News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

2013 - Pläne fürs Gemüsebeet (Gelesen 15812 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
zwerggarten

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #30 am:

neben unser dauerspargelkultur sollen es vor allem kartoffeln (blaue st. galler) und verschiedene bete, bohnen, chili, haferwurzeln, tomaten, paprika und zwiebeln (tropea) werden. plus eine reihe kornblumen fürs jemüt! ;)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

July » Antwort #31 am:

....die Kornblumen passen auch als Augenweide in einen Kräutertee....:),Blaue St.Galler hatte ich dieses Jahr zum 1. Mal und ich war enttäuscht....vielleicht war der Standort nicht ideal und ich werde es noch einmal versuchen. Sie sollen ja so schön blau und festkochend sein.LG von July
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Wiesentheo » Antwort #32 am:

Jetzt hab ich Mal so hier gelesen. Alle Wetter. Das sind ja tolle Pläne.Aber ich hab auch viel von...Das baue ich nicht an wegen---Das mache ich micht ---wegenDa hab ich einen Vorschlag.
Dateianhänge
K640_15___Pflaster_Arbeiten__10-1__2.JPG
K640_15___Pflaster_Arbeiten__10-1__2.JPG (78.93 KiB) 166 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Conni

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Conni » Antwort #33 am:

Ich habe gestern den sturzbachähnlichen Regen auf Schnee und Eis genutzt, um ausgiebig drinnen zu hocken und Gemüse auf dem Plan hin und her zu schieben. Tomaten zuerst: unter dem Dachvorsprung der Scheune werden im nächsten Jahr die kleinfrüchtigen Tomaten untergebracht, als da wären: Snow White Cherry, Dattelwein, Orange Bourgoin, Green Grape, Teardrop und Black Cherry. Im Gewächshaus werden es Alaska, Copia, Copia Green, Cherokee Green, Striped Roman, Paul Robeson, White Wonder, Green Zebra, Tennessee Surprise, White Beauty, Haubners Vollendung, Ziegenhorn, Goldene Königin und Black Zebra. (Und als Vorkultur Kohlrabi.)Mit den Auberginen bin ich noch nicht im Reinen: alle Jahre wieder eine Masseninvasion von Spinnmilben und relativ winzige Erträge ärgern mich. Statt dessen könnte man ein bisschen mehr Paprika anbauen: Schwarze Pepperoni, Sweet Black Hungarian, Tomatenpaprika Greygo und Topepo, vielleicht noch Rote Augsburger und Ferenc Tender. Draussen gibt es Rote Bete, Rotstieligen Mangold Rhubarb Chard, Spinat (nach dem letztjährigen Flop mit der Sorte Andalhu nur noch Matador), Möhren Weiße Küttiger, Jaune du Doubs, Nantaise, Purple Haze und Colorada. Natürlich wieder Zuckerschoten (Carouby) und Kapuzinererbsen Blauwschokkers. Bohnen: Odeon, Purple Teepee, Drachenbohnen Merveille de Piemont. Kartoffeln: Linda, Rote Emmalie, Violetta, Naglerner Kipfler, Adretta. Zuckermais Golden Bantam, er hat uns in diesem Jahr am besten geschmeckt. Gurken werden wohl vor allem Minigurken aus Rumänien, weil sie in diesem Jahr gar nicht so mini waren und lecker obendrein. Zucchini Striato di Napoli und Tondo Chiaro di Nizza. Und fünf Sorten Radicchio. Versuchsweise, wenn die Kartoffeln das Feld geräumt haben, Chinakohl und Pak Choi. Knollenfenchel und Knollensellerie ein bisschen. Das Mittenmangbeet bekommt auf der Westseite eine neue Zeile Bleichspargel von Nord nach Süd (als optische Ergänzung für das ebenfalls mittendrin im Garten liegende alte Spargelbeet, wo die Reste der Zeilen von Ost nach West laufen). Dazu Cardy und rotstieligen Mangold und vielleicht noch ein Versuch mit Wirsing - hier geht es vor allem um die Optik, es soll so mittendrin ein Hingucker werden. Radieschen gehen noch irgendwo dazwischen, Rucola und Feldsalat wuchern quer durch den Garten wild. Hab ich noch was vergessen?Und dann ringe ich noch mit einer Versuchung, die mir bei Dreschflegel begegnete: Reinweiß blühender Mohn mit weißen Samen - Dreschflegel bezeichnet ihn als Papaver spec. Er würde hinreißend aussehen und ich liebe Mohn, aber ich fürchte, das läßt sich mit der .... Gesetzgebung hierzulande leider nicht vereinbaren. Jedenfalls nicht beetweise. ::)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Christina » Antwort #34 am:

