Wenn er Wissenschaftler am Cern ist, heißt das noch nicht das er sich mit Stickstoffzehrenden Bakterien auskenntBristlecone ist Wissenschaftler. Er weiß, was er schreibt.![]()

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wenn er Wissenschaftler am Cern ist, heißt das noch nicht das er sich mit Stickstoffzehrenden Bakterien auskenntBristlecone ist Wissenschaftler. Er weiß, was er schreibt.![]()
Ersteres bezweifle ich: Wie soll dieses Ziehen denn erfolgen? Wie soll der Stickstoff aus dem Boden hoch in die Mulchschicht transportiert werden, mit welchen Prozessen? Letzteres: Wird schon so sein, dass wie bei der Verstoffwechslung der Streuauflage und beim Umbau stickstoffhaltiger Dünger im Boden ein Teil als Lachgas (N2O) entweicht. Aber das heißt ja nicht, dass dieser Stickstoff vorher dem Boden entzogen wurde.Holzige Mulchmaterialien entziehen dem Boden bei Verrotten Stickstoff.Der wird beim weiteren Zerfall nicht wieder bodenverfügbar, sondern verflüchtigt sich als Gas.
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das?Wenn er Wissenschaftler am Cern ist, heißt das noch nicht das er sich mit Stickstoffzehrenden Bakterien auskenntStaudo hat geschrieben:Bristlecone ist Wissenschaftler. Er weiß, was er schreibt.![]()
.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das?
Und dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört?
Ja, ich auch...Dass ein alleiniges Mulchen zu Nährstoffdefiziten führt und sich dies zuerst und vor allem beim Stickstoff auswirkt: kein Widerspruch.Das ist aber wohl eher auf fehlendes Düngen zurückzuführen als auf einen zusätzlichen Nährstoffentzug aus dem Boden.Axel: Das wäre immerhin eine Möglichkeit. Das Myzel müsste dann allerdings ziemlich weit den Boden durchstreichen. Dazu müsste doch auch Literatur geben.Ich bin angelernter............Aber ich kann sehen, dass wenn mit holzartigem gemulcht wird, ohne Ausgleichsdüngung viele Pflanzen hungern.Sehr oft und verbreitet.Den Weihenstephaner Professoren traue ich auch ein bißchen.
Doch, aber noch nicht von solchen, die wie du und ich mit Lungen atmen.Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das?Und dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört?![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Hat hier keiner so gemeint.Bücher.Mikrobiologie von Böden: Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik; von Johannes C. G. Ottow; 2011; Springer Verlag; S. 314Oder zusammengefasst.http://de.wikipedia.org/wiki/Denitrifikation#cite_ref-1^^^^ Dieser Vorgang entsteht eigentlich nur wenn biologische Materialien tiefer als 30cm in den Bodenhorizont eiongearbeitet werden Aber mir wurde es so erklärt das dieser Vorgang auch in frischem Häcksel stattfindet.Doch, aber noch nicht von solchen, die wie du und ich mit Lungen atmen.Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das?Und dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört?
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b