News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Jahr am Gartenteich 2013 (Gelesen 25273 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
So, Algen abgefischt, die kleinen Schnecken schön rausgepopelt. Ging schon besser als vor einigen Tagen noch. Leider komme ich mit dem Grasbesen - Kescher geht überhaupt nicht - nicht ganz bis zur Mitte vom Teich - aber es es ist gut sichtbar.Trotzdem schön der Teich - die Iris schiebt wieder Blütentriebe - im letzten Jahr hatte sie ausgesetzt. Auch bei der rosa Seerose will schon eine Blütenknospe nach oben - muss ganz schön aufpassen mit dem Algen rausmachen, dass ich nichts kaputt mache.L.G.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Wir haben eine Toilettenbürste, natürlich neu, auf einen langen Besenstiel geschraubt.Damit lassen sich Algen bestens abfischen, reintauchen, Stiel paar Mal drehen und einfach rausziehen.. die Algen, funktioniert bestens.So hat man auch nur minimal kleine Schnecken etc. im Schlepp.
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Aber die Algen gehen doch sicher nur sehr mühselig ab von der Bürste?? Wir haben wieder mit dem Laubbesen gefischt, auch in leichten Drehbewegungen - geht ganz gut - ist aber ein Kampf gegen Windmühlen - bereits am nächsten Tag wieder Algen. Man kann eben nicht die erwischen, die zwischen den Pflanzen wohnen. Und auf der Teichoberfläche der gelbe Blütenstaub der Baumblüte - das sieht dann sofort wieder ziemlich desolat aus.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Inzwischen habe ich viele neue Wasserpflanzen eingesetzt - der Algenwuchs ist noch vorhanden, aber langsamer - mein Eindruck. Das Wasser selbst ist recht klar. Und zwei Fröschlein haben wir auch schon gesehen :DMit dem Wasserstand bin ich nicht ganz zufrieden - der Teichbauer meint, die Garantie gilt für die Folie, nicht für den Rand, der auf einer Seite immer wieder nachgibt. Die Außenanlage ist ja nicht von der Firma befestigt worden - aber ausgeführt haben sie es ja nun doch. Einmal kommen sie noch - habe ich vereinbart - allerdings muss ich dann wohl die Anfahrt bezahlen. Ich finde das nicht so ganz korrekt - aber muss es wohl in Kauf nehmen. an der tiefsten Stelle läuft immer mal Wasser über- die Erde wird weg- oder unterspült und dann legt sich die Folie in Richtung waagerecht - damit läuft weiter Wasser raus und an anderer Stelle kommt die Folie am Rand raus - sichtbar ist sie ja sowieso. Sie sollte aber auch an der flachsten Stelle mit Wasser bedeckt sein - dort will ich weiter auch Kieselsteine reinfüllen, das sieht ganz gut aus, nur sind die grad verbraucht.L.G:
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
So habe ich jeder Katze , zuletzt auch Topolino das "Fischen"abgelehrt.
Sachte von hinten ein kleiner Schubs und er schwamm ziemlich genervt den ganzen Teich über. Nie mehr daran gesehen.......





- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Bezieht sich das auf einen älteren Post von mir - ich liebäugel ständig damit 

Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Wie siehts eigentlich aus, kennt sich jemand mit der Zubereitung von Froschschenkel aus.
Die Bande raubt mir vorzugsweise in der Nacht den letzten Nerv. 


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Bei mir quakt ein Frosch - und ich bin hocherfreut drüber. Kröten nutzen momentan auch alle Wasserlöcher als Schutzzone. Sogar im Teichbecken hingen vorgestern Abend zwei Kröten rum. habe erstmal ein Brett zum Aussteigen angebracht. Im Bottich, aus dem ich mein Gießwasser schöpfe - auch eine fette Kröte.Und zwei kleine Goldfische sind mir zugeflogen
- sie dürfen in dem gemauerten Becken rumflitzen. Füttern tu ich nicht - die sollen Mückelarven fressen, sofern vorhanden. Jedenfalls wird genug Futter drin rumschwimmen.L.G.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Einer der Fische war nach ner Woche - nicht mehr lebig. Keine Ahnung warum. Ich habe zwar keine Pumpe oder so im Becken, aber es ist reichlich groß. Zu wenig Sauerstoff wird nicht sein - denke ich. Jedenfalls habe ich dem einsamen Goldi noch zwei Kumpels dazugegeben. Jetzt sind sie zu dritt und das seit letzten Freitag und putzmunter.Der Naturteich hatte erstmal durch den Starkregen, keine Algen mehr an der Oberfläche. Heute früh waren wieder einige oben, die habe ich aber abgefischt. Vielleicht ist diese Kälte und der Regen ganz gut gewesen für den Teich und hilft dabei, den Algen den Garaus zu machen. Das Wasser selbst ist wirklich ganz klar.Die Fische heißen übrigens Peter, Paul und Mary - Mary ist bunt, die Jungs goldig :DL.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Mal ne Frage:In meinem Teichbecken schwimmt ein Tier herum, was ich nicht kenne. Erst dachte ich, es sei ein kleiner Fisch, dunkel mit braunen Streifen. Aber bei genauerem Hinsehen habe ich gesehen, dass er am Vorderkörper mehrere Beinchen hat. Sieht bissel gruselig aus. Ach ja, das Tier ist ca. 4cm lang.L.G:
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Falls das Tierchen 6 Beine hat, ist es wahrscheinlich eine Wasserwanze (Schwimmwanze, Wasserskorpion?), eine Libellenlarve oder irgendein Wasserkäfer.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Das ist 4 cm groß und sieht eigentlich aus wie ein Fisch und bewegt sich auch so, nur hat es sozusagen Beine am Kopf. Iiiiiiiihhhh!Libellenlarve würde ich nicht ganz ausschließen, aber es wirkt nicht hart, sondern fischig.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Eine Molchlarve würdest du erkennen, nehme ich an? 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Nein - eher nicht. Ich habe auch in meinem Teich noch keinen Molch gesehen. Die einzige Wasserpflanze, die ich in dieses formale Teichbecken gesetzt habe, stammt aber aus dem Folienteich. Da kann ich schon irgendwas mit dem Pflanzgefäß mit umgesiedelt haben. Ich kann ja mal guckeln. - hm, wenn ich die hinteren Beinchen übersehen hätte. Es sieht irgendwie anders aus.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Das Jahr am Gartenteich 2013
Die Beinchen bilden sich ja erst nach und nach. Vielleicht also eine jüngere Molchlarve (oder auch Kaulquappe?), der die Hinterbeine noch fehlen. Mir fällt gerade ein, dass die Larve des Gelbrandkäfers auch noch in Frage käme.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.