zeit für öfter.- Ein Komposter braucht ein Mindestvolumen, damit die Gartemperatur hoch genug ist, d.h. das Verhältnis Volumen zu Oberfläche muss möglichst groß sein. Komposter mit z.B. 380 l sind von vornherein Nonsens. Etwas 600 l sollten das Minimum sein.Wie sieht ein idealer Komposter aus?- er muss ein stabiler Trommelkomposter sein (kein instabiler Trommelkomposter aus fragilem Kunststoff)- er muss korrosionsfest und UV-beständig sein- er muss ein wärmeisoliertes Gehäuse haben- er muss ein Mindestvolumen von 600 l haben- die Dreheinrichtung muss das Bewegen von knapp 2 Tonnen ermöglichen (Kraftaufwand)Zum Schluss muss er noch bezahlbar sein.Die Trommelkomposter aus Kunststoff sind bei dem Gewicht eines geforderten Inhaltes von bei 600 l von etwa max. 1,38 Tonnen niemals stabil. Deswegen werden auch nur Kunststofftrommelkomposter mit sehr kleinem Volumen verkauft, aber bei solch kleinem Volumen ist ein ordentlicher Kompostierungsvorgang nur im Sommer möglich. Außerdem muss die Dreheinrichtung stabil und praktisch handhabbar sein, denn beim Drehen muss die Masse der Trommel und des Inhaltes aus der Ruhe beschleunigt und bewegt werden.Ich kenne keinen Trommelkomposter, der auch nur annähernd diese Anforderungen erfüllt. Am nähesten kommt ein Trommelkomposter aus Meck-Pomm?. Der hat ein sehr großes Volumen und ist stabil, aber:- besteht aus verzinktem Blech - so eine Zinkschicht schützt im feuchten Millieu höchstens 10 Jahre, wenn überhaupt- wenn ich mich richtig erinnere, hat er keine Wärmeisolation- er kostet inklusive Verpackung und Transport ca. 2000 Euro, was ein KO-Argument ist. Für ein Zehntel dieses Preises würde ich ihn nehmen und testen.
Inken

Re:Welcher Schnellkomposter

Inken » Antwort #36 am:

Danke, Dietmar! Ich hätte gern den idealen Komposter. :)Was die Trockenheit anbelangt - ich "gieße" ihn regelmäßig. Ansonsten und anhand Deiner Ausführungen ... habe ich wohl alles falsch gemacht, was man falsch machen kann? ;) Da ist dann eine Alternativlösung zur bisherigen gefragt.LG Inken
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welcher Schnellkomposter

Gartenlady » Antwort #37 am:

Meiner sieht etwa so aus, aber mindestens die größere der beiden gezeigten Versionen. Die in Nahaufnahme gezeigten Klammern sind bei mir genauso.Es geht bei mir nicht um schnelleres Kompostieren, sondern darum Ratten von Verwertbarem, also Küchenabfällen (ungekochten versteht sich) fernzuhalten, die es plötzlich hier gibt, seit ein Pferdestall in fast direkter Nachbarschaft aufgelöst wurde. Im Inneren dieses Komposters ist es immer feucht bis nass, während der freie Kompost zu meinem Erstaunen z.Zt. fast vollkommen trocken ist, obwohl er keineswegs regengeschützt liegt.Im Thermokomposter fühlen sich außerdem Kompostwürmer sehr wohl, während ich die im freien Kompost noch nie gesehen habe.P.S. eine Drehvorrichtung hat mein Komposter nicht, es wird auch nichts gedreht oder sonstwie vermischt, aber es funktioniert perfekt und stabil ist er auch.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welcher Schnellkomposter

enaira » Antwort #38 am:

@enaira, leider funktioniert der Link bei mir nicht.
Das Problem scheine alle Leute ohne Firefox zu haben... :-\Es ist ein Modell von neudorff, das laut Test besonders gut sein soll. Die Klammern sind die gleichen wie bei Gartenlady.Ich brauche so ein geschlossenes Teil, weil ich nur den Platz unmittelbar an der Garagenwand der Nachbarn opfern will/kann. Aber im Grund benutze ich ihn auch eher wie einen normalen Komposter.Zeug rein, immer mal "umrühren", Deckel bei Bedarf auf (je nach Feuchtigkeit).Wenn er voll ist, wird der zweite bestückt, Nr. 1 ruht mindestens ein halbes, meist eher ein ganzes Jahr. Danach wird er von oben ausgeleert. Ziemlich mühsam... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Aku.Ankka

Re:Welcher Schnellkomposter

Aku.Ankka » Antwort #39 am:

Ich finde auch, dass ein Schnellkomposter nur viel Geld kostet.Meine Kompostierung habe ich so angelegt, dass ich ein Rechteck habe aus vier Drahtgittern die ich an den Kanten mit Kabelbindern zusammenfüge. Wenn ich den Kompost auflöse, dann schneide ich die Kabelbinder einfach durch, nehme die Gitter weg und errichte sie an anderer Stelle wieder (bei mir steht der Kompost jedes Jahr an einer anderen Stelle). Der Kompost wird dann durchgeworfen und was übrig bleibt kommt wieder auf den Kompost. Ich finde diese 'offene' Konstruktion am besten, da sich im Winter so manches Tierchen im Kompost vergnügen kann und auch sonst genügend 'Leben' in und um den Kompost stattfindet. Am schnellsten geht es wenn ich die 'Reste' vom Kompost im Frühjahr dann durch den Hexsler jage.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Welcher Schnellkomposter

kudzu » Antwort #40 am:

Es geht bei mir nicht um schnelleres Kompostieren, sondern darum Ratten von Verwertbarem, also Küchenabfällen fernzuhalten
und die lassen sich von einer Lage Kunststoff, unten offen, abhalten?
fromme-helene

Re:Welcher Schnellkomposter

fromme-helene » Antwort #41 am:

Genau so mache ich das auch.Bis aufs Häckseln - mein blöder Häcksler verschluckt sich an allem außer langen, graden, nicht zu dicken Asten ohne allzu viel Laub. ::) :P
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Welcher Schnellkomposter

Herr Dingens » Antwort #42 am:

Es geht bei mir nicht um schnelleres Kompostieren, sondern darum Ratten von Verwertbarem, also Küchenabfällen fernzuhalten
und die lassen sich von einer Lage Kunststoff, unten offen, abhalten?
Küchenabfälle gehören nicht auf den Kompost.Wenn es sich um Gemüseabfälle und Salat handelt, Eierschalen, Kaffee, dann ziehen diese keine Ratten an. Deswegen braucht man keinen Komposter.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Aku.Ankka

Re:Welcher Schnellkomposter

Aku.Ankka » Antwort #43 am:

Genau so mache ich das auch.Bis aufs Häckseln - mein blöder Häcksler verschluckt sich an allem außer langen, graden, nicht zu dicken Asten ohne allzu viel Laub. ::) :P
Ich habe so einen ähnlichen Häcksler . Der schluckt alles, auch Feuchtes (aber nicht nass) gemischt mit Trockenem.
Aku.Ankka

Re:Welcher Schnellkomposter

Aku.Ankka » Antwort #44 am:

Nadeln ?? Und das klappt ? Wie lange dauert das ?Nadeln habe ich nämlich in rauhen Mengen und ich frage mich immer wohin damit, deshalb interessiert mich das.
Nadeln dauert ewig.
Komisch, bei mir brauchen Nadeln noch nicht mal eine paar Monate. Bei mir ist da im Nu der Schimmel dran und im Nu sind sie weg.
Antworten