News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Obstbaumblüten Foto Tröt (Gelesen 17533 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Habe den Titel erst mal in Obstbaumblüte geändert... bis im Frühjahr dann... so braucht sich keiner mehr Gedanken zu machen was das ist :-) Die Moteratoren mögen mir noch Tipps auf den weg geben, wie ich beweisen soll das es Apfelblüten sind. Ich könnte eine Kirschblüte im direkten Vergleich abreizen...hoffen wir mal das das keiner zieht.
LG Theodor
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Theo, danke für den Thread
Ich habe mich jetzt gerade köstlich amüsiert und finde deine Kirsch-Apfelblüten einfach zum Knuddeln. Lass dich nicht ins Bockshorn jagen und fotografiere weiter. Es macht dir offensichtlich großen Spaß und mir gefällt dein Eifer. Das ist das Wichtigste hier bei den Naturfotografen.LG Evi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Das war ich nicht in Moderatorfunktion, das war ganz normale Debatte, also keine Scheu. Macht aber keinen Sinn darüber weiter zu diskutieren. Wir haben hier richtige Obstbaumkenner, die aber scheinbar nicht so gerne fotografieren???Wenn Du den Baum jetzt oder schon bei Blüte fotografierst kann man das sehr gut an den Knospen, der Rinde, den Blättern (rote Drüsen am Stiel) auseinanderklamüsern.Kirsche hat fast kugelige Blütenknospen im Moment. Sie sind auch nicht mehr oder weniger bepelzt wie die der Kulturäpfel.Die Rinde von Kirschbaum und Apfel lässt sich auch ganz gut unterscheiden.Ich glaube Dir gern wenn Du dich davon überzeugt hast. Wie die anderen das sehen kann ich nicht sagen. ;)Auch danke von mir für die schönen Bilder.Vor allem mach so schöne Fotos von den Details.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Vielleicht hast du ja weitere Fotos gemacht, auf denen man es genau sehen kann. Vielleicht auch mal die Rinde oder eine schon abgeblühte Blüte. Ich finde es auch nicht schlimm, wenn man sich mal irrt. Im Gegenteil, ich irre mich auch oft.Ich komme vom Land und konnte schon als 2Jähriger die Bäume erkennen und gebe axel damit voll Recht, dass man in einem Gartenforum auch Pflanzen richtig benennen sollte.Ich geb auch zu, ich hab ganz kurz an mir selbst gezweifelt, aber das können einfach keine Apfelblüten sein: der hellgrüne und glänzende Stiel, Apfelblütenstiele wären bepelzt, zudem hab ich noch keine Äpfel mit 4 cm langem Stiel gesehen ;)Sind die Blütenfotos und die Baumfotos von den selben Bäumen? Wie schon gesagt, die Wuchsform/Schnitt der Bäume sieht mir auch nicht typisch für Kirschen aus. Eher pflaumig?Das müsste doch zu klären sein 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Nachdem es in diesem Thread nach wie vor um Obstbäume und nicht um fotografische Aspekte geht, bin ich dafür, den Thread in den entsprechenden Forenbereich, das Obst-Forum, zu verschieben.
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
das verstehe ich nicht - wer jagt denn hier wen? so schön die bilder sind, apfelblüten sind das im ersten beitrag keinesfalls, wie sehr auch immer der verfasser das meint. des menschen glaube mag berge versetzen und sein himmelreich sein, ersetzt aber nicht erkenntnis.... Lass dich nicht ins Bockshorn jagen ...

Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
OT: Der Glaube allein kann Zwerge versetzen. /OTdes menschen glaube mag berge versetzen und sein himmelreich sein, ersetzt aber nicht erkenntnis.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Der Eingangsthread ist hier schon richtig aufgehoben. Allerdings macht das im Obstforum auch nur Sinn mit dem Eingangsthread.Ich muß zugeben das ich früher nie so genau auf den genauen Aufbau der Blüten geachtet habe, wenn mir die Identität der Bäume anhand anderer Merkmale sowieso klar war. Bei guten Bekannten leider die Regel.Danke für die Nachhilfe im genauen Hinschauen ich hab mal wieder was gelernt. Routine dient nicht der Erkenntnis.Die Obstbaumreihen hätt ich auch eher für was zwetschgiges/pflaumiges gehalten. Aber da bin ich mir ganz unsicher außer einer Schliere links
ist da zuwenig für mein nicht auf Fotos geeichtes Wahrnehmungsgefühl zu erkennen. Wäre nur rein intuitiv vom Habitus her.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Ja, Obstforum wär nicht schlecht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
wenn nicht naturfotografie, hätte ich ja eher an gartenwege gedacht - theodor will uns doch eigentlich lust auf schloss dyck und die gärten darumherum machen, oder?Ja, Obstforum wär nicht schlecht


- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
..aber das ist momentan das Hauptthema ;DWären die Blütenbezeichnungen richtig gewesen, kämen zwei Antworten in der Art "oh wie hübsch"..."oh, da muss ich auch mal hin" und ausdiemaus, bzw. ausderthread ;DPS: außerdem lese ich im ersten Beitrag, außer in der Überschrift, nirgens das Schloß Dyck. Es geht nur um Vorfreude, endlich mal wieder Obstblüten fotografieren zu können..für das obstforum ist sicher die frage der blütenmorphologie spannend, aber das war ja hier nicht das eigentliche vorhaben.Ja, Obstforum wär nicht schlecht

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Ich lache mich gerade kringelig.Es ist doch immer wieder schön , wie einem in diesem Forum "geholfen"wird, ( ob man will oder nicht!
) auch dafür liebe ich dieses Forum sehr
, Auch schätze ich trockenen Humor, danke Brissel
. Ich werde im Frühjahr mal nach Schloss Dijk fahren und oh weh, wenn es nicht Schloss Dijk ist!!!!!
. Zu den Blüten und zu den geschnittenen Bäumchen könnte ich nun nur meinen Schleppi unter den Arm nehmen und zu irgendeinem Obstplantagenbesitzer gehen, die mich hier förmlich einkreisen und das Rätsel wäre mit Sicherheit gelöst. ( Mach ich aber nicht, ich will noch ein Weilchen Spass haben
) Ich bin absolut kein Obstexperte, aber was die Stiele angeht, meine Zieräpfelchen hier haben kirschlange Stiele und eine reinweisse Blüte, wenn sie aufgeblüht sind. In wenigen Monaten sind sie ja aufgeblüht und dann werde ich mich einmal an einem Foto versuchen. Die Fotos, von Theo jedenfalls gehören in diesen Thread und die Zeit wird mit Gewissheit zeigen, ob es sich um einen Apfel- Birnen- Kirschen- Zwetschen- Pflaumen- Mirabellenbaum handelt, oder ob man auf Schloss Dijk eventuell Erdbeeren auf Hochstamm gesetzt hat! Mit sehr gespannten Grüssen, Irisfool
















- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Erdbeeren könnt ich auch ausschließen ;)Ich finde solche Diskussionen auch toll

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Obstbaumblüte bei Schloß Dyck
Das mit den Zieräpfeln hätt ich auch gewußt (ich eß die gern, da fällt so ein Stiel schon auf). Aber in einer Obstplantage eher unwahrscheinlich. Ich werde mir aber den Blütenaufbau von denen erstmalig
genau zu Gemüte führen.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel