News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staude des Jahres 2013 (Gelesen 21119 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Staude des Jahres 2013
Ich habe meine identifiziert: *piep* lathrys.
Re:Staude des Jahres 2013
Nein, ich meinte myrsinites. Die rigida scheint nicht ganz so hart zu sein.Die uwtnvh..rigida?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2013
Hoppla, da gibt es ja eine unwahrscheinliche Vielfalt, demgegenüber was man so hat im Garten, von vielleicht gerade mal etwa 4 verschiedenen!
8)Wiki zeigt auch noch einiges: Euphorbien

- Mediterraneus
- Beiträge: 28512
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
*Eu..mmmpf* lathyris ist 2 jährig. hab ich auch. Im ersten Jahr sehr hübsch und rechtwinklig. Im 2ten Jahr muss man nur aufpassen, dass sie sich nicht zu stark versamt.Ich habe meine identifiziert: *piep* lathrys.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2013
Wenn das ihre Alleinstellungsmerkmale sein sollen, muss ich Dich enttäuschen.Die E. seguieriana var niciciana ist insofern was Besonderes, weil sie so unkompliziert ist, rund ums Jahr gut aussieht und immer blüht. Sie braucht allerdings ihren Quadratmeter Platz zum rumrammeln, sonst wirkt sie nicht. Es ist eine ornamentale Gartengestalt!


- Mediterraneus
- Beiträge: 28512
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Aso, myrsinites ist hart, die hab ich seit Jahren. Problem bei der ist nur, dass sie nie dort wächst, wo sie hingepflanzt wird. Sei sucht sich ihren Platz durch mäßige Selbstaussaat in Fugen und Ritzen selbst. Dort sieht sie selbst bei Dauerfrost gut ausNein, ich meinte myrsinites. Die rigida scheint nicht ganz so hart zu sein.Die uwtnvh..rigida?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staude des Jahres 2013
E. griffithii und characias hast Du nicht im Garten?das sind allesamt Rundum-Sorglos-Pflanzen.![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28512
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staude des Jahres 2013
Naja, bei den ornamentalen ins Mediterrane gehenden *Ompfs* seh ich das nicht so. Die characias z.B. ist bei mir nur einjährig :-\staudo war schneller :DE. sind entweder heikel, oder UnkrautWenn das ihre Alleinstellungsmerkmale sein sollen, muss ich Dich enttäuschen.Die E. seguieriana var niciciana ist insofern was Besonderes, weil sie so unkompliziert ist, rund ums Jahr gut aussieht und immer blüht. Sie braucht allerdings ihren Quadratmeter Platz zum rumrammeln, sonst wirkt sie nicht. Es ist eine ornamentale Gartengestalt!Das gilt leider für so ziemlich alle Euphorbien, jedenfalls für alle, mit denen ich schon persönlich Kontakt hatte - das sind allesamt Rundum-Sorglos-Pflanzen.
![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2013
Nein, solche Mimosen würden mir ja die Behauptung versauen. Die können da bleiben, wo sie auch die Winter überleben.E. griffithii und characias hast Du nicht im Garten?das sind allesamt Rundum-Sorglos-Pflanzen.![]()
Re:Staude des Jahres 2013
Unter anderem habe ich jetzt auch schöne Kombinationen gesehen.E. mit Gräsern, mit Bergenien, mit gelben Iris, mit Narzissen.Es gibt sicher noch weitere?
Re:Staude des Jahres 2013
Na, das wird nichts im Königreich Sachsen und nördlich davon!E. griffithii und characias hast Du nicht im Garten?das sind allesamt Rundum-Sorglos-Pflanzen.![]()
Re:Staude des Jahres 2013
Robuste, schöne und standorttreue Sorten sind z.B. Euphorbia polychroma 'Major', Euphorbia palustris 'Teichlaterne' und Euphorbia seguieriana 'Sternenwolke'.E. sind entweder heikel, oder Unkraut
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2013
Ich find gerade die großen üppigen Vertreter wie E. sarawschanica und E. palustris besonders gartenwürdig. Das sind so Pflanzen (wie auch Amsonia, Aralien,...), bei denen ich alljährlich ab Sichtbarwerden die Überdauerungsknospen zähle, um vorab zu wissen, auf wie viele Triebe ich mich freuen kann. :)Peter, bietet die so hoch bewertete E. soongarica dem Privatgärtner im Gesamteindruck einen so himmelweiten Unterschied gegenüber der für mich schon vorzüglichen E. sarawschanica, daß ich die andere auch noch brauche?E. sind entweder heikel, oder Unkraut
Re:Staude des Jahres 2013
"Einjährige" waren hier E. martinii "Kolibri" und characias "Blackpearl", im letzten Winter ging auch amygdaloides "Efanthia" hopps. Jetzt probiere ich eine myrsinites aus, und noch eine kriechende Art mit feinen Blättern (Schild verschwunden), mal sehen, wie sie den Winter überstehen. Unausrottbar ist ein E.-Gartenunkraut, daher habe ich es heuer mal blühen lassen - sieht gar nicht so schlecht aus.Es gibt so viele verschiedene: wuchernde, mickernde, winterharte und nur in englischen Gartenbüchern winterharte.