Puh, Conni, du hast ja wieder so viele schöne Sachen im Plan.der weißblühende Mohn würde zu Cardy im Mittenmangbeet super aussehen. Meistens erkennen ihn die Leute eh nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Wiesentheo » Antwort #35 am:

Nun möchte ich auch Mal Plan machen.Also. Erst mal Karoffeln. Ich schätze Mal so 800 Quatratmeter. Einmal Atretta und Linda und eine Rote(Muß ich noch Mal bei der Genossenschaft fragen welche Sorte das ist).Dann bleiben die 500 Erdbeerpflanzen, die zur Hälfte 2 jährig sind und nächstes Jahr alle ausgetauscht werden.Tomaten sowiso. Plan wird immer noch hin und her geworfen. Aber ich denke Mal so an die 250 werden es auch wieder werden.Auch neben den Kartoffeln. Gurken kommen auch dran. Da stehen auf den Plan die Klettergurke und eine Buschgurke und natürlich die Wiesentheostolz(Schälgurke, die ich schon Jahre hab-Sorte unbekannt).Zwiebeln. Auf jeden Fall..Kohl--Weißkohl,Rotkohl und Superschmelz, was kein Kohl ist ;DKnoblauch steckt schon.Salat. Paar Kopfsalat und vor allen Teufelsohrensalat. Daraus wird auch Bodendecker, umrandet unter anderen von Vilmatomate als Bepflanzung der Teichböschung.Möhren aus eigener Saatguterzeugung.Bohnen in 2 Generationen.Chili und Paprika natürlich auch.Dann wird es eng. ;DAber irgendwo, wo noch etwas braun ist, kommt was rein und wenn das neben den Rosen sein sollte.Hab ich was vergessen ?Na, so paar Kleinigkeiten kommen schon noch.Sattgutgewinnung ist ja auch noch etwas was sein muß. Radues, Petersilie und so nebenher.Natürlich Tomaten und Chili/Paprika.Was nicht rein kommt.Sellerie und Rote Beete.So, das war es erst Mal im großen Ganzen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Martina777 » Antwort #36 am:

Und dann ringe ich noch mit einer Versuchung, die mir bei Dreschflegel begegnete: Reinweiß blühender Mohn mit weißen Samen - Dreschflegel bezeichnet ihn als Papaver spec. Er würde hinreißend aussehen und ich liebe Mohn, aber ich fürchte, das läßt sich mit der .... Gesetzgebung hierzulande leider nicht vereinbaren. Jedenfalls nicht beetweise. ::)
Beetweise würd ichs mich auch nicht trauen ... aber einzelne Pflanzen die auf Nachfrage als "Unkraut" bezeichnet werden sollten, könntest Du doch versuchen? (Ich hasse es, wenn man alte Kulturpflanzen verbietet!) Parallel dazu würde ich weissen Türkenmohn ebenfalls im Garten haben - man könnte dann meinen, es wären "verwilderte" Samen vom letzten Jahr.Klar kriegt man mit einer solchen Minimenge wohl nur einen einzigen "selbstgeernteten" Mohnstrudel auf den Tisch, was ich sehr ärgerlich finde.Ein bisschen was hab ich bei meiner Aufzählung vergessen: Kartoffeln werde ich wieder anbauen - auch da suche ich noch eine Bezugsquelle. Sorten weiss ich noch nicht, aber auf alle Fälle blaue, und, wenn sie zu kriegen sind, Kipfler. Zusätzlich rote mehlige.Rharbarber wird nachgepflanzt - und im Bereich "Obst" gibts natürlich auch Pläne für Beerensträucher. (Ich befinde mich ja im Stadium der "Neuanlage".)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Also ich würde den KLEINGEDRUCKTEN MOHN einfach aussähen ;)Mohn ist doch auch Vogelfutter. Wird keiner was dagegen haben, wenn du die Vögel mit fütterst. Einfach auf einem lockeren Beet hinstreuen. Wäre doch viel zu schade, ihn einfach wegzuwerfen ;D ;)Du könntest auch deine komplette Nachbarschaft mit etwas Mohnsamen versorgen, bzw. ein Käpselchen hie und da in die Vorgärten werfen, auf Verkehrskreisel, in den Stadtpark. Man wird ihn nie wieder loswerden, warum auch, hier wächst er auch überall als "Gartenunkraut", in Bauerngärten ist er seit Urzeiten verbreitet, auch in D wurde früher mal Backmohn angebaut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

July » Antwort #38 am:

Martina 777Der weißkörnige Mohn hört sich wirklich verlockend an :DKartoffeln bekommst Du beiBiohof JebelTartuffliKartoffelvielfaltGündels Kulturstall........und sonst von mir...... ;)LG von July
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Martina777 » Antwort #39 am:

Du könntest auch deine komplette Nachbarschaft mit etwas Mohnsamen versorgen, bzw. ein Käpselchen hie und da in die Vorgärten werfen, auf Verkehrskreisel, in den Stadtpark. Man wird ihn nie wieder loswerden ...
;D ;D ;D Guerilla Gardening vom Feinsten!
zwerggarten

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

zwerggarten » Antwort #40 am:

kleingedruckten weißblühenden vogelfutterguerillabackmohn würde ich auch sehr gern anbauen! :D 8) ;)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Zuccalmaglio » Antwort #41 am:

@ mediter......zu Post # 27:so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Für das Brot und den Salat haben wir ja die kleinen Aromawunder (die veredelten aus dem Handel).Für die Saucenmasse über Winter tuns die anderen auch mit passablem Aroma (eben sehr reif werden lassen) und mit genügend Säure, was wir mögen. Wenn wir es mal sehr fruchtig brauchen, kommt ein Spritzer Tomatenmark beim Kochen hinzu. Aber längst nicht immer.Von Dosen bin ich (fast) weg. Nur noch sehr gelegentlich Thunfisch und ungezuckerte Ananas.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #42 am:

kleingedruckten weißblühenden vogelfutterguerillabackmohn würde ich auch sehr gern anbauen! :D 8) ;)
Ich auch. Wenn ich nur den lilafarbenen dafür loswerden könnte :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Martina777 » Antwort #43 am:

Wenn ich nur den lilafarbenen dafür loswerden könnte :-\
Was fehlt dem?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:2013 - Pläne fürs Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #44 am:

@ mediter......zu Post # 27:so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Für das Brot und den Salat haben wir ja die kleinen Aromawunder (die veredelten aus dem Handel).Für die Saucenmasse über Winter tuns die anderen auch mit passablem Aroma (eben sehr reif werden lassen) und mit genügend Säure, was wir mögen. Wenn wir es mal sehr fruchtig brauchen, kommt ein Spritzer Tomatenmark beim Kochen hinzu. Aber längst nicht immer.Von Dosen bin ich (fast) weg. Nur noch sehr gelegentlich Thunfisch und ungezuckerte Ananas.
Für Saucen nehm ich die aus Italien aus der Dose (bisher dachte ich zumindest, sie kommen aus Itailen nicht etwa aus Chna?).Die haben im Süden genug Sonne bekommen.Meine Tomaten, die meine kostbare Sommersonne bekommen, müssen nur eins: schmecken!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten